5 Tiere mit großen Augen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mutter Natur ist die Heimat einer Vielzahl seltsamer Lebewesen, die die Aufmerksamkeit von jedem – oder jeder Kamera – auf sich ziehen. Einige dieser seltsamen Kreaturen sind Tiere mit großen Augen, Protagonisten vieler Beobachter, die die Besonderheiten der Natur bewundern.

Der Sehsinn ist für viele Lebewesen notwendig, da die Entdeckung eines Raubtiers in einem Meter Entfernung über Leben und Tod entscheiden kann. Als nächstes werden Sie einige Tiere entdecken, die seltsame und auffällige Augen haben.

1. Der Koboldmaki

Der Koboldmaki ist eine Kreatur mit einem kleinen Körper und länglichen Füßen, mit riesigen Augen, die hervorstechen. Diese Haplohin-Primaten sind nachtaktive Einzelgänger und ihre Hauptnahrung sind Schlangen und Vögel.

Tarsier gelten aufgrund ihrer großen Augen in manchen Kulturen als mythische Dämonen. Andererseits sind sie vom Aussterben bedroht, da ihr Lebensraum bedroht ist.

2. Die Spinne mit dem Ogergesicht

Diese Tiere mit großen Augen zeichnen sich durch ihre langen Beine und ihre besondere Art aus, ihre Beute zu jagen, da sie dies mit dem Netz tun, das sie unter ihren Pfoten aufbauen. Aus diesem Grund tragen sie auch den Namen Netzspinnen. Sie sind Kreaturen, die dank ihrer riesigen Augen an die Dunkelheit der Nacht angepasst sind und in Afrika, Australien und Amerika zu finden sind.

3. Libellen

Diese Tiere mit großen Augen sind interessant, da ihr Augensehen zusammengesetzt ist, das heißt, sie können Bilder in niedriger Auflösung wahrnehmen. Darüber hinaus haben Libellen viele andere merkwürdige Eigenschaften:

  • Sie zeichnen sich durch ihre facettenreichen Augen aus, begleitet von 2 Paar transparenten Flügeln und einem schlanken Körper.
  • Sie ernähren sich von Bienen, Schmetterlingen und Motten.
  • Ihr Lebensraum liegt an den Ufern von Flüssen, Seen und Sümpfen.
  • Dieses kleine Tier beißt keinen Menschen – anders als manche glauben. Vielmehr sind sie wertvolle Verbündete unserer Spezies, denn sie kontrollieren die Mückenpopulation.
  • Ihre optische Täuschung ist ein Werkzeug, um andere Insekten zu verfolgen. Sie bewegen sich auf eine eigentümliche Art und Weise, um statisch zu wirken und jagen so ihre Beute.

4. Der Vampir-Tintenfisch

Dies ist ein Kopffüßer, der in den Tiefen des Meeres lebt. Es hat die größten Augen im Tierreich, da diese einen Durchmesser von 2,5 Zentimetern haben, verglichen mit einer Körpergröße von 30 Zentimetern Länge.Es ist eine Kreatur mit 8 Armen, ihre Haut ist schwarz und es gibt andere, die rötlich sind.

Die Form ihrer Augen ist klar und kugelig, blau oder rot gefärbt. Ebenso dienen ihre Augen als Lichtwerkzeug in tiefen, dunklen Gewässern. Die dunkle Farbe seines Körpers und ein umhangförmiger Mantel – der Teil seiner Körperstruktur ist – geben diesem Tier seinen Namen Vampir-Tintenfisch.

5. Sonora-Wüstenkröte

Diese großäugigen Tiere haben eine glatte, glänzende Haut, die mit weißen Flecken verziert ist. Sie sollen ein hochwirksames gift absondern, das ein großes Säugetier wie eine Katze töten könnte. Es handelt sich um ein Lebewesen, das 1895 vom französischen Zoologen Charles Frédéric Girard beschrieben wurde.

Diese Kröte steht laut der International Union for Conservation of Nature auf der Roten Liste als „am wenigsten besorgniserregende (LC)“-Art.Sie gehört zu den Amphibienarten mit stabilen Populationen, was in einer Zeit, in der sich der Klimawandel zunehmend abzeichnet, sehr selten ist.

Animal Eyes Mission

Die Augen jedes Tieres sind ein mächtiges Werkzeug, das ihm hilft, seine Funktionen in der Natur erfolgreich zu erfüllen. Einige Augen bestimmter Lebewesen erfüllen die gleiche Aufgabe wie das menschliche Auge, beispielsweise der Augenapparat von Kraken, während andere sie für Funktionen nutzen, die über das Sehvermögen hinausgehen.

Augen sind in den meisten Fällen ein Kommunikationsmittel und dienen unter anderen Umständen als Tarnung und sind sogar Werkzeuge, um in äußeren Umgebungen, wie etwa in absoluter Dunkelheit, zu überleben. Zweifellos haben Tiere mit großen Augen einen evolutionären Vorteil gegenüber anderen: Sie können weiter sehen und gleichzeitig durch faszinierende Blicke kommunizieren.