Prellungen am Hund

Hämatome bei Hunden können unterschiedliche Namen erh alten, z. B. Petechien, Ekchymosen und Blutergüsse, die jeweils bestimmte Besonderheiten aufweisen. Sie sind jedoch alle leicht an den Veränderungen zu erkennen, die sie in der Haut verursachen, da sie normalerweise durch Wunden entstehen, die unter dem betroffenen Bereich Blutungen verursachen.

Normalerweise treten blaue Flecken auf, nachdem der Hund einen starken Schlag erh alten hat, einen Unfall hat oder sich mit anderen Hunden streitet. Es gibt jedoch auch einige medizinische Bedingungen, die zu seinem Auftreten führen können. Daher ist es immer wichtig, sich dieser Probleme bewusst zu sein. Lesen Sie diesen Bereich weiter und erfahren Sie mehr über blaue Flecken bei Hunden.

Was ist ein Bluterguss?

Wie bereits erwähnt, wird die Ansammlung von Blut unter der Haut als Bluterguss bezeichnet. Aufgrund der Tatsache, dass die Dermis eine gewisse Transparenz aufweist, kann sie mit bloßem Auge als violetter, blauer oder roter Bereich wahrgenommen werden, der durch den Druck und die Koagulation der eingeschlossenen Flüssigkeit verhärtet und Schmerzen verursacht.

Hämatome entstehen, wenn innere Blutgefäße reißen und Blut in das Hautgewebe eindringt. Dies kann durch so einfache Dinge wie einen Schlag verursacht werden, kann aber auch durch gefährliche Erkrankungen wie Thrombozytopenie verursacht werden.

Prellungsähnliche Verletzungen

Es gibt mehrere Verletzungen, die Prellungen ähneln und manchmal miteinander verwechselt werden. Streng genommen ist ein Hämatom eine abnormale Verhärtung der Haut, die durch Blutansammlungen verursacht wird, wie in einem Artikel in der Fachzeitschrift Enfermería Intensiva erwähnt.

Trotzdem können verschiedene Hautprobleme klinische Symptome verursachen, die denen eines blauen Flecks ähneln und leicht verwechselt werden können. Wie zum Beispiel:

  • Petechien: kleine rote oder violette Punkte mit einem Durchmesser von weniger als 10 Millimetern. Sie werden durch leichte Blutungen verursacht und stellen normalerweise kein gesundheitliches Problem dar.
  • Ekchymose: Flecken oder Flecken mit rötlichen oder violetten Tönen und einem Durchmesser von mehr als 10 Millimetern. Im Gegensatz zu Prellungen fühlt sich die Haut nicht hart an, da sie von kleinen Blutungen in der Nähe der Dermis herrührt.

An welchen Stellen des Hundekörpers treten blaue Flecken auf?

Blutergüsse können überall am Körper des Hundes auftreten, sogar in der Nähe von Organen. Die meisten davon treten natürlich unter der Haut (subdermal) auf und stellen für das Haustier kein großes Risiko dar.Allerdings variiert die Schwere dieser Art von Verletzung je nach Ursprung und Ort.

Der Teil des Hundekörpers, der am häufigsten zu Blutergüssen neigt, ist der Kopfbereich. Besonders in den Ohren, da dieser Bereich von einem ausgedehnten Netzwerk von Blutgefäßen durchzogen ist, die leicht reißen können. Da es sich außerdem um eine flexible Struktur handelt, die teilweise vom Hauptkörper getrennt ist, können plötzliche Bewegungen ihre Integrität beschädigen.

Wie in einem im Basrah Journal of Veterinary Research veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel erwähnt wird, können Ohrhämatome bei Hunden durch einfache Dinge wie heftiges Kopfschütteln oder intensives Kratzen verursacht werden. Dies hängt jedoch stark von der Größe der Ohren der Rasse ab, da diese Bewegungen zwar kurz sind, aber die Blutgefäße weniger schädigen.

Blutergüsse bei langohrigen Hunden

Bei Hunderassen mit langen Ohren sind Blutergüsse an diesem Körperteil eine ernste Erkrankung. Diese Art von Hunden ist anfälliger für diese Prellungen, da die Bewegung ihres Kopfes starke Stöße auslösen kann, die zum Platzen der Kapillargefäße führen können. Ein einfacher Kratzer oder normale Stöße können diese blauen Flecken verursachen.

Für diese häufigen Beschwerden bei diesen Hunderassen müssen unterschiedliche Empfehlungen berücksichtigt werden. Zum Beispiel: Achten Sie auf die Toilette und Spaziergänge im Regen, vermeiden Sie Kämpfe zwischen Hunden und beseitigen Sie Parasiten. Darüber hinaus ist es notwendig, die Prellungen in den Ohren so schnell wie möglich zu lokalisieren, um mit der entsprechenden Behandlung zu beginnen.

Andere Ursachen für Blutergüsse

Wie wir sehen, ist die Belastung der Ohren nicht der einzige Grund für blaue Flecken und Prellungen. Sie können auch die Folge eines Streits zwischen Hunden sein, bei dem unser Haustier einen Biss ins Ohr bekommt.

In anderen Fällen können äußere Parasiten wie Zecken die Ursache für lästige und ungesunde blaue Flecken an den Ohren des Hundes sein. Diese Arten von Parasiten beißen die Haut des Haustiers, um dessen Blut zu saugen, und zerstören so die Blutgefäße.

Der Schutz unseres Haustieres vor diesen äußeren Parasiten ist einer der wichtigsten Faktoren, um Blutergüsse zu vermeiden. Es ist notwendig, ein wirksames antiparasitäres Produkt in der am besten geeigneten Form auszuwählen und es so oft wie nötig zu verwenden.

Wie erkennt man blaue Flecken bei Hunden?

Einer der geeigneten Momente, um diese Art von Krankheit zu erkennen, ist die Körperpflege oder Hygiene. Wir müssen alle Entzündungen, Blutergüsse oder Anomalien im Hörpavillon überwachen. Der äußere Teil dieses Kanals sollte einen blassrosa Farbton haben. Wenn sich in diesem Bereich eine andere Farbe befindet, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann, um festzustellen, ob es sich um einen blauen Fleck handelt oder nicht.

Eine weitere Möglichkeit, sie rechtzeitig zu erkennen, sind routinemäßige Besuche beim Tierarzt, da die körperliche Untersuchung das Vorhandensein von Blutergüssen ergeben könnte. Es ist zu berücksichtigen, dass Fachleute ein größeres Gespür für die Probleme des Haustiers haben. Darüber hinaus könnten auch klinische Tests wie Blutuntersuchungen Probleme mit dem Hund aufdecken.

Was tun, wenn mein Hund einen blauen Fleck hat?

Wenn Sie einen möglichen blauen Fleck auf der Haut Ihres Hundes entdecken, ist die beste Empfehlung, sofort einen Spezialisten aufzusuchen. Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Art von Verletzung normalerweise kein unmittelbares Risiko für das Haustier darstellt. Es ist jedoch besser, eine Untersuchung durchzuführen, um etwaige Anomalien auszuschließen.

Der Tierarzt wird eine detaillierte Anamnese über den Gesundheitszustand des Hundes erstellen, einschließlich des Auftretens der Symptome. Als nächstes wird er oder sie eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und dabei gezielt nach dem Vorhandensein des Hämatoms suchen.Später wird er versuchen, den Ursprung der Läsion herauszufinden, wofür möglicherweise Labortests erforderlich sind, wie zum Beispiel: Hämogramm (Blutbild), biochemisches Profil und Urinanalyse.

Sogenannte „Blutbilder“ können eine Thrombozytopenie aufdecken, eine Blutkrankheit, die häufig zu inneren Blutungen führt. Dies liegt daran, dass es an Blutplättchen mangelt, die für die Blutgerinnung unerlässlich sind. Wenn nicht genügend davon vorhanden sind, ist der Körper nicht in der Lage, kaputte Blutgefäße zu verschließen.

Welche Behandlungen können bei Prellungen durchgeführt werden?

Obwohl es keine spezifische Behandlung für Blutergüsse gibt, können Antibiotika und andere Produkte wie Prednison erforderlich sein, um das Infektionsrisiko zu vermeiden. Ein kleiner Bluterguss kann ohne Behandlung heilen, aber Medikamente – sofern sie von einem Tierarzt verschrieben werden – verhindern die Ausbreitung jeder Art von Infektion.

In den schwerwiegendsten Fällen muss unser Haustier möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert werden, um einzugreifen, Flüssigkeit zuzuführen oder eine Bluttransfusion durchzuführen. Natürlich sind Fälle, die dieses Extrem erreichen, selten, aber eine schlechte Behandlung des Hämatoms kann die Gesamtprognose erschweren.

Wie von der North American Veterinary Conference erwähnt, kann ein Bluterguss eines Hundes geheilt werden, indem das angesammelte Blut aus dem betroffenen Bereich entfernt wird. Zu diesem Zweck betäubt der Spezialist das Haustier und führt Schnitte durch, durch die das Blut abfließen kann.

Es ist möglich, dass sich der Bluterguss nach dem Ablassen des Blutes erneut bildet, daher muss der Vorgang mehrmals wiederholt werden. Allerdings steht auch in diesen Fällen die Suche nach der Ursache des Problems im Vordergrund, um es so schnell wie möglich zu beheben.

Eine andere Lösung ist die Anwendung einer dauerhaften Drainage im betroffenen Bereich unseres Hundes, um das angesammelte Blut regelmäßig abzusaugen. Für gute Ergebnisse ist es notwendig, den Abfluss mehrere Wochen lang im Ohr des Hundes zu belassen.

Vorhersage

Bei guter Nachsorge und richtiger Pflege stellen Prellungen bei Hunden keine Gefahr für ihr Leben oder ihre Gesundheit dar. Dennoch kann es sein, dass der Tierarzt zusätzlich zu dieser Verletzung auf einige komplexe Probleme stößt, die unabhängig behandelt werden müssen. Letzteres ist nicht üblich, aber Sie sollten sich der bestehenden Risiken bewusst sein.

Denken Sie daran, dass es nicht gut ist, Verletzungen oder seltsame Veränderungen, die im Körper des Haustiers auftreten, zu unterschätzen. Gehen Sie beim geringsten Anzeichen einer Anomalie sofort zum Tierarzt Ihres Vertrauens. Auf diese Weise können Sie die Gesundheit Ihres Partners sicherstellen und unnötige Beschwerden oder Schmerzen vermeiden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave