Wann greift ein Hai an?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bei den meisten Menschen lösen Haie aufgrund ihrer vermeintlich wilden Natur und ihres starken Bisses Angst aus. Die Wahrheit ist jedoch, dass diese Tiere dem Menschen weitgehend unbekannt sind, so dass mehr als einer nicht weiß, wie oft ein Hai angreift.

Der Fortschritt der Technologie und der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht es uns derzeit, unsere Wahrnehmungen schrittweise zu überdenken und viele Mythen zu brechen. Im Folgenden untersuchen wir, warum und wann ein Hai angreift, um Ihnen zu helfen, zu verstehen, wie es zu Unfällen mit Menschen kommt.

Wann greifen Haie an?

Grundsätzlich muss man verstehen, dass es kein Tier gibt, das von Natur aus böse oder grausam ist, das aus purem Vergnügen angreift. Die schreckliche Legende, dass Haie mit mörderischem Instinkt angreifen, wurde durch Fernsehromane, Filme und sogar Romane genährt.

Wie jedes andere Tier greifen Haie nur bei bestimmten Gelegenheiten an und Aggression ist kein inhärentes Merkmal ihrer Art.

Wenn jede Art das Gefühl hat, in ihr Territorium eingedrungen zu sein oder ihr Wohlergehen bedroht zu sein, kann sie reagieren, um mögliche Raubtiere abzuwehren. Das bedeutet nicht, dass jedes Mal, wenn ein Hai angreift, dies auf eine Begegnung mit unbekannten Menschen oder Tieren zurückzuführen ist.

Aufgrund seines einzelgängerischen, zurückh altenden und territorialen Charakters kann die Anwesenheit von Fremden in seinem Territorium jedoch Stress verursachen und zu Selbstverteidigungsverh alten führen. Aufgrund seiner Stärke, seines kraftvollen Bisses und seiner scharfen Zähne kann dieser Abwehrmechanismus zu einem tödlichen Angriff führen.

Andererseits können Haie auch eine Angriffsstrategie anwenden, um ihre Beute zu jagen. Da sie Fleischfresser sind, müssen sie andere Tiere fressen, um die lebenswichtigen Nährstoffe für ihren Organismus zu erh alten.

In diesem Fall geht es ums Überleben, es handelt sich also um ein natürliches Verh alten, das alle fleischfressenden Arten ausüben. Wenn Haie nicht „jagten“, könnte dies zur Überbevölkerung anderer Arten beitragen, was das Gleichgewicht der aquatischen Ökosysteme beeinträchtigen würde.

Warum greift ein Hai Menschen an?

Leider gibt es immer noch viele falsche Mythen über Hai-Angriffe auf Menschen. Einer von ihnen behauptet beispielsweise, dass diese Tiere von menschlichem Fleisch oder Blut angezogen werden. Tatsächlich haben zahlreiche Studien bereits gezeigt, dass der Hai keine Vorliebe für menschliches Fleisch zeigt. In Wirklichkeit ist der Mensch nicht einmal Teil der natürlichen biologischen Kette dieser Fische.

Darüber hinaus macht die Tatsache, dass es ein Fleischfresser ist, kein Tier gefährlich oder aggressiv gegenüber Menschen. Hunde und Katzen zum Beispiel sind fleischfressende Wesen, die in völliger Harmonie mit Menschen leben können, solange sie die richtige Erziehung und ein positives Umfeld erh alten.

Andererseits gibt es pflanzenfressende Säugetiere wie das Nilpferd, die mehrere Angriffe auf Menschen verübt haben, die fast immer tödlich endeten.

Wenn ein Hai einen Menschen angreift, liegt das kaum an seinem Appetit oder seinen Nährstoffbedürfnissen. Im Allgemeinen passieren diese Unfälle, wenn sich das Tier bedroht fühlt oder einen aggressiven oder seltsamen Reiz in seiner Umgebung wahrnimmt.

Ein heftiger Lärm, eine plötzliche Bewegung, Schreie oder starke Vibrationen. All dies kann zu einer Störung im Lebensraum des Hais führen oder dazu führen, dass er diese seltsame Anwesenheit als Bedrohung interpretiert.

Sind Hai-Angriffe auf Menschen üblich?

Die Angst vor Haien ist in unserer Gesellschaft sehr verbreitet, aber die Wahrscheinlichkeit, einen Angriff zu erleiden, ist sehr gering. Natürlich macht die Zunahme der menschlichen Population eine Begegnung mit diesen Fischen wahrscheinlicher.

Wenn man sich die Anzahl der Hai-Angriffe ansieht, muss man wissen, dass statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit, dass einer von ihnen einem Hai begegnet, umso größer ist, je mehr Menschen es auf der Welt gibt.

Aktuelle Statistiken gehen davon aus, dass es pro Jahr etwa 60 Unfälle durch Haibisse gibt. Und nur vier dieser Angriffe endeten tödlich für das Opfer. Obwohl diese Zahl idealerweise Null sein sollte, ist das Risiko im Vergleich zu anderen Unfällen, die das Leben eines Menschen gefährden können, sehr gering.

Aus diesem Grund hängen die Angst und sogar die Phobie vor Haien eher mit unserer Kultur, der Verbreitung falscher Mythen und auch mit den negativen Erfahrungen einiger Menschen zusammen.

Das Verh alten des Hais kann wie das jedes anderen Tieres als Reaktion auf verschiedene negative Reize oder auf Kontexte, die er für sein Wohlbefinden als ungünstig erachtet, aggressiv werden.