Haben Sie sich jemals gefragt, wie Kaninchen sehen? Sicherlich ist Ihre Antwort positiv, denn dies ist einer der häufigsten Zweifel an der Art. Nun, in diesem Artikel werden wir Ihnen erzählen, wie diese hasenähnlichen Säugetiere, die zur Familie der Leporidae gehören, zu der auch Hasen gehören, siehe.
Auf die gleiche Weise werden wir andere physikalische Eigenschaften untersuchen, die dieses Tier zu einem unglaublichen Tier machen. Lesen Sie weiter, um mehr über das Kaninchen und seine Sinne zu erfahren!
Physikalische Eigenschaften von Kaninchen
Kurz gesagt ist das Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) ein pelziges Tier mit langen Ohren und hervorstehenden Zähnen.Es ist ein einzigartiges lagomorphes Säugetier seiner Art, da alle seine direkten Verwandten ausgestorben sind. Seine nächsten Verwandten gehören zur Gattung Lepus (Hasen), und dieses Taxon hat mehrere Arten.
Diese mittelgroßen Säugetiere sind bekannt für ihre abstehenden Ohren, ihre zum Springen geeigneten Hinterbeine und ihr weiches, dichtes Fell. Das durchschnittliche Exemplar misst 34 bis 50 Zentimeter und kann bis zu 2,5 Kilo wiegen. Als nächstes machen wir eine etwas ausführlichere Beschreibung, in der wir über seine Merkmale sprechen, mit besonderem Schwerpunkt auf seiner Vision.
Kaninchenfell
Kaninchenhaare, ob kurz oder lang, haben die Funktion, sie zu schützen und die Körpertemperatur zu regulieren. Deshalb beginnen sie im Frühling mit der Mauser, die bis zum Frühsommer anhält. So fällt in der heißesten Jahreszeit das Fell aus und wächst bei Bedarf nach, so dass das Tier im Winter ein erneuertes Fell hat.
Wenn es sich um ein heimisches Exemplar handelt, muss der Tutor ständig Malz bereitstellen, um die Bildung von Haarballen zu verhindern. Kaninchen putzen sich wie viele Säugetiere häufig und sind anfällig für diese Formationen, die die Gesundheit des Verdauungssystems beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es auch sehr wichtig, das Tier ständig zu bürsten.
Zähne
Es ist erstaunlich, aber die Zähne von Kaninchen hören nie auf zu wachsen. Daher ist es wichtig, dass sie an Ästen und harten Gegenständen nagen können, die ihnen beim Feilen ihrer Schneidezähne beim Wachsen helfen. Es wurde geschätzt, dass sie bis zu 3 Millimeter pro Woche wachsen, eine sehr hohe Zahl für ein kleines Gebilde.
Insgesamt haben die Zähne des Kaninchens 6 Schneidezähne, 4 auf der oberen Ebene und 2 auf der unteren Ebene. Darüber hinaus tragen sie 12 Prämolaren und 12 Molaren. Zwischen den Schneidezähnen und den Prämolaren gibt es einen freien Raum, der als Diastema bezeichnet wird.

Lebensraum
Kaninchen leben in Wäldern, Buschland und Gebieten mit üppiger Vegetation, da es für sie einfacher ist, vor möglichen Raubtieren Zuflucht zu suchen. Sie beziehen sich auch auf das Land mit lockerem Boden, um zu graben und ihre Höhlen anzulegen, in denen sie sich um ihre Nachkommen kümmern und in den gefährlichsten Momenten Zuflucht suchen.
Wenn Kaninchen in Gefangenschaft leben, bauen sie häufig instinktiv Nester zwischen Möbeln. Daher ist es praktisch, einen definierten Raum in ihrem eigenen Käfig zu haben, damit sie diese Aktivität ausführen können.
Hasenohren
Der Hase hat ziemlich lange und auffällige Ohren, die zwei wichtige Funktionen haben. Die erste besteht darin, aus ausreichender Entfernung auf die Anwesenheit von Raubtieren zu achten. Die zweite besteht darin, zur Körperregulierung beizutragen.
Wenn das Kaninchen hört, dass sich ein Raubtier nähert, tritt es mit seinen Pfoten auf den Boden, um die Herde in der Gegend vor Gefahr zu warnen.Die anderen Kaninchen reagieren darauf, Schutz zu suchen. Darüber hinaus beginnt ein Exemplar in dem Moment, in dem es weiß, dass sein Raubtier hinter ihm her ist, im Zickzack zu rennen, um es in die Irre zu führen, bis es einen sicheren Ort findet.
Die Hasenohren tragen dank ihrer Oberfläche auch zur Regulierung der Körpertemperatur bei. Wenn das Tier heiß ist, trennt es sie stark von seinem Kopf und die Blutgefäße in der Umgebung weiten sich, was den Wärmeaustausch mit der Umgebung erleichtert. Bei Erkältung werden die Ohren näher an Ihren Körper gedrückt und die Durchblutung des Bereichs wird verringert.
Wie sehen Kaninchen?
Wenn man versteht, wie erstaunlich die körperlichen Eigenschaften des Kaninchens sind, ist es an der Zeit, sich auf seine Vision zu konzentrieren. Die Augen von Kaninchen befinden sich seitlich und nicht frontal wie bei Menschen und anderen Tieren. Dadurch verfügen sie über ein binokulares Sehen mit einer Reichweite von fast 360 Grad, wie Experten erklären.
Obwohl die Funktion dieses Sinnes beim Kaninchen kaum erforscht ist, ist bekannt, dass es diesen Säugetieren gelingt, Bewegungen aus großer Entfernung auch bei wenig Licht zu erkennen. Tatsächlich können Kaninchen im Dunkeln zehnmal besser sehen als Menschen, eine Fähigkeit, die es ihnen ermöglicht, Dämmerungs- und Nachtgewohnheiten zu entwickeln.
Es ist bekannt, dass Hasentiere hinsichtlich der Anzahl der Farben, die sie wahrnehmen, zwischen Blau und Grün unterscheiden. Wie Tiere wie Hunde und Katzen verfügen sie über ein halbtransparentes drittes Augenlid (Niktitationsmembran), das das Eindringen kontaminierender Rückstände (z. B. Schmutz) verhindert und die Heilung von Verletzungen ermöglicht, die zwischen Männchen während der Paarungszeit verursacht werden können.
Kaninchen haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen, das einen großen Raum abdeckt, daher müssen sie in der Lage sein, über große Entfernungen vor Raubtieren zu fliehen.

Jenseits der Vision von Kaninchen
Obwohl Kaninchen viel besser sehen als andere Tiere, ist dies nicht ihr am weitesten entwickelter Sinn. Dennoch, wenn alle seine Tugenden (Sehen, Hören, Zähne, Kraft in den Beinen und Beweglichkeit) kombiniert werden, finden wir darin ein sehr kluges Tier.
Das Kaninchen ist so geschickt, dass es gegen sein Raubtier kämpfen wird, egal wie groß es ist, wenn es gefangen wird. Dazu nutzt es seine Beine, mit denen es ziemlich hart zuschlägt, und seine Zähne, mit denen es auf der Suche nach einer Möglichkeit zur Flucht zubeißt. Es besteht kein Zweifel, dass diese friedlichen Tiere über Werkzeuge verfügen, um sich aus schwierigen Situationen zu retten.