Nolotil für Hunde: Verwendung und Dosierung

Es gibt Medikamente, die für ihren Einsatz in der Humanmedizin bekannt sind, aber überraschenderweise können sie auch in der Veterinärmedizin eingesetzt werden. Nolotil für Hunde ist ein Heilmittel gegen einige Tierkrankheiten, aber nur ein professioneller Tierarzt kann seine Anwendung verschreiben.

Wenn bei Haustieren Krankheitssymptome auftreten, ist es wichtig, sich an ein Veterinärzentrum zu wenden, damit sie untersucht und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfohlen werden. Nolotil könnte in einigen Fällen für Hunde indiziert sein, jedoch nur in den vom Fachmann empfohlenen Dosierungen und unter Berücksichtigung aller Warnhinweise.

Was ist Nolotil für Hunde?

Nolotil ist ein Medikament, das zur Gruppe der sogenannten „Anderen Analgetika und Antipyretika“ gehört. Bei Menschen wird es zur Behandlung akuter, mittelschwerer oder starker Schmerzen nach Operationen oder Traumata eingesetzt. Es wird auch bei hohem Fieber eingesetzt, bei dem andere Medikamente nicht ansprechen.

Bei Hunden gibt es keine Unterscheidung. Es handelt sich um dasselbe nicht-opioide Analgetikum, dessen Wirkstoff Metamizol ist und das als Magnesium- oder Natriummetamizol angeboten werden kann. Es ist zu beachten, dass Nolotil für Hunde nicht nur schmerzstillend, sondern auch fiebersenkend und krampflösend wirkt und auch leicht entzündungshemmend wirkt.

Aber trotz seiner Eigenschaften gibt es in der Veterinärmedizin viele Medikamente, die speziell für Hunde hergestellt und untersucht wurden und die gleichen Eigenschaften wie Nolotil haben. Aus diesem Grund ist seine Verwendung bei Hunden nicht weit verbreitet.

Wirkungsmechanismus

Der Wirkstoff (Metamizol) ist ein nicht saures Analgetikum, das eine gewisse Vorliebe für Nervengewebe hat. Dadurch können Sie Schmerzen auf verschiedenen Ebenen hemmen, da sie sich in den Nervenenden ansammeln und die Ausbreitung von Schmerzsignalen verhindern. Darüber hinaus verhält es sich ähnlich wie Morphin, sodass bei gemeinsamer Verabreichung die analgetische Wirkung verstärkt wird.

Anwendung von Nolotil bei Hunden

Da Tiere ihren Schmerz nicht in Worte fassen können, kann nur die Beobachtung durch einen Fachmann Aufschluss über ihr Krankheitsbild geben. Diese Beobachtung basiert auf der Analyse bestimmter klinischer Anzeichen, um eine korrekte Beurteilung vorzunehmen. Daher muss die Person mit dem Verh alten und der Physiologie des Hundes bestens vertraut sein.

Vor der Verabreichung von Nolotil an einen Hund ist es wichtig, seine Verwendungsmöglichkeiten zu kennen und der Tierarzt muss entscheiden, ob es als Behandlung geeignet ist. Die Funktionen, die Nolotil beim Tier haben kann, sind folgende:

  • Um Fieber zu senken, wenn andere Medikamente nicht gewirkt haben.
  • Bei der Behandlung von starken akuten Schmerzen oder Koliken.
  • Zur Linderung krebsbedingter Schmerzen und viszeraler Schmerzen.
  • Bei der Behandlung von akuten Schmerzen mittlerer Intensität.
  • Da Metamizol häufig in Medikamenten vor der Anästhesie eingesetzt wird, kann dieses Medikament als vorbeugendes Analgetikum eingesetzt werden. Auf diese Weise werden die Schmerzen einer Operation vorweggenommen, der Einsatz von Anästhetika während des Eingriffs verringert und darüber hinaus die Schmerztherapie nach der Operation verringert.
  • Wie einige Studien zeigen, hat sich Metamizol als postoperatives Analgetikum als sehr wirksam erwiesen.

Dosierung von Nolotil für Hunde

Die Art und Weise, wie der Tierarzt Hunden Nolotil verabreichen muss, ist vielfältig und hängt vom zu behandelnden Problem ab.Es kann subkutan, intravenös oder intramuskulär erfolgen. Die Dosierung hängt auch vom Grund der Verabreichung ab. Einige Beispiele sind wie folgt:

  • Einzeldosis: Werden vor einer Operation andere Medikamente eingenommen, können diese mit einer Einzeldosis Nolotil kombiniert werden. Die Menge liegt normalerweise zwischen 25 und 35 Milligramm pro Kilogramm Hundegewicht.
  • Von 1 bis 3 Dosen: Wenn die Dosen erhöht werden, können 25 Milligramm Nolotil alle 8 Stunden oder Dosen mit Mengen zwischen 30 und 50 Milligramm empfohlen werden, wenn sie alle 12 oder 24 Stunden verabreicht werden.
  • Oral: Die oral verabreichten Dosen liegen normalerweise zwischen 0,1 und 1 Milliliter pro 10 Kilogramm Gewicht.

Wie Sie sehen, ist der Mengenunterschied beträchtlich. Aus diesem Grund müssen wir darauf bestehen, den Empfehlungen des Tierarztes Folge zu leisten.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Anwendung von Nolotil bei Hunden kontraindiziert ist. Einige dieser Fälle sind die folgenden:

  • Wenn es um eine trächtige Hündin geht.
  • Wenn es sich um eine säugende Hündin handelt, solange diese Periode andauert.
  • Wenn der Hund eine Herz-Kreislauf-Erkrankung hat.
  • Wenn der Hund Nieren- oder Leberprobleme hat.
  • Wenn der Hund eine Phase der Dehydrierung durchmacht.
  • Es ist bekannt, dass es chronische Magen-Darm-Probleme gibt.
  • Herzprobleme wurden diagnostiziert.
  • Wenn der Hund andere Medikamente mit entzündungshemmender Wirkung einnimmt.
  • Wenn der Proteinspiegel im Blut niedrig ist, insbesondere Albumin.
  • Wenn das Tier vor der Anwendung anderer Arzneimittel, die Metamizol oder ähnliche Verbindungen enth alten, eine allergische oder hämatologische Reaktion hatte.
  • Natürlich, wenn bei Ihnen eine Allergie gegen Metamizol bekannt ist.
  • In anderen Fällen, beispielsweise bei älteren Hunden, ist es nicht 100 % kontraindiziert, es müssen jedoch viele Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Wie bei jedem anderen Medikament können nach der Einnahme von Nolotil manchmal bestimmte Nebenwirkungen auftreten. Zu diesen Effekten gehören die folgenden:

  • Reizung an der Injektionsstelle.
  • Allergische Reaktionen, die von leicht (Juckreiz, Rötung und Schwellung) bis schwerwiegender (Nesselsucht, Schwellung der Gliedmaßen und Atembeschwerden) reichen können.
  • Eine Überdosierung kann zu Anfällen führen.
  • Übelkeit oder Erbrechen.
  • Blutdruck senken.
  • Stoffwechselprobleme.

Symptome einer Nolotil-Vergiftung bei Hunden

Nolotil für Hunde kann zu einer Vergiftung des Tieres führen. Aus diesem Grund wird die Überwachung durch einen Tierarzt während des gesamten Prozesses noch wichtiger, da die Bekämpfung durch einen Tierarzt viel einfacher ist.

In den leichtesten Vergiftungsfällen kann es beim Tier zu Bauchschmerzen, außerdem zu Apathie, allgemeiner Schwäche, Appetitlosigkeit, Durchfall und Erbrechen kommen. Die schwerwiegendsten Symptome sind Tachykardie, Gelbsucht, Fieber, Erbrechen oder blutiger Durchfall, Krampfanfälle, Blutergüsse, Dehydrierung und mangelnde Koordination.

Im schlimmsten Fall kann eine Vergiftung mit Nolotil bei Hunden zu Leber- oder Nierenschäden sowie zu Geschwüren und Magendurchbrüchen und sogar zum Tod des Tieres führen.

Wie behandelt man eine Nolotil-Vergiftung bei Hunden?

Wenn die Behandlung mit Nolotil vom Tierarzt verordnet wurde, dieser aber die Erlaubnis zur Anwendung zu Hause hatte und Vergiftungssymptome festgestellt werden, besteht der erste Schritt darin, die Klinik anzurufen, um Anweisungen zu erh alten.Darüber hinaus können bestimmte Aktionen gleichzeitig ausgeführt werden.

Eine davon besteht darin, beim Tier Erbrechen auszulösen, sodass es einen Teil des Arzneimittels aus seinem Organismus ausstößt. Wenn jedoch seit der Einnahme eine längere Zeit vergangen ist, ist die Wirksamkeit nicht mehr so groß. Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise auch die Verwendung von Aktivkohle. Diese Verbindung bindet giftige Substanzen und verhindert so, dass der Körper sie aufnimmt.

Nach der Überstellung in das Veterinärzentrum kann der Fachmann Magenschutzmittel verabreichen oder intravenöse Flüssigkeiten injizieren. Schäden wie Magenreizungen, Leber- oder Nierenprobleme, die durch eine Vergiftung verursacht wurden, heilen bei richtiger Behandlung in der Regel günstig ab. Wenn die Vergiftung schwerwiegende Probleme verursacht hat, wie zum Beispiel eine Bauchfellentzündung, ist die Prognose zurückh altend.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave