11 Tukanarten

Es ist bekannt, dass es etwa 42 Tukanarten gibt, die in 6 Gattungen eingeteilt sind und zur Familie der Ranfastiden oder Ramphastidae gehören. Es handelt sich um Vögel, die wie andere Vögel wie Barbets und Spechte zur Ordnung der Piciformes gehören. Mitglieder dieses Taxons sind an ihren exotischen Farben und großen Schnäbeln zu erkennen.

Darüber hinaus sind Tukane – auch Diotedé oder Diostedé genannt – in den Tropen Südamerikas beheimatet, das heißt, sie sind in ganz Mexiko bis Argentinien verbreitet. Von allen Thermalböden des Territoriums sind die tropischen Feuchtwälder in geringer Höhe seine Favoriten. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Vögel zu erfahren.

Eigenschaften von Tukanarten

Tukane sind aufgrund ihrer Farben und ihres besonderen Schnabels eine der bekanntesten Vogelarten der Welt. Tatsächlich handelt es sich hierbei um Querschnittsmerkmale der verschiedenen Tukanarten, über die wir später sprechen werden.

Wenn wir uns die Spezifikationen seines Schnabels genauer ansehen, stellen wir fest, dass er lang, breit und gebogen ist und einem Haken ähnelt. Obwohl die schwarze oder dunkelbraune Farbe vorherrscht, hat sein Schnabel verschiedene Farben, ebenso wie sein Gefieder, ja, der Orbitalbereich hat normalerweise einen anderen Farbton. Andererseits können Tukane eine Länge zwischen 18 und 65 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 680 Gramm erreichen.

Das sind Baumvögel, weshalb sie den Dschungel so sehr mögen. Sie sind normalerweise sesshaft und ernähren sich von Früchten, daher unternehmen sie kurze Wanderungen und nur auf der Suche nach Nahrung. Sie fressen auch Samen, Blätter, Eier, Insekten und kleine Wirbeltiere.

Andererseits haben Tukane eine Eigenschaft, die sie in den Augen des Menschen bezaubernd macht: Sie sind monogam. Das bedeutet, dass sie ein Leben lang denselben Partner haben. Zusammen mit seinem Weibchen baut das Männchen ein Nest in einer Baumhöhle, wo es Eier legt und die Küken ausbrütet und großzieht.

Tukan-Arten

Einigen Vogelhandbüchern zufolge leiten sich die Namen einiger Arten, die zur Familie der Ramphastidae gehören, unter anderem von ihrem Gesang ab. In diesem Artikel werden wir vier Vogelgattungen mit typischer Morphologie und Gewohnheiten von Tukanen ausführlich beschreiben. Insgesamt werden wir 11 verschiedene Arten einbeziehen.

Pichilingos (Selenidera)

Die Pichilingos oder Tukanzitos (Selenidera) sind eine Tukangattung, die in den Wäldern im Norden Südamerikas lebt. Ihre Schnäbel sind schwarz, weiß oder in verschiedenen Grautönen und haben eine Größe zwischen 30 und 40 Zentimetern.

Männchen unterscheiden sich von Weibchen durch eine schwarze Kehle und Brust, während sie diesen braunen Bereich und einen kürzeren Schnabel haben. Dies sind einige Arten der Gattung Selenidera:

  • Schwarzer Pichilingo (S. spectabilis): Mit einer Länge zwischen 36 und 38 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 245 Gramm ist er die größte Art der Gattung. Sein Schnabel ist lang und hat eine schwarze oder graue Grundlinie. Das Männchen hat eine schwarze Kapuze und gelbe Ohrenbüschel und das Weibchen hat einen kastanienbraunen Scheitel und Nacken. Weibchen ihrerseits zeigen keine Ohrenbüschel.
  • Gould-Tukanett (S. gouldii): Aufgrund seiner leuchtenden Farben ist es eine der am einfachsten zu erkennenden Arten. Das Weibchen ist kleiner als das Männchen und hat einen kürzeren Schnabel. Dieser hat einen Farbmix, da er auf der Unterseite weiß ist und eine orangefarbene Spitze hat.
  • Fleckschnabeltukan (S. maculirostris): Bei dieser Art ist das Männchen überwiegend schwarz und das Weibchen orangebraun.Beide haben 3 bis 5 dunkle Bänder auf ihren Schnäbeln, einen grünen Augenring und ein Büschel Postokularfedern mit einer Linie, die ein gelbes „A“ zu bilden scheint.

Arasarís oder Pichís (Pteroglossus)

Die Arasarís sind Tukane, die in der tropischen Zone Amerikas oder in den Wäldern der Neotropis, zwischen den Becken der Flüsse Amazonas und Orinoco, leben. Mitglieder der Gattung Pteroglossus werden bis zu 40 Zentimeter lang und weisen je nach Art deutliche morphologische Unterschiede auf. Wir stellen Ihnen 3 davon vor:

  • Arasarí de Azara (P. azara): Dies ist eine der kleinen Tukanarten und kommt im westlichen Amazonasgebiet vor. Es hat eine rote Brust mit einem dunklen Bauchband und einen gelben Bauch. Sein Schnabel ist hellgelb mit dunklen Flecken.
  • Halsband-Arasarí (P. torquatus): Dieser Tukan lebt in tropischen Wäldern und zeichnet sich durch einen langen Schnabel und Schwanz aus. Sein Körper ist gelb mit schwarzen Abzeichen derselben Farbe, mit einem gezackten Muster des schwarzen Schnabels auf der Unterseite und gelb mit Weiß auf der Oberseite.
  • Grüner Arasari (P. viridis): Dies ist eine Tukanart mit einem hellgelben Bauch und einer dunklen Brust. Er kann einen Gesang ausstoßen, der dem eines Spechts sehr ähnlich ist, und hat einen sehr bunten Schnabel.

Tukanette (Aulacorhynchus)

Toucanetes (Aulacorhynchus) oder kleine Tukanette sind im gesamten Süden Mexikos bis nach Bolivien verbreitet. Seine Hauptmerkmale sind seine grüne Farbe und seine geringe Größe. Sie werden zwischen 30 und 40 Zentimeter lang und haben einen langen, gestuften Schwanz. Sein Schnabel ist normalerweise schwarz, weiß, gelb oder rötlich. Wir erzählen Ihnen mehr über die Tukanettarten:

  • Derby-Tukanett (A. derbianus): Es hat eine tiefgrüne Farbe, einen weißen Hals, die Spitze des kastanienbraunen Schwanzes und einen schwarzen Schnabel mit einer weißen Linie an der Basis. Einige dieser Vögel haben auch rote Flecken an der Spitze und Basis ihrer Schnäbel.
  • Grüner Tukan (A. sulcatus): Dieser Vogel hat einen schwarzen Schnabel mit einem breiten gelben Bereich an der Basis und einem weißen Umriss. Seine Augenpartie ist kahl und das Gefieder hat schöne Grüntöne, mit einem Blauton an der Kehle. Der Schwanz dieses Vogels ist braun und um die Augen herum hat er einen hellblauen Farbton.

Tukane (Ramphastos)

Tukane gehören zur Gattung Ramphastos und sind die bekanntesten Vögel dieser Familie. Sie sind die größten und haben die auffälligsten Schnäbel. Darüber hinaus ist seine Verbreitung recht weit und reicht von Mexiko bis Argentinien.

In freier Wildbahn können diese Vögel eine Länge zwischen 45 und 65 Zentimetern erreichen, während ihr Schnabel eine Länge von bis zu 20 Zentimetern erreichen kann. Wir erzählen Ihnen mehr über die verschiedenen Arten der Gattung Ramphastos:

  • Toco Toucan (R. toco): Dieser Vogel ist das größte Mitglied der Tukanfamilie und lebt auf dem südamerikanischen Kontinent.Der größte Teil seines Gefieders ist schwarz und sein Hals ist weiß mit blauen Augen. Sein großer Schnabel ist gelb mit einem schwarzen Fleck. Es gibt keinen Dimorphismus zwischen Frau und Mann.
  • Weißbrusttukan (R. tucanus): Auch dieser Vogel ist groß und hat, wie der Name schon sagt, eine weiße Brust, die durch sein schwarzes Gefieder hervorsticht. Sein Schnabel ist rot mit einer hellgelben Linie und hat außerdem einen blauen Ring, der sich um sein Auge erstreckt.
  • Regenschnabeltukan oder mehrfarbiger Tukan (R. Sulfuratus): Auch als Königstukan bekannt, hat der Regenbogenschnabeltukan einen mehrfarbigen Schnabel, der überwiegend gelblich-grün ist und eine rote oder braune Spitze hat. dessen Basis ein schwarzes Band aufweist. Außerdem ist seine Brust leuchtend gelb mit einem roten Streifen, der diesen Bereich vom Körper trennt.

Erh altungszustand der Tukanarten

Einige Tukanarten gelten als gefährdet, während andere am wenigsten besorgniserregend sind.Zu den Faktoren, die zum Rückgang dieser Vögel beitragen, gehören Raubtiere und menschliche Jagd, da sie aufgrund ihrer Schnäbel und Federn als Dekoration begehrt sind – was natürlich illegal ist.

Dazu kommen noch die Bedingungen der Abholzung, mit denen derzeit das größte Naturgebiet, in dem diese Vögel leben, konfrontiert ist: der Amazonas. Ebenso gehören Tukane zu den Arten, denen es an Bewusstsein seitens des Menschen mangelt, da dieser schon seit langem seinen Gesang und seine Gesellschaft in Gefangenschaft genießt und so Biopiraterie oder illegalen Handel unterstützt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave