Das Verschwinden von Feuchtgebieten: Warum es passiert und welche Folgen es hat

Feuchtgebiete gehören zu den ökologisch wertvollsten Ökosystemen der Erde. Sie befinden sich jedoch aufgrund des Klimawandels und der Ausweitung der Industrie für den menschlichen Gebrauch in einem ständigen Rückgang. Leider gehen jedes Jahr schätzungsweise 15,3 Milliarden Bäume verloren, was den aktuellen Rückgang des Ökosystems darstellt.

Warum verschwinden Feuchtgebiete? Welche Konsequenzen hat dies für die Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft und der Artenvielf alt? Was können wir tun, um es zu verhindern? Diese und viele weitere Fragen werden wir in den folgenden Zeilen beantworten.

Feuchtgebiete: Sehr wertvolle Ökosysteme

Feuchtgebiete sind Ökosysteme, die periodisch oder dauerhaft mit flachem Wasser überflutet werden. Der niedrige Wasserstand ermöglicht die Ansiedlung aller Arten von Pflanzen, die wiederum eine enorme Tiervielf alt beherbergen.

Die Bedeutung von Feuchtgebieten liegt in der Tatsache, dass sie, obwohl sie ein relativ seltenes Ökosystem sind, eine enorme Artenvielf alt, insbesondere Vögel, beherbergen. Ihre Anwesenheit bietet Schutz und Nahrung für Hunderte von Fischen, Vögeln, Wirbellosen, Amphibien und Säugetieren.

Wo die Lebensräume schlecht sind, insbesondere in landwirtschaftlich genutzten Regionen, sind Feuchtgebiete ein sehr wichtiger Teil der Heterogenität und dienen als Zufluchtsort und Zwischenstopp für Millionen von Zugvögeln wie Kranichen oder Störchen.

Doch aufgrund der rasanten menschlichen Entwicklung sind die meisten Feuchtgebiete der Erde gefährdet oder verschwunden. Weil? Wir werden Ihnen weiter unten davon erzählen.

Historische Prozesse, die Ökosysteme zerstören

Im Laufe der Geschichte gab es eine Vielzahl historischer Ereignisse, die entsprechend den vorherrschenden Vorstellungen oder den wirtschaftlichen Bedürfnissen der Zeit ganze Ökosysteme verändert und/oder zerstört haben.

In der westlichen Welt haben Veränderungen in der Landnutzung zum Verschwinden vieler Feuchtgebiete geführt. Die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sehr populäre miasmatische Krankheitstheorie brachte Infektionskrankheiten mit „schlechter Luft“ aus Sümpfen und Feuchtgebieten in Verbindung.

Hygienische Ideen, die Feuchtgebiete mit Krankheiten und der Mechanisierung der Landwirtschaft in Verbindung brachten, waren im Laufe der Geschichte die Hauptursachen für das Verschwinden von Feuchtgebieten.

Diese Ideen entstanden parallel zur Ausbreitung der Mechanisierung der Landwirtschaft, die zur Austrocknung von Millionen von Feuchtgebieten für die Landwirtschaft auf der ganzen Welt führte.

Das Verschwinden von Feuchtgebieten in Zahlen

Die Zahl der Feuchtgebietsverluste auf der ganzen Welt ist wirklich dramatisch. Einige Untersuchungen haben ergeben, dass seit dem 19. Jahrhundert 87 % der Feuchtgebiete der Erde verschwunden sind.

Wenn man beispielsweise nur den Mittleren Westen der USA berücksichtigt, haben bestimmte Studien geschätzt, dass zwischen 1850 und 1930 mindestens 125 Millionen Hektar Feuchtgebiete für die Landwirtschaft trockengelegt wurden.

In Spanien wissen wir aus historischen Dokumenten von der enormen Bedeutung Hunderttausender Feuchtgebiete, die das Gebiet der Iberischen Halbinsel bevölkerten. Einige riesige Lagunen, wie die Antela in Ourense oder die Nava in Palencia, unterlagen den landwirtschaftlichen Entwicklungsplänen des 20. Jahrhunderts.

Die landwirtschaftlichen Entwicklungspläne vergangener Epochen sahen bestimmte Gebiete, die als uninteressant g alten, unnötig vor und führten zum massiven Verschwinden zahlreicher Feuchtgebiete. Doch schon bald änderte sich die Wende, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.

Die ökologische Erholung dieser Gebiete

Obwohl Regierungen und Wirtschaftsinteressen die Erde erobern wollten, begannen Naturschutzbewegungen bald, für den Erh alt von Feuchtgebieten zu kämpfen. Dies wurde dadurch erreicht, dass der Wert und die Bedeutung für Hunderte von Arten nachweisbar nachgewiesen wurden.

Zum Beispiel wurde in den 1970er Jahren die Ramsar-Konvention gegründet, die den Schutz von Millionen Hektar Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung vorsah. Derzeit sind mehr als 2 Millionen Quadratkilometer Feuchtgebiete durch dieses Abkommen geschützt.

Erholung der Laguna de la Nava, ein Paradies für Vögel

Außerdem haben wir Tausende von Beispielen restaurierter Nassräume. Einer der symbolträchtigsten Orte befindet sich in Spanien, genauer gesagt in der Laguna de la Nava in Palencia. Vor dem 20. Jahrhundert war diese Lagune eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Halbinsel, da sie in der Regenzeit fast 5.000 Hektar umfasste.

Im 19. Jahrhundert wurde die Lagune als beispielloser Lebensraum für Vögel beschrieben, wie zahlreiche Zeugnisse belegen:

«Es dient als Zufluchtsort, insbesondere im Winter, für eine unendliche Anzahl von Wasservogelarten unterschiedlicher Gest alt, darunter drei Arten von Gänsen, ebenso viele Enten, Zarcetas, Eulen, Wassersegler, Brachvögel und andere äußerst farbenfrohe und im Rest des Landes unbekannte Vögel.“

Pascual Madoz, Statistisches Wörterbuch (1859)

Wieder einmal beendeten die Entwicklungspläne des 20. Jahrhunderts die Artenvielf alt und die Lagune wurde 1968 für die Landwirtschaft trockengelegt. Ab 1990 begann die Junta de Castilla y León jedoch mit der teilweisen Wiederherstellung der Lagune, die eines der besten Beispiele für die Wiederherstellung alter Feuchtgebiete in Spanien war.

Seit 1990 wurden mehr als 15 % seiner ursprünglichen Oberfläche wiederhergestellt.

Diese Lagune ist ein Ort von globaler Bedeutung für die Graugans (Anser anser). Während der Wintersaison wurden etwa 12.000 Individuen registriert. Andere wichtige Steppenvögel finden hier Zuflucht, wie die Großtrappe (Otis tarda) oder die Weißkopfente (Oxyura leucocephala).

Mit ausreichender Finanzierung und politischem Willen können vom Menschen verlorene Feuchtgebiete wiederhergestellt werden.

Die Pflege von Feuchtgebieten bedeutet die Pflege der Artenvielf alt

Zusammenfassend können wir sagen, dass Feuchtgebiete für viele Tiere, insbesondere Vögel, äußerst wichtige Ökosysteme sind. Wenn wir bei ihrer Erh altung helfen, fördern wir den langfristigen Fortbestand Tausender Arten, die in Feuchtgebieten beheimatet sind. Deshalb bedeutet die Pflege von Feuchtgebieten auch die Sorge um die Artenvielf alt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave