Gibt es Autismus-Spektrum-Störungen bei Hunden?

Bei Menschen sind Autismus-Spektrum-Störungen durch eine eingeschränkte Fähigkeit gekennzeichnet, normale soziale Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus wird auch die Fähigkeit zur Kommunikation mit anderen beeinträchtigt und es treten repetitive Verh altensmuster auf.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich bei dieser Art von Störung beim Menschen nicht um eine einzelne Krankheit, sondern um eine große Familie von Erkrankungen handelt. Daher kann die Lösung des Problems bei Hunden am wenigsten heikel sein. Hier bringen wir dir alles bei, was du wissen musst.

Gibt es einen Präzedenzfall für die Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen bei Hunden?

Es ist interessant zu wissen, dass bereits 1966 in einem wissenschaftlichen Artikel auf das Auftreten autismusähnlicher Symptome bei Hunden hingewiesen wurde.In jüngerer Zeit sind mehrere Berichte aufgetaucht, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Autismus und zwanghaftem Verh alten bei Hunden hinweisen, insbesondere der Schwanzjagd bei Bullterriern und der zwanghaften Fellpflege bei Dobermann-Pinschern und Deutschen Schäferhunden.

Bei einigen Rassen wird zusätzlich zu zwanghaftem Verh alten auch Tranceverh alten berichtet. Dabei handelt es sich um Episoden unterschiedlicher Dauer, in denen der Hund einen starren Blick zeigt, begleitet von Immobilität oder zwanghaftem Rhythmus.

Während der Trance nimmt der Hund seine Umgebung weiterhin wahr. Weitere Verh altensprobleme, die mit diesen Störungen einhergehen können, sind Aggressivität, Neigung zu Phobien und Krampfanfälle.

Studien wie diese weisen darauf hin, dass Autismus-Spektrum-Störungen offenbar bei Hunden auftreten. Allerdings werden diese Erkrankungen von veterinärmedizinischen Fachgesellschaften immer noch nicht als solche anerkannt. Derzeit wird nach Ausschluss anderer Erkrankungen, die für die beobachteten klinischen Symptome verantwortlich sein könnten, von einer vorläufigen Diagnose Autismus gesprochen.

Bei Bullterriern ist das TRANCE-ähnliche Syndrom seit langem von Züchtern und Besitzern erkannt und wird von vielen als typisch für die Rasse angesehen.

Wie erkennt man Verh altensweisen im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen bei Hunden?

Wenn Sie sich jemals gefragt haben, ob Ihr Hund autistisch ist, liegt das daran, dass Sie ein seltsames Verh alten bei dem Tier bemerkt haben. Bedenken Sie, dass die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen sehr schwierig ist. Dennoch können Sie auf diese drei Hauptsymptomtypen achten.

1. Soziale Interaktion

Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion mit anderen Hunden und Menschen. Ihr Hund ignoriert möglicherweise, wenn Sie ihn anrufen, oder fühlt sich in der Nähe anderer Hunde komisch. Darüber hinaus nimmt er möglicherweise nicht an alltäglichen Situationen wie Spielen, Essen und sogar Spazierengehen teil. Darf weder Glück noch Angst ausdrücken.

2. Atypische Verh altensweisen

Betroffene Hunde können Verh altensweisen zeigen, die mit Zwangsstörungen einhergehen. Darüber hinaus sind andere Verh altensweisen wie Episoden, in denen man auf Dinge starrt oder in Trance verfällt, häufig. Ebenso die Tendenz, Menschen und Gegenständen auszuweichen, zu rennen oder ohne Grund still zu bleiben.

Es ist möglich, dass der Hund vor manchen Dingen irrationale Ängste entwickelt. Im Allgemeinen mag ich keine neuen Dinge, sei es Spielzeug, Menschen oder andere Tiere.

3. Sinnesstörung

Wie autistische Kinder empfinden Hunde, bei denen vorläufig eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde, alles anders. So könnten sie körperliche und sensorische Reize mit falschen Emotionen verknüpfen. Diese Wahrnehmung führt dazu, dass sie verrückt reagieren und beispielsweise auf Reibungen reagieren, als wären sie verletzt worden.Bisher sind die Ursachen dieser Reaktionen nicht bekannt.

Hunde mit einer vorläufigen Diagnose von Autismus werden möglicherweise fälschlicherweise als faul abgestempelt, da sie nicht spielen oder irgendetwas Lustiges tun wollen

Management von Autismus-Spektrum-Störungen bei Hunden

Wenn Sie glauben, dass Ihr Hund an Autismus leiden könnte, ist es am wichtigsten, die Auslöser zu ermitteln. Dies bedeutet, was das Auftreten des atypischen Verh altens auslöst. Sobald Sie dies erkannt haben, sollten Sie „auslösende“ Situationen vermeiden.

Wenn Ihr Hund zum Beispiel ängstlich und aggressiv wird, wenn er von Fremden im Hundepark angesprochen wird, gehen Sie nicht in den Hundepark. Weitere Maßnahmen, die ergriffen werden können, sind die folgenden:

  • Physiotherapie: Massagen und Physiotherapie für Hunde eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Angstzuständen.Ein Spaziergang auf einem ruhigen Weg ist eine gute Option. Es ist ratsam, einige Techniken auszuprobieren, die für Hunde mit besonderen Bedürfnissen geeignet sind, zum Beispiel Bandagen, die einen beruhigenden Druck ausüben.
  • Bewegung: Wenn Sie Ihrem Hund viel Bewegung geben, wird er (wie auch der Mensch) weniger Stress und Ängste haben. So können Sie versuchen, Ihrem Hund „schwere Arbeiten“ beizubringen, wie zum Beispiel das Ziehen eines kleinen, beladenen Wagens oder das Tragen eines leichten Hunderucksacks.

Es gibt keine spezifische Behandlung für jeden Hund, da jeder von ihnen ein anderes Individuum ist. Generell ist es ratsam, Situationen zu vermeiden, die atypisches Verh alten auslösen.

Die Bedeutung der Ernährung

Bei menschlichen Patienten kommt es häufig vor, dass Autismus mit gastrointestinalen Anomalien einhergeht. Derzeit werden diese Veränderungen mit Ungleichgewichten in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht.Es sollte beachtet werden, dass ein Großteil dieses Wissens neu ist und von Tag zu Tag zunimmt.

Daher ist es wichtig zu wissen, dass die Darmmikrobiota entscheidend zum Stoffwechsel und zur Erh altung der Gesundheit beiträgt. Dies geschieht durch die Produktion von Substanzen, die die Aktivitäten des Zentralnervensystems (ZNS) über neurale, endokrine und immunologische Wege steuern.

Beispiele für diese von Darmmikroben produzierten Substanzen sind unter anderem Serotonin, Dopamin, Kynurenin und Gamma-Aminobuttersäure.

Aus diesem Grund wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Darmmikrobiota eine aktive Rolle in der Pathophysiologie von Autismus-Spektrum-Störungen spielt. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach möglichen Änderungen seiner Ernährung, die das Darmmikrobiom des Hundes wiederherstellen.

Im Jahr 2012 ergab eine Studie an Hunden, dass eine Nahrungsergänzung, insbesondere Vitamin B6, bei der Behandlung des Schwanzjagdverh altens helfen könnte.

Die Zukunft der Autismusforschung bei Hunden

Es gibt jetzt ein erneutes Interesse an Autismus-Spektrum-Störungen bei Hunden. Verschiedene akademische Institutionen arbeiten gemeinsam an Studien, die diese Art von Störung bei Kindern und Hunden vergleichen.

Mit modernster Technologie analysieren Wissenschaftler das Genom von Hunden in der Hoffnung, die Gene zu identifizieren, die für atypische Verh altensweisen verantwortlich sein könnten. Der Erfolg dieser Art von Studien könnte zu Verbesserungen bei der Diagnose und Behandlung von Autismus bei Menschen und Hunden führen.

Bisher haben derartige Studien bereits gezeigt, dass Bullterrier mit diesen Erkrankungen und autistische Kinder erhöhte Werte von Neurotensin und Corticotropin-Releasing-Hormon aufweisen. Diese Ergebnisse verstärken das Interesse daran, diese Störungen bei beiden Arten zu kennen und zu untersuchen.

Derzeit ist unser Verständnis des typischen und atypischen Verh altens von Hunden noch begrenzt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe schwer zu diagnostizierender Erkrankungen bei Hunden (z. B. Angst- und Schmerzstörungen), die ähnliche klinische Symptome wie Autismus hervorrufen können. Bei jedem Verdacht ist es notwendig, den Tierarzt Ihres Vertrauens zu konsultieren.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave