Welche Impfungen brauchen Katzen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ob weil Sie gerade eine kleine oder erwachsene Katze adoptiert haben oder weil die Katze, die Sie bereits haben, beim Tierarzt untersucht werden muss, ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Impfungen Katzen benötigen. Die Verabreichung einiger oder anderer Impfungen hängt von der Situation, dem Alter des Tieres und seinem Lebensstil ab.

Natürlich gibt es Pflichtimpfungen, die alle Stubentiger haben sollten. Im Gegenteil, andere werden nicht so wichtig sein, obwohl sie immer ratsam sind. Finden Sie heraus, welche Impfungen Sie Ihrer Katze geben sollten!

Was sagt der WSAVA-Leitfaden?

Die Initialen WSAVA entsprechenWorld Small Animals Veterinary Association, übersetzt ins Spanische als „World Small Animal Veterinary Association“. Diese Organisation entwickelt globale Impfrichtlinien für Hunde und Katzen.

Diese Organisationen berücksichtigen auch internationale Unterschiede hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialer Faktoren, die die H altung kleiner Haustiere beeinflussen können.

Eine der Hauptbehauptungen der WSAVA ist, dass die erfolgreiche Impfung von Haustieren auf die sogenannte Herdenimmunität zurückzuführen ist. Daher ist die individuelle Impfung nicht nur wichtig, um das Individuum zu schützen, sondern auch, um die Anzahl anfälliger Tiere innerhalb einer Population zu reduzieren.

Auf diese Weise hängt die Herdenimmunität nicht von der Anzahl der jedes Jahr geimpften Tiere ab, sondern vom Prozentsatz der geimpften Haustiere innerhalb einer Population. Dadurch ist die Zahl der Haustiere, die in Ländern, die Impfstoffe verwenden, an einer Infektionskrankheit erkranken, minimal.

Arten von Impfstoffen

Bevor wir speziell auf die Impfungen eingehen, die Katzen benötigen, sollte beachtet werden, dass es zwei verschiedene Arten von Impfstoffen gibt, die auf diese Haustiere abzielen. Auf der einen Seite finden wir Impfstoffe infektiöser Natur und auf der anderen Seite nichtinfektiöse.

Die bei Katzen verwendeten infektiösen Impfstoffe enth alten abgeschwächte Lebendorganismen, so dass die Virulenz verringert ist, das heißt, es handelt sich um modifizierte Lebendviren. Obwohl sie nicht infizieren können, sind sie in der Lage, Immunität auszulösen, ohne irgendeine Pathologie zu verursachen.

Andererseits tragen nichtinfektiöse Impfstoffe ein vollständig inaktiviertes Virus in sich, da manchmal nur die Teile des Virus oder seine DNA die Immunität induzieren. Diese Impfstoffe können keine Krankheiten verursachen oder infizieren.

Letztere erfordern außerdem ein wirksameres Adjuvans und oft mehrere Dosen, da ein einzelner Impfstoff selbst bei erwachsenen Katzen keine ausreichende Immunität schafft.

Die Impfstoffe, die Katzen brauchen

Die wichtigsten Impfstoffe, die Katzen benötigen, sind solche, die gegen feline Panleukopenie (FPV), felines Herpesvirus 1 (FHV-1) und felines Calicivirus (FCV) schützen. Obwohl sie in den meisten Ländern nicht vorgeschrieben sind, sind sie für Katzen am notwendigsten.

Bezüglich der Herpesvirus- und Calicivirus-Impfstoffe bei Katzen – beides Atemwegserkrankungen – ist es wichtig zu wissen, dass sie keine 100 % wirksame Immunität hervorrufen. Sogar eine geimpfte erwachsene Katze könnte mit einem der verschiedenen Virusstämme infiziert sein.

Ein weiterer Grundimpfstoff für Katzen ist das Tollwutvirus, insbesondere in bestimmten Ländern, in denen die Krankheit endemisch ist. An diesen Orten wird empfohlen, Katzen systematisch und routinemäßig zu impfen. Das schützt Katzen, Menschen und andere Tiere.

In Bezug auf denselben Impfstoff betrachten viele Länder, in denen es keine Fälle der Krankheit gibt, die Tollwutimpfung immer noch als obligatorisch. Darüber hinaus ist es auch notwendig, mit dem Haustier zwischen Ländern der Welt zu reisen.

Impfung gegen das Katzenleukämievirus

Ein weiterer Impfstoff, den Katzen benötigen, ist der Impfstoff, der vor dem Katzenleukämievirus (FeLV) schützt.Ob es jedoch angewendet werden soll oder nicht, ist unter Experten umstritten. Grundsätzlich gilt es als nicht notwendiger Impfstoff und sollte nur solchen Katzen verabreicht werden, bei denen das Risiko einer Exposition besteht, wie z. B. Katzen, die freien Zugang zur Natur haben.

Außerdem sollten nur Katzen, bei denen die Krankheit negativ diagnostiziert wurde, daran erkranken. Dies liegt daran, dass der Impfstoff in seltenen Fällen Nebenwirkungen haben kann, die das Immunsystem der Katze betreffen.

Impfung junger Katzen

Im Allgemeinen sind kleine Katzen dank der mütterlichen Antikörper, die sie über die Milch aufnehmen, vor vielen Krankheiten geschützt. Wenn jedoch keine serologischen Tests durchgeführt werden, weiß man nicht, wann die Katze anfällig für eine Infektion ist.

Studien zufolge ist diese erworbene mütterliche Immunität im Alter zwischen acht und zwölf Wochen verschwunden und es ist Zeit, mit der Impfung zu beginnen.Daher beginnt die Verabreichung der Impfungen zwischen der sechsten und achten Woche und endet nach der 16. Woche. Die Impfungen, die kleine Katzen brauchen, sind:

  • Felines Parvovirus-Virus.
  • Herpesvirus 1.
  • Felines Calicivirus.
  • Katzenleukämievirus.
  • Rage.

Erneute Impfung erwachsener Katzen nötig

Normalerweise werden Katzen jedes Jahr gegen alle Krankheiten erneut geimpft. Laut WSAVA ist dies jedoch nicht notwendig. Wenn eine Katze gut auf den Panleukopenie-Impfstoff anspricht, entwickelt sie eine starke Immunität, die viele Jahre anhält.

Andererseits ist es bei den Impfstoffen gegen Herpesvirus und Calicivirus besser, sich für eine jährliche Wiederholungsimpfung zu entscheiden, da sie nur eine teilweise Immunität bieten. Wenn die Katze jedoch in einer Situation mit geringem Risiko lebt – eine Hauskatze, die nicht mit anderen Katzen zusammenlebt und nicht nach draußen geht –, kann alle drei Jahre eine Wiederholungsimpfung durchgeführt werden.

Bei adoptierten erwachsenen Katzen mit unbekannter Impfgeschichte ist es am besten, eine vollständige Grundimmunisierung mit entsprechenden Wiederholungen durchzuführen. Bei der Panleukopenie-Impfung reicht in jedem Fall eine Dosis aus.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, um festzustellen, welche Impfungen Ihre Katze benötigt, ist es besser, den Fall einem Tierarzt vorzustellen. Dieser Fachmann entscheidet am besten, welche Impfrichtlinien Sie bei Ihrem Haustier befolgen sollten.