5 Unterschiede zwischen Bibern und falschen Ottern

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Biber (Gattung Castor) und Falsche Otter (Myocastor coypus) sind beide semi-aquatische Tiere mit einem ähnlichen Aussehen, aber es gibt Unterschiede zwischen Bibern und Falschen Ottern, die verblüffend und interessant zu erfahren sind. So sehr sie sich äußerlich ähneln, haben sie doch unterschiedliche körperliche Merkmale und Verh altensweisen.

In Nordamerika gehören beide Nagetiere zu den Wildtieren, die man am liebsten beobachten kann, aber manchmal ist es schwierig, den Unterschied zwischen ihnen zu erkennen. Egal, ob Sie Zugriff darauf haben oder einfach nur wissen möchten, was sie auszeichnet, hier sind 5 ihrer Hauptunterschiede.

Unterschiede zwischen Bibern und falschen Ottern

Um beide Tiere zu unterscheiden, ist es wichtig, zunächst ihren Schwanz zu betrachten. Laut Cool Green Science ist es das wichtigste Unterscheidungsmerkmal. Sie sollten sich auch die allgemeine Form ihres Körpers, ihres Fells und ihres Verh altens ansehen; Beobachten Sie, was sie in ihrem Maul tragen, ob sie auf der Jagd sind, ob sie sich von Pflanzen ernähren oder Äste transportieren.

1. Dein Ursprung und aktueller Standort

Der Falsche Otter, auch Coipú genannt, stammt aus dem südlichen Südamerika. Diese Art wurde auf Farmen auf der ganzen Welt gefangen, um ihre Haut und ihr Fleisch zu verkaufen. Einigen Exemplaren gelang es jedoch, mit großem Erfolg zu entkommen und Feuchtgebiete zu besiedeln – vor allem Orte, an denen der Winter nicht sehr stark ist –, was Auswirkungen auf die Ökosysteme der nicht heimischen Arten hatte .

Daher kommen sie – abgesehen von Südamerika – in Nordamerika und in weiten Teilen Westeuropas vor; Element, das sie mit Bibern gemeinsam haben. Die in Nordamerika, Europa und Asien beheimateten Biber ihrerseits leben weiterhin in ihrem ursprünglichen Lebensraum.

2. Sein Schwanz, einer der Hauptunterschiede zwischen Bibern und falschen Ottern

Der Schwanz des Bibers ist groß, horizontal abgeflacht, fast haarlos und paddelförmig: unverkennbar. Es kann 25 bis 33 Zentimeter lang und 7 bis 20 Zentimeter breit sein. Nach Angaben des South Carolina College of Agriculture, Forestry and Life Sciences schlagen diese Tiere mit dem Schwanz auf die Wasseroberfläche, wenn sie etwas stört.

Bei Falschen Ottern hingegen ist der Schwanz rund, spitz und mit wenigen Haaren versehen. Nach Angaben des United States Fish and Wildlife Service kann dieser zwischen 33 und 40 Zentimeter groß sein.

3. Seine Größe und Geschwindigkeit

Der Falsche Otter (Myocastor coypus) ist laut Oregon Environmental Services viel kleiner als der Biber (Castor canadensis). Im Gegensatz dazu ist er ein sehr agiler und schneller Schwimmer, während der Biber deutlich langsamer schwimmt.

Es ist schwer, die Größe von Bibern zu erkennen, wenn sie einfach ihren Kopf aus dem Wasser strecken, aber an Land sind sie sehr groß und sehen rundlich aus.

Biber ihrerseits können zwischen 1 Meter und 1,20 Meter groß sein und zwischen 15 und 22 Kilo oder mehr wiegen. Mittlerweile können falsche Otter bis zu 20 Pfund wiegen, und geschlechtsreife Erwachsene messen etwa 60 cm.

4. Sein Fell, seine Pfoten und seine Zähne

Das Fell des Bibers besteht aus zwei Schichten: einer dicken äußeren Deckhaarschicht – oft braun bis rötlich gefärbt – und einer feinen, dichten Unterwolle, die darunter liegt. Jedes seiner Beine hat 5 Finger und die Hinterbeine haben Membranen, während die Vorderbeine keine haben.

Falsche Otter haben ein dichtes, gräuliches Fell, das mit langen, glänzenden Deckhaaren bedeckt ist, deren Farbe von dunkelbraun bis gelbbraun variiert.

Die Schnauze des Falschen Otters ist mit drahtigem weißem Fell bedeckt und seine Hinterbeine sind viel länger als seine Vorderbeine, was ihm an Land ein gebeugtes Aussehen verleiht. Sie haben Schwimmhäute, während ihre Vorderfüße vier gut entwickelte Zehen mit Krallen und einer verkümmerten Zehe haben. Wie beim Biber sind ihre Schneidezähne groß und gelblich gefärbt.

5. Ihre Konstruktionen: ein weiterer Unterschied zwischen Bibern und falschen Ottern

Beide erschaffen unterschiedliche Arten von Konstruktionen im Wasser, denn die beiden Nagetiersäugetiere sind ausgezeichnete Schwimmer. Der Unterschied besteht darin, dass die Biber in diesen Schöpfungen leben, die falschen Otter jedoch nicht, da sie sie nur zum Füttern und Reinigen nutzen.

Wenn Sie gefällte Bäume ohne Äste oder Rinde in einem Land sehen, in dem Biber leben könnten, ist das wahrscheinlich ihr Werk. Für den Bau ihrer Dämme bevorzugen Biber bestimmte Baum- und Straucharten wie Pappeln, Weiden, Nadelbäume, Obstbäume und Zierpflanzen.

Diese Nagetiere umkreisen oft Bäume und Sträucher um Teiche und bauen Dämme aus Holz und Schlamm, sodass man sie oft dabei sieht, wie sie Äste oder Stöcke tragen. Sie schaffen auch Rutschen oder rutschige Pfade, auf denen sie ins Wasser ein- und aussteigen.

Der Falsche Otter hingegen baut schwimmende Plattformen aus Wasservegetation, die bis zu 90 Zentimeter messen können. Um Zuflucht und Ruhe zu finden, graben die Exemplare am Rande des Wassers Höhlen in der Größe eines Volleyballballs.

Anpassungen

Diese beiden Nagetiere haben über ihre Schwimmhäute hinaus mehrere Anpassungen an ein semi-aquatisches Leben. Zum Beispiel sind die Augen, Ohren und Nasenlöcher des falschen Otters hoch auf dem Kopf platziert.

Die Nasenlöcher und der Mund haben Ventile, die das Wasser beim Schwimmen, Tauchen oder Füttern unter Wasser abdichten. Diese Anpassung findet auch bei Bibern statt, die ihre transparenten Augenhäute hinzufügen.

Obwohl beide im aquatischen Ökosystem leben, sind Falscher Otter und Biber unterschiedliche Säugetiere. Ihre Anpassungen, Ernährung und Lebensgewohnheiten zeigen, dass diese Tiere viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutlich unterschiedliche Merkmale aufweisen.