Einen Vogel singen zu hören ist für viele Menschen eine Quelle der Freude. Für andere vermittelt es Frieden, denn zweifellos führt dieser Klang sie in die Natur. Es gibt viele Vögel, aber nicht alle erzeugen den angenehmen Gesang eines Singvogels. Daher ist es normal, sich zu fragen, welche Vögel am besten singen.
In diesem Fall präsentieren wir eine Liste mit 10 der Singvögel, die für das menschliche Ohr die angenehmsten Geräusche von sich geben, und stellen ihre Hauptmerkmale vor. Mal sehen, was sie sind.
Singvögel etwas besser kennenlernen
Singvögel sind eine Gruppe von Vögeln der Ordnung Passeriformes, deren Hauptmerkmal darin besteht, dass sie über hochentwickelte Gesangsorgane verfügen.Dies ermöglicht es ihnen, eine Reihe wunderschöner Geräusche von sich zu geben, die sich bei jeder Art durch ihren eigenen Stil und Ton unterscheiden.
Bestimmten Informationen zufolge, die auf wissenschaftlichen Studien basieren, bringt der Gesang der Vögel große Vorteile für den Menschen, da das Zuhören den Körper entspannt und gleichzeitig den Geist anregt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man sich zu diesen Tönen hingezogen fühlt.
Aus diesem Grund wagen es viele, einen dieser Vögel zu Hause zu haben, ohne zwei grundlegende Probleme zu berücksichtigen:
- Da ist zunächst die Frage der Legalität, denn es gibt Vögel, deren Besitz, Zucht und Adoption verboten ist.
- Zweitens benötigen Vögel, die zu Hause geh alten werden können, viel Pflege, da es sich um eher empfindliche Tiere handelt, die eine ganz andere Pflege benötigen als andere gewöhnliche Haustiere.
Nachdem wir das geklärt haben, wollen wir herausfinden, welche Vögel im gesamten Tierreich am besten singen.
Die Vögel, die am besten singen
Obwohl viele Vögel innerhalb der Unterordnung der Singvögel (Passeri) unterschieden werden können, sind unten die 10 aufgeführt, die die besten Lieder von sich geben.
1. Der Kanarienvogel
Ohne Zweifel ist der Kanarienvogel (Serinus canaria somestica) ein Vogel, der sich durch seinen wunderschönen Klang auszeichnet. Dieser Vogel ist auf den Kanarischen Inseln endemisch, obwohl es auch auf Madeira und den Azoren viele frei lebende Populationen gibt.
Dies ist ein weltberühmter Vogel, der seit dem 12. Jahrhundert in Häuser eingeführt wurde, um sie mit seinem Gesang zu überfluten. Am häufigsten kommen Kanarienvögel mit intensiv gelbem Gefieder vor, obwohl es auch rötliche oder weiße gibt.
Mit der Ankunft des Sommers ist es normal, dass ihr Gesang aufhört, da für diese Vögel die Häutungszeit ist. Darüber hinaus gibt es jedoch bestimmte Krankheiten, die den Kanarienvogel betreffen und auch dazu führen können, dass Sie Ihren Gesang nicht mehr hören.
2. Die Nachtigall
Berücksichtigt man den Ausdruck „Du singst wie eine Nachtigall“, mit dem die schöne Stimme mancher Menschen gelobt wird, ist es klar, dass dieser Vogel in dieser Liste der Vögel, die am besten singen, nicht fehlen darf.
Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) ist in den Wäldern Asiens und Europas verbreitet und ziert mit ihren Melodien den Sonnenuntergang, die Nacht und den Sonnenaufgang. Spottdrosseln fallen nicht gerade durch ihr farbenfrohes Gefieder auf, wie es bei anderen Singvögeln der Fall ist, aber ohne Zweifel ist ihr kostbarer Tonfall das Einzige, was sie brauchen, um ihre Anwesenheit wahrzunehmen.
Dieser Vogel ist als der Inbegriff des Nachtsängers bekannt.
3. Der Europäische Rotkehlchen
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist in ganz Europa, aber auch im Nahen Osten und Nordafrika verbreitet. Sein Erkennungsmerkmal ist der rötlich-orangefarbene Fleck auf seiner Brust und natürlich auch sein wunderschön ausgearbeiteter Gesang.
Man findet diese Vögel häufig in Parks und Gärten auf der Suche nach Insekten, von denen sie sich ernähren können. Merkwürdigerweise verhält sich das Rotkehlchen – und im Gegensatz zu anderen Vögeln – recht klug und gesellig und zeigt sich in Gegenwart von Menschen etwas weniger misstrauisch.
4. Amsel
Ein weiterer Vogel, der am besten singt, ist die Amsel (Turdus merula). Das Männchen zeichnet sich durch sein schwarzes Gefieder und den kontrastierenden orangefarbenen Schnabel aus, während die Weibchen braun gesprenkelt sind.
Manchmal sieht man diese Vögel dabei, wie sie ihre Nester in einem Busch oder in niedrigen Ästen von Bäumen in Gärten vorbereiten. Wenn also die Anwesenheit eines Vogels in der Nähe festgestellt wird, ist es eine gute Option, Samen zu werfen, damit sie näher zum Singen kommen Nur so kann er in den Genuss seines abwechslungsreichen Gesangsangebots kommen, denn die H altung als Haustier ist nicht erlaubt.
5. Der Stieglitz
Der Stieglitz, dessen wissenschaftlicher Name Carduelis carduelis ist, ist ein in Europa, in bestimmten Gebieten Westasiens und in Nordafrika weit verbreiteter Singvogel. An diesem Vogel stechen das auffällige Gefieder und sein raffinierter Gesang hervor.
Diese Art wird sehr häufig für illegale Sylvesterjagden gefangen, bei denen es sich laut Experten um eine Praxis handelt, bei der Singvögel zum Training und zur Zucht in Gefangenschaft gefangen werden, um sie bei Wettbewerben und anderen Arten von Aktivitäten einzusetzen. Aus diesem Grund ist sein Besitz vielerorts verboten.
6. Gelbschwanzkakadu
Der natürliche Lebensraum des Gelbschwanzkakadus (Calyptorhynchus funereus), auch bekannt als Gelbschwanzkakadu, liegt im Südosten Australiens, wo sein Gesang die Wälder erfüllt.Es ist ein sehr auffälliger Vogel, da die beiden Farben seiner Federn (Schwarz, das am größten Teil seines Körpers vorhanden ist, und Gelb, an seinen Wangen und seinem Schwanz) einen starken Kontrast zueinander bilden.
Das ist ein Tagvogel. Zu den Geräuschen, die er neben seinem Gesang von sich gibt, gehören auch sein schriller Alarmruf zur Kommunikation zwischen den Exemplaren sowie andere Geräusche bei der Nahrungssuche. Normalerweise hört man sie, bevor man sie sieht.
7. Der Feldsperling oder Haussperling
Der Passer Domesticus ist einer der Singvögel, die am häufigsten in städtischen Gebieten vorkommen, obwohl Umweltverschmutzung, Lebensraumzerstörung und ein Mangel an Arthropoden als Nahrungsquelle zu einem Rückgang der Bestände in Städten geführt haben.
Dieser Vogel ist bekannt für seinen schönen Gesang und obwohl er aus Nordafrika und Eurasien stammt, ist seine Population in weiten Teilen der Welt verbreitet.Es ist zu beachten, dass das Männchen in Bezug auf die Federn auffälliger ist als das Weibchen, aber auch, dass nur sie singen können.
8. Singdrossel
Die Singdrossel (Turdus philomelos) ist ein für weite Teile Eurasiens typischer Vogel. Er brütet in Gärten, Parks und Wäldern und erfüllt die mediterranen Winter mit seinem wunderschönen Gesang. Es ist anzumerken, dass es sich nicht um einen Vogel handelt, der vom Aussterben bedroht ist. Allerdings ist seine Population in verschiedenen Teilen Europas zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund von Veränderungen in der Landwirtschaft.
Die Drossel kann verschiedene Geräusche machen, von einer schrillen Alarmstimme bis hin zu einem Rufmuster, das hoch und leise zu hören ist. Darüber hinaus erzeugt er beim Singen mehrere sich wiederholende Sequenzen, die normalerweise aus zwei unterschiedlichen Flötentönen bestehen.
9. Asiatischer Koel
Auch als Pazifischer Koel (Eudynamys orientalis) bekannt, ist dies ein weiterer der besten Singvögel. Sie sind in Südostasien und Ozeanien beheimatete Vögel und bekannt für ihre sehr lautstarke Stimme.
Sie geben eine Vielzahl von Rufen ab, die tendenziell intensiver sind, wenn sie von Männchen kommen. Damit locken die Freier die Weibchen zur Brutzeit an (normalerweise von März bis August) und markieren darüber hinaus mit ihrem Gesang das Revier.
10. Rosenbrust-Kernbeißer
Der Rosenbrust-Kernbeißer (Pheucticus ludovicianus), auch „tricolor candelo“ genannt, schließt diese Liste ab. Es ist ein sehr auffälliger Singvogel, sowohl wegen seines Gefieders als auch wegen der Melodien, die er hervorbringt.
Was seine Federn anbelangt, so sind diese am Körper größtenteils schwarz, mit Ausnahme des Weiß am Bauch und des bemerkenswerten roten umgekehrten Dreiecks, das Männchen auf der Brust haben.
Sein Gesang verleiht diesem Vogel eine melodische Stimme und besteht aus verschiedenen Tönen und Noten. Es kommt häufiger vor, dass die Männchen diese Geräusche von den hohen Ästen der Bäume aus machen, während die Weibchen dies normalerweise nur tun, wenn sie Nester bauen oder brüten.
Wie Sie sehen, geht das Singen im Tierreich weit über einen künstlerischen Ausdruck hinaus. Die Männchen verschiedener Arten riskieren aufgrund ihrer Färbung ihre genetische Repräsentation in den folgenden Generationen, also müssen sie ihr Bestes geben.