Herzgeräusch beim Hund: Vorbeugung und Erste Hilfe

Herzgeräusche bei Hunden sind durch abnormale Geräusche gekennzeichnet, die durch Herzauskultation wahrgenommen werden können. Ein gesundes Herz gibt ständige und charakteristische Geräusche für seine Funktion ab, und diese Geräusche werden durch die Blutzirkulation oder durch das Öffnen und Schließen der Herzklappen erzeugt.

Das seltsame Geräusch, das Herzgeräusche bei Hunden kennzeichnet, hat einen „zischenden“ Ton. Die mit dieser Anomalie verbundenen Ursachen sind:

  • Schwächung, Tamponade oder Infektion der Herzklappen.
  • Schwierigkeiten beim Blutfluss durch Herzstrukturen.
  • Veränderungen in den Muskelwänden des Herzens.
  • Hunde-Dirofilariose („Herzwurmpathologie“).
  • Tumoren.

Herzgeräusch-Symptome bei Hunden

  • Müdigkeit, Schwäche und Schläfrigkeit.
  • Husten und Atemnot.
  • Blähungen.
  • Veränderte Herzfrequenz oder Blutdruck.
  • Schwierigkeit oder Unverträglichkeit gegenüber körperlichen Aktivitäten.
  • Ohnmacht.
  • Veränderungen der Zahnfleischfarbe: Grau- oder Blautöne.

Herzgeräusch beim Hund: Kann man es verhindern?

Herzerkrankungen haben verschiedene Ursachen und einige können nicht vermieden werden, wie zum Beispiel eine genetische Veranlagung. Aber es ist möglich, einer Abnutzung der Herzstrukturen vorzubeugen, wenn wir gesunde Gewohnheiten beibeh alten.

– Gewichtsmanagement und ausgewogene Ernährung

Gewichtskontrolle ist für die Gesundheit aller Lebewesen, einschließlich Menschen, Hunde und Katzen, von entscheidender Bedeutung. Übergewicht ist mit unzähligen Begleiterkrankungen verbunden und erhöht das Risiko von Herzschäden.

Eine ausgewogene Ernährung ist der entscheidende Faktor für die Gewichtskontrolle. Daher ist es wichtig, ein hochwertiges, ausgewogenes Futter als Grundlage für die Ernährung Ihres Haustieres zu wählen. Sie müssen es so weit wie möglich vermeiden, menschliche Nahrung oder Lebensmittel anzubieten, die reich an Fetten und Gewürzen sind.

Besonderes Augenmerk sollte auf Hunde mittleren Alters und ältere Hunde gelegt werden, um ein optimales Gewicht sicherzustellen. Wenn sie sieben Jahre alt sind, kommt es bei pelzigen Hunden häufig zu einer natürlichen Verlangsamung des Stoffwechsels und einer Gewichtszunahme.

Ihre Ernährung sollte kohlenhydratreduziert und proteinreich sein, um den Verlust an Muskelmasse auszugleichen.

– Regelmäßige körperliche Aktivität

Körperliche Bewegung ergänzt eine gute Ernährung für ein aktives und gesundes Leben, und ein gesundes und junges Tier muss täglich mindestens 30-minütige Spaziergänge unternehmen.

Wenn beim Hund bereits eine Herzschwäche diagnostiziert wurde, sollten die Spaziergänge kurz und kontrolliert sein. Darüber hinaus müssen Sie regelmäßig Pausen einlegen, um Ihren kardiorespiratorischen Rhythmus wiederherzustellen.

Es wird auch empfohlen, auf Oberflächen zu gehen, die weniger heiß werden als Asph alt. Ideal wäre ein Spaziergang durch Gärten, Parks oder Straßen mit Wegen aus Erde und Gras.

– Bevorzugen Sie gesunde Snacks

Wenn Ihr bester Freund an Übergewicht oder Herzproblemen leidet, sollten Sie auf Süßigkeiten lieber verzichten. Um ihn letztendlich zu belohnen, ist es ideal, einige gesunde Leckereien auszuwählen, die wenig Natrium und weniger Fett enth alten.

– Geschirr ja, Halsband nein

Herzinsuffizienz und Herzgeräusch bei Hunden führen zu einer allmählichen Vergrößerung des Herzens. Dadurch wird die Luftröhre des Hundes anfälliger für eine Verschiebung.

Die Spaziergänge Ihres besten Freundes müssen also mit einem Geschirr und nicht mit einem Halsband stattfinden. Dafür gibt es Geschirre in verschiedenen Modellen und Größen für Hunde aller Größen und Altersgruppen.

– Vorsorgemedizin und regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Alle Hunde, unabhängig von Alter, Rasse oder Geschlecht, benötigen eine angemessene Vorsorgemedizin. Dazu gehören regelmäßige Besuche beim Tierarzt sowie die Einh altung seines Impf- und Entwurmungsbriefs.

Hunde, bei denen bereits eine Pathologie diagnostiziert wurde, müssen ihrerseits regelmäßig untersucht werden. Daher wird der Tierarzt entsprechende Analysen durchführen, um den Gesundheitszustand des Tieres herauszufinden.

Erste Hilfe bei Herzgeräuschen bei Hunden

Bei Kollaps, Atembeschwerden oder Herzstillstand muss zur Rettung des Hundes eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden. Das Tier muss immer so liegen, dass die rechte Seite vollständig auf dem Boden aufliegt, während die linke Seite frei und nach oben gerichtet sein muss.

Erholung der Atmung

H alten Sie bei kleinen Hunden den Kiefer fest geschlossen und bedecken Sie dann Schnauze und Maul des Tieres mit Ihrem Mund, um Luft auszuatmen. Es ist zu beachten, dass diese Technik auch bei Katzen angewendet werden kann.

Bei mittelgroßen und großen Hunden ist das Verfahren nahezu identisch und wenn das Manöver effizient durchgeführt wird, erreichen wir, dass sich der Brustkorb des Hundes mit der verabreichten Luft aufbläht.

Herzwiederherstellung

Beginnen Sie damit, dass Sie die Handflächen beider Hände fest auf die Rippen des Hundes legen und sie direkt hinter dem Gelenk des linken Vorderbeins positionieren.

Bei kleinen Hunden sollten 10 Kompressionen mit drei kurzen Ausatmungen unterbrochen werden. Bei großen und mittelgroßen Hunden ist es ideal, zwischen 15 Kompressionen und fünf kurzen Ausatmungen zu wechseln.

Das Herzgeräusch bei Hunden entwickelt sich geräuschlos und ist dem des Menschen sehr ähnlich, daher müssen wir uns des Hundes sehr bewusst sein. Und eine frühzeitige Diagnose ist unerlässlich, um eine Verschlechterung der Symptome und irreversible Schäden an der Gesundheit des Tieres zu vermeiden.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave