Lebenszyklus der Bienen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Lebenszyklus der Bienen steht in direktem Zusammenhang mit dem Überleben im Bienenstock und dem Verlauf der Jahreszeiten. Ihre enorme Komplexität als Gesellschaft gilt auch für die Existenz jedes dieser Insekten als Individuen.

Honigbienen sind eusoziale Tiere, das heißt, sie sind nicht in der Lage, in Einsamkeit zu leben und nur ein ganz bestimmter Teil der Gemeinschaft ist in der Lage, sich fortzupflanzen. In den Bienenstöcken sind die Aufgaben zwischen den verschiedenen Kasten aufgeteilt. Wenn Sie mehr über das Leben dieser unglaublichen Insekten erfahren möchten, können Sie es hier tun.

Lebenszyklus des Bienenstocks

Bienen (Apis mellifera) stellen zu keiner Jahreszeit ihre Aktivität ein, aber der Frühling ist ihre produktivste Zeit, sowohl was die Arbeit als auch die Fortpflanzung betrifft.Mit der Ankunft guter Temperaturen, der Zunahme der Tageslichtstunden und der Regenfälle blüht die Vegetation und damit auch die Arbeit der Bienen exponentiell.

Obwohl man im Winter auch an besonders warmen Tagen Bienen sehen kann, ist es normal, dass sie die k alte Jahreszeit im Bienenstock verbringen und sich von dem Honig ernähren, den sie im Frühling und Sommer produziert haben.

Bezüglich der Fortpflanzung ist es normal, dass die Geburt neuer Bienen erst Ende April beginnt. In warmen Gebieten kann das Bevölkerungswachstum im Spätwinter beginnen, wird aber vor dem Tauwetter nie seinen Höhepunkt erreichen.

Individuelle Entwicklung der Bienen

Der Lebenszyklus von Honigbienen ist holometabolisch, ein Begriff, der für Insektenarten verwendet wird, die sich in vier Stadien entwickeln. Bei Bienen ist der Zyklus wie folgt:

  • Eier: Königinnen können befruchtete Eier legen, aus denen die Arbeiterinnen und zukünftigen Königinnen geboren werden, oder unbefruchtete, aus denen die Männchen (Drohnen) hervorgehen. Die Eier werden in den Zellen des Bienenstocks abgelegt und je nach dem zu geborenen Individuum dauert es 14 bis 24 Tage, bis sie schlüpfen.
  • Larven: Von den Arbeiterinnen gefüttert, bleiben die Larven in ihrer Zelle, bis sie die zur Verpuppung notwendige Größe erreicht haben.
  • Puppe: In dieser Phase entwickelt sich die Biene in ihrer Kapsel zu ihrer erwachsenen Form. Zu diesem Zeitpunkt bleibt es inaktiv und füttert nicht.
  • Imago oder Erwachsenen alter: In ihrer letzten Phase definiert sich die Puppe endgültig als die ihr entsprechende Kaste, sei es Arbeiterin, Drohne oder Königin – sofern sie zu diesem Zweck gefüttert wurde.

Bienen sind eusoziale Hautflügler, die aufgrund ihrer Funktionalität und Fortpflanzungsfähigkeit in Kasten eingeteilt werden.

Lebenszyklus der Bienenkönigin

Der Lebenszyklus von Bienenköniginnen kann bis zu 4 Jahre dauern. Seine Geburt erfolgt, wenn der Bienenstock reif genug ist, um an einem anderen Ort eine weitere Kolonie entstehen zu lassen. Dies hängt von der Größe des Bienenstocks und der Anzahl der darin anwesenden erwachsenen Individuen ab.

Wenn dieser Moment kommt, beginnen die Arbeiterinnen, während ihrer gesamten Entwicklung verschiedene Arbeiterinnenlarven mit reinem Gelée Royale zu füttern – die Arbeiterinnen nehmen es gelegentlich, aber gemischt mit Pollen. Diese Substanz stimuliert das Wachstum der Larve oberhalb derjenigen, die Arbeiter oder Drohnen sein werden.

Irgendwann ist die Larve der Königin zu groß für ihre Zelle, aber das Gelée Royale hat auch eine H altefunktion. Seine schleimige Textur vergrößert die Oberfläche an den Rändern der Höhle.

Mit 14 Tagen verlässt die Königin ihre Zelle, indem sie die Puppe zerbricht, und nach ein paar Tagen verlässt sie die Zelle, um sich zu paaren und einen neuen Bienenstock zu bilden.Dazu wird es den sogenannten Hochzeitstanz aufführen, mit dem es Drohnen aus anderen Bienenstöcken anlockt. Sobald es befruchtet ist, wird es nach einem Ort suchen, an dem es mit dem Aufbau seiner eigenen Gesellschaft beginnen kann.

Lebenszyklus der Arbeiterbienen

Arbeiterbienen machen den Großteil der Individuen in einem Bienenstock aus und im Durchschnitt sind es 30.000 in jeder Wabe. Im Winter können sie bis zu vier Monate alt werden, aber die Abnutzung durch die Hektik des Frühlings führt dazu, dass sie in dieser Jahreszeit nicht länger als anderthalb Monate alt werden.

Dies ist eine unfruchtbare Kaste, die alle Bienenstockaufgaben außer der Fortpflanzung ausführt. Diese Aktivitäten verteilen sich auf das Alter der Biene, gerechnet ab dem Moment, in dem sie aus der Puppe schlüpft. Wir fassen die Stadien in der folgenden Liste zusammen:

  • Tage 1-3: Reinigung der Zellen und Unterbringung der Eier.
  • 3-6 Tage alt: Fütterung durch die reiferen Larven.
  • Tage 6 bis 10: Füttern Sie die jüngsten Larven, was schwieriger ist, weil sie zerbrechlicher sind.
  • 8 bis 16 Tage alt: Pollen von Futterbienen erh alten.
  • Tage 12–18: Herstellung von Wachs und Aufbau der Zellen, die die Wabe bilden.
  • Ab Tag 14: Erkundung, Nektar- und Pollensuche und Verteidigung des Bienenstocks.

Viele Ethologen führen dieses desinteressierte Verh alten auf die Verwandtschaftsselektion oder, was dasselbe ist, Verwandtschaftsselektion zurück. Da die Königin eine direkte Verwandte der Arbeiterinnen ist, ist es für diese praktisch, sie am Leben zu h alten, damit sie sich fortpflanzen und ihre eigenen Gene weiterverbreiten kann, wenn auch indirekt.

Drohnen

Die Drohnen schließlich sind die männlichen Bienen, die aus den unbefruchteten Eiern der Königin schlüpfen. Sie tragen im Vergleich zu den Arbeiterinnen und der Königin die Hälfte der genetischen Informationen und ihre Produktion beginnt einige Wochen bevor der Bienenstock mit der Zucht neuer Königinnen beginnt.

Da ihre einzige Funktion darin besteht, sich zu vermehren, entfernen sich die Drohnen, sobald sie die Puppe verlassen, vom Bienenstock und warten auf die Hochzeitstänze der Bienenköniginnen, die sich in der Nähe aufh alten.Auf diese Weise bleibt bei der Bildung neuer Kolonien ein Minimum an genetischer Variabilität erh alten.

Nach der Paarung sterben die Drohnen. Wenn sie im Bienenstock bleiben, sich aber nicht vermehrt haben, werden sie vor dem Winter ausgestoßen, da zu diesem Zeitpunkt keine neuen Individuen herangezogen werden und dies eine unnötige Ressourcenverschwendung wäre.

Bienen sind pure Faszination, egal wie man sie betrachtet. Von ihrer Fähigkeit, Winkel zur Sonne zu berechnen, bis hin zur geometrischen Perfektion ihrer Häuser ist jede neue Entdeckung wunderbarer als die vorherige. Wer hätte gedacht, dass sich hinter diesen kleinen Wesen, die zwischen den Blumen flattern, so viele Dinge verbergen würden?