Wenn Hunde aufhören, Welpen zu sein, setzt ihr Fortpflanzungsinstinkt ein, es sei denn, das Tier ist kastriert oder kastriert. Dies ist eine Phase von entscheidender Bedeutung für unsere treuen Freunde. Welche Hitzephasen gibt es?
In der Praxis kann die Brunstphase wichtige Veränderungen im Verh alten von Haustieren mit sich bringen, daher ist es ratsam, sich über bestimmte Aspekte zu informieren. Es kann eine schwierige Zeit sein, die eine ordnungsgemäße und sorgfältige Handhabung erfordert.
Sollte beispielsweise ein läufiges Tier gebadet werden? Die Antwort ist ja. Als nächstes werden wir einige Elemente sehen, um die Läufigkeitsphase bei Hunden besser zu verstehen.
Was ist Wärme?
Heilung ist das Stadium, in dem Hündinnen den Eisprung haben. Während dieser Zeit suchen sie nach einem Männchen zur Paarung und Fortpflanzung. Diese Phase ist von begrenzter Dauer und beträgt in der Regel einige Tage, in denen sich das Weibchen vom Männchen besteigen lässt. Es ist zu beachten, dass dieser Zyklus nur bei Hündinnen auftritt, die nicht kastriert wurden.
Die Brunstphasen treten je nach Rasse und Größe des Tieres sowie anderen Faktoren etwa im sechsten bis achten Lebensmonat auf: Kleine Rassen treten tendenziell früher auf. Ab der ersten Läufigkeit ist die Hündin erwachsen und fruchtbar.
Die Läufigkeit bei Hündinnen dauert in der Regel etwa drei Wochen. Diese Phase wiederholt sich etwa alle sechs Monate. Es empfiehlt sich, das Datum des letzten Laufs aufzuschreiben, um den Überblick zu beh alten und im Falle von Unregelmäßigkeiten aufmerksam sein zu können.
Symptome von Hitze
Es gibt einige Anzeichen, die uns darauf hinweisen, dass eine Hündin läufig ist: Dies sind körperliche und auch verh altensbedingte Anzeichen. Ein klares Indiz dafür, dass diese Phase begonnen hat, ist die Schwellung der Vulva, die in den ersten zwei Wochen auftritt.
Nach und nach kann sich der kühle Bereich des Weibchens verdunkeln; Es ist normal, dass die Hündin diesen Teil häufiger leckt. In dieser Zeit reagieren Hündinnen empfindlicher auf Harn- und Genitalinfektionen.
Auch in Läufigkeitsphasen verliert die Hündin Blut. Diese Situation wird auch dazu führen, dass die Aufmerksamkeit der Männchen auf sich gezogen wird. Tatsächlich enthält das Blut, das Frauen während dieser Fortpflanzungsperiode verlieren, Pheromone, die Männer anlocken.
Die hormonellen Veränderungen, die in diesem Stadium im Körper der Hündin auftreten, führen zu bestimmten Verh altensänderungen. Es kommt zum Beispiel oft vor, dass sie zärtlicher und verspielter ist.Oder im Gegenteil, dass sie ihren Besitzern keine Beachtung schenken. Es kommt auch häufig vor, dass Hündinnen zu dieser Zeit Appetitlosigkeit haben.
Eine der offensichtlichsten Verh altensänderungen ist zweifellos das größere Interesse, das die Hündin an Hunden zeigt. Es wird eine klare Werbeh altung haben; Er wird mit den Hunden spielen wollen und sie werden mehr als sonst aneinander schnüffeln, als Zeichen der Anziehung.
Was ist mit Rüden?
Männchen erleben keine echten Hitzephasen. Sein Verh alten gegenüber einem läufigen Weibchen wird jedoch für immer von Interesse sein. Und die Anzeichen dafür, dass dies geschieht, werden auch sehr deutlich sein; Ihr Verh alten wird anders sein als gewöhnlich.
So wie Weibchen während der Hitze Hormone produzieren, so produzieren auch Männchen Hormone. Sie produzieren Testosteron und Cortisol, zwei männliche Hormone. Diese Hormone führen dazu, dass der Hund aggressiver und ängstlicher als normal wird.
Der Rüde kann die Pheromone einer läufigen Hündin bis zu einer Entfernung von vier Kilometern riechen. Dadurch möchte das Tier rennen, um danach zu suchen. Aus diesem Grund zeigt der Rüde eine unruhige und ängstliche H altung, wenn sich eine läufige Hündin in der Nähe befindet.
Die Hormonproduktion von Hunden in Verbindung mit einer Abstoßung kann auch zu Stimmungsschwankungen wie Depressionen führen. Depressionen bei Hunden kommen viel häufiger vor, als Sie vielleicht denken; äußert sich durch Weinen, Heulen und Appetitlosigkeit.
Die weiblichen Hormone, die Hündinnen während der Läufigkeit produzieren, führen auch dazu, dass die Wahrnehmung des Rüden destabilisiert wird. Dadurch entsteht ein deutlich größerer Kennzeichnungsbedarf. Der Hund markiert mit seinem Urin jede Ecke, die er auf seinem Weg findet, auch die innerhalb des Hauses.