Lernen Sie das glücklichste Tier kennen: den Quokka

Der Quokka wird aufgrund des ständigen Lächelns auf seinem Gesicht auch das „glücklichste Tier der Welt“ genannt. Deshalb entsteht die Neugier, mehr über dieses Tier zu erfahren.

Der Quokka ist ein Beuteltier

Dieses kleine Känguru gehört zur Art Setonix brachyurus. Es handelt sich um ein Diprotodonten-Beuteltier, das zur Familie der Macropodiae und zur Ordnung der Diprotodontia gehört.

Die Diprodonten sind eine Ordnung der Beuteltiere aus Ozeanien. Diese Ordnung zeichnet sich durch eine große Artenvielf alt aus. Darunter sind das Känguru, der Koala, der Couscous oder die kleinen geflügelten Pygmäen.

Andererseits ist eines der interessanten Merkmale dieser Ordnung, dass die Art zwei Schneidezähne im Kiefer hat. Wenn man bedenkt, dass sein Ursprung im Oligozän liegt, spiegelt seine Evolutionsgeschichte außerdem eine große Anpassung an die aufeinanderfolgenden Veränderungen wider. Dadurch entstand eine bedeutende biologische Vielf alt.

Geschichte des Quokka

Die erste urkundliche Erwähnung des Quokka stammt aus dem Jahr 1658. Er wurde als „eine Katze ähnlich einer Zibetkatze, aber mit brauner Farbe“ beschrieben. Einige Jahrzehnte später wurde es erneut beobachtet und als „ein bisschen wie eine Ratte, aber etwa so groß wie eine Katze“ beschrieben.

Obwohl es allgemein unter dem Namen Quokka bekannt ist, gaben ihm die Ureinwohner andere Namen. Aus der Reihe der angegebenen Namen können Quak -a oder kwoka erwähnt werden.

Auf taxonomischer Ebene ist es in der Gattung Setonix enth alten, vom lateinischen „Mushroom“ – übersetzt als „Borste“ – und vom griechischen „Onyx“ – übersetzt als Klaue –. Was „brachyurus“ betrifft, so kommt es aus dem Griechischen und ist die Vereinigung von „brachys“ für kurz und „oura“ für Schwanz.

Es wird angenommen, dass sich der Quokka schon früh von den anderen Wallabys der Gattung Macropus abgesp alten hat und auch nicht viele Merkmale mit ihnen gemeinsam hat. Daher wurde beschlossen, für dieses Tier eine eigene Gattung zu schaffen.

Allgemeine Merkmale

Der Quokka ist klein und ähnelt einer Hauskatze. Sein Haar ist dicht und kurz, seine Farbe ist graubraun mit helleren Partien. Die Schnauze ist unbehaart und die Ohren sind klein. Der schmale Schwanz hingegen kann zwischen 8 und 31 Zentimeter lang sein.

Auf der Ebene der Körpermasse wird sein Gewicht auf 2,7 bis 4,2 Kilo geschätzt. Wenn wir über die Länge seines Körpers einschließlich des Kopfes sprechen, beträgt sie 400 bis 540 Millimeter. Andererseits ist bekannt, dass das Hinterbein etwa 120 Millimeter messen kann.

Bei Männchen und Weibchen dieser Art wird ein leicht ausgeprägter Sexualdimorphismus beobachtet. Männchen sind größer und haben ein größeres Körpergewicht als Weibchen. Sie unterscheiden sich in der Länge um etwa 12 Millimeter und im Gewicht um etwa ein Kilo.

Die Ernährungsgewohnheiten dieses Tieres sind hauptsächlich pflanzenfressend. Zu seinen Lieblingsspeisen zählen die Blätter und Stängel. Allerdings variiert die Ernährung je nach Region und Jahreszeit, in der sie sich befinden.

Außerdem sollte erwähnt werden, dass der Quokka ein nachtaktives Tier ist, das im Osten Australiens lebt. Insbesondere ist es im Südwesten Australiens endemisch, einschließlich Rottnest und Bald Islands. Andererseits wurden bisher keine Unterarten gemeldet.

Bezüglich ihrer Lebenserwartung wurde geschätzt, dass sie in Freiheit mehr als 10 Jahre leben können, während sie in Gefangenschaft 14 Jahre erreichen.

Quokka-Erh altungsstatus

Im Jahr 1996 wurde dieses Tier in die Liste der „Fauna, die selten oder vom Aussterben bedroht ist“ aufgenommen. Anlass für ihre Einbeziehung waren unterschiedliche Risiken. Dazu gehören unter anderem die Verringerung des geografischen Verbreitungsgebiets, der Rückgang der Populationszahlen und wichtige Risiken wie Raubtiere.

Der Verlust von Lebensraum und Nahrungsvielf alt sind weitere wichtige Faktoren. In Wäldern wurden örtliche Artensterben registriert, da die Vielf alt der in ihrer Ernährung enth altenen Nahrungsmittel abnahm.

Im Jahr 2013 wurde ein Wiederherstellungsplan für die Art aktiviert, der verschiedene Risiken berücksichtigt. Sie reichen von Raubtieren durch Tiere wie Füchse oder Wildkatzen bis hin zu Auswirkungen durch Klimawandel, Lebensraumverlust oder verschiedene Krankheiten.

Derzeit ist ein Bestandsrückgang zu verzeichnen, insgesamt wird auf 7.500 bis 15.000 ausgewachsene Individuen geschätzt. Aus diesem Grund hat die IUCN den Quokka in die Kategorie „gefährdet“ eingestuft.

Trotz all dieser Missgeschicke ist der Quokka ein Tier mit einem ewigen Lächeln. So wie er lächelt, empfängt er sie auch.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave