Können Schmetterlinge die Farbe ihrer Flügel ändern?

Das Leben in Freiheit bedeutet für alle Arten, die ein Ökosystem bilden, einen unermüdlichen Kampf ums Überleben. Aus diesem Grund haben einige von ihnen, insbesondere Insekten, unglaubliche Techniken entwickelt, um Raubtieren auszuweichen, wie zum Beispiel die Änderung der Farbe ihrer Flügel.

Das ist bei einigen Schmetterlingen der Fall, die Sie als nächstes sehen werden. Bis vor Kurzem war die chromatische Variation dieser Tiere ein Rätsel, das der Mensch viele Jahre lang nicht lösen konnte. In letzter Zeit wurden eine Reihe interessanter Entdeckungen gemacht, die die Plastizität der Flügel einiger Schmetterlinge erklären.

Können Schmetterlinge die Farbe ihrer Flügel ändern?

Die erste Antwort auf diese Frage: Überraschenderweise ja. Mit bloßem Auge kann man das nicht beobachten, daher ist es schwer vorstellbar, dass ein so einfaches Lebewesen wie ein Wirbelloses seine Farbe ändern kann.

Die Funktion dieser Fähigkeit besteht erwartungsgemäß darin, Raubtiere zu täuschen. Die Experten, die dieses Phänomen untersuchen wollten, konzentrierten sich auf die Art Heliconius numata, die die Farbe ihrer Flügel ändert, um andere Arten, wie zum Beispiel den Monarchf alter, zu imitieren, der von Vögeln abgelehnt wird.

Es ist bekannt, dass die Schmetterlingsarten der Gattung Heliconius miteinander verschmelzen, weshalb sie Gegenstand der Untersuchung sind.

Diese Fähigkeit ist als Müllersche Mimikry bekannt, bei der verschiedene Arten mit Merkmalen, die Raubtiere abwehren, wie leuchtende Farben oder gift, ihr Aussehen ändern, um einander zu ähneln.

Und wie können sie die Farbe ihrer Flügel ändern?

Um zu erfahren, wie diese Mimikry funktioniert, lokalisierten und sequenzierten die Forscher die chromosomale Region, die für die Flügelmuster von Heliconius numata verantwortlich ist. Durch genetische Studien kann eine Antwort auf dieses Ereignis gegeben werden.

Während dieser auf dem JSTOR-Portal veröffentlichten Studie konnten Wissenschaftler beobachten, dass das Variationsmuster durch mehrere Gene gesteuert wird, deren Kombination Mimikry begünstigt und wiederum Kombinationen verhindert, die nicht-mimetische Muster erzeugen.

Die Studie ergab außerdem, dass drei Versionen desselben Chromosoms in der DNA dieser Art koexistieren und jede Version die Flügelmuster auf unterschiedliche Weise steuert. Was bedeutet das? Nun, das Genom ermöglicht die Geburt von Schmetterlingen, die trotz gleicher genetischer Ausstattung völlig unterschiedlich aussehen.

Mimikry in veränderten Umgebungen

Die Art Heliconius numata ist nicht der einzige Schmetterling, der die Farbe seiner Flügel ändert, um sein Überleben zu fördern. Darüber hinaus basiert diese Technik nicht nur auf der Interaktion mit Raubtieren, sondern auch mit der Umwelt.

Ein klares Beispiel dafür war das Auftauchen von Schwarzflügelmotten in der Zeit der industriellen Revolution in England im 19. Jahrhundert. Eine Studie der Universität Liverpool aus dem Jahr 2011 ergab, dass der Birkenspinner (Biston betularia) die Farbe seiner Flügel veränderte, um sich vor mit Industrieruß bedeckten Baumstämmen zu tarnen.

Diese Studie legte einen Grundstein für den Nachweis, dass menschliche Eingriffe in die Umwelt Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem haben. Als diese Schmetterlinge schließlich auf rußfreien Birken landeten, waren sie für Raubtiere deutlich sichtbar, was mit einem damit einhergehenden Populationsrückgang einherging.

Der Mensch kann auch langfristig das phänotypische Gleichgewicht einer Art beeinflussen.

Schlussfolgerungen: Schutz der Schmetterlinge heute

Schmetterlinge sind wie viele andere Insekten wichtig, um das Gleichgewicht der Umwelt aufrechtzuerh alten. Ihre Funktion als Bestäuber ist lebenswichtig und sie dienen anderen Arten als Nahrung. Allein diese Aufgaben sollten bereits zeigen, dass es unerlässlich ist, für deren Erh altung zu kämpfen.

Umweltverschmutzung und Klimawandel sind die Faktoren, die die Schmetterlingspopulationen am stärksten beeinträchtigt haben. Eine Vielzahl von Ländern hat bereits mit Schutzprogrammen für diese Schmetterlinge begonnen, darunter die Zählung von Arten, um herauszufinden, welche Arten möglicherweise vom Aussterben bedroht sind.

Umwelt- und Sozialerziehung der neuen Generationen sind der Schlüssel dafür, dass die leuchtenden Farben dieser Schmetterlinge unter uns fliegen. Ein letzter Gedanke ist notwendig: Wenn sich Schmetterlinge dazu entschließen, die Farbe ihrer Flügel zu ändern, dann darf das nicht am Menschen liegen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave