Wenn Sie den Wunsch haben, einen schönen und aktiven Vogel zu adoptieren, um Ihr Zuhause zu verschönern, empfehlen wir Ihnen, einige Arten kennenzulernen. Die heimischen Vögel, die am meisten singen, zeichnen sich durch ihre stimmlichen Fähigkeiten aus, ziehen aber auch durch ihr auffälliges und farbenfrohes Gefieder die Aufmerksamkeit auf sich.
Welche Vögel zu Hause singen am meisten
Der Stieglitz
Der Stieglitz ist ein kleiner Vogel, der aufgrund seiner Schönheit und Gesangsfähigkeiten riesig wird. Es ist kein Zufall, dass diese Art bei Gesangswettbewerben verschiedene Preise erhält, die ihre Besitzer stolz machen. Neben einem kraftvollen und einzigartigen Gesang beweisen sie eine bemerkenswerte Feinheit in ihrer Stimme.
Diese Art erfreute sich seit den 80er Jahren auf allen Kontinenten großer Beliebtheit, ihr Besitz gilt jedoch als illegal und wird in vielen Ländern mit Wirtschaftssanktionen geahndet. Dies ist auf die Zunahme des illegalen Artenhandels und auch auf das nachgewiesene Fehlverh alten vieler Besitzer zurückzuführen.
In Spanien ist dieser Vogel ebenfalls geschützt und sein häuslicher Besitz wird nicht empfohlen. Es handelt sich um einen sensiblen Vogel, der im Käfig leicht krank werden kann. Daher ist es ideal, auf unsere wunderschönen Felder zurückzugreifen, wenn wir den Gesang eines Stieglitzes in seinem natürlichen Lebensraum genießen möchten.
Der Kanarienvogel: eine Leidenschaft in Form eines Vogels
Unter den heimischen Vogelzuchtpraktiken ist die Kanarienzucht die beliebteste auf dem gesamten Planeten. Es handelt sich um eine Aktivität, die für kleine Räume geeignet ist, geringe Investitionen erfordert und eine einfache Pflege erfordert. Ganz zu schweigen von der Freude, die Kanarienvögel in den Alltag ihrer Besitzer bringen.
Der Kanarienvogel ist ein wunderschöner Vogel mit einem Gefieder in intensiven Farben und einem sanften und fröhlichen Gesang. Männer haben einen intensiveren und ausgefeilteren Gesang als Frauen, aber beide Geschlechter haben eine wirklich bezaubernde Stimmleistung.
Einen Kanarienvogel zu Hause zu haben bedeutet, jeden Tag mit einer wunderschönen Melodie aufzuwachen; Es ist ein ideales Haustier für alle, die besser gelaunt zur Arbeit gehen möchten. Ihr Besitz ist erlaubt, es muss jedoch stets auf angemessene Pflege geachtet werden, um die gute Gesundheit dieser kleinen Vögel zu gewährleisten.
Blackbird: der Beethoven der Vögel
Unter den heimischen Vögeln, die am meisten singen, sticht die Amsel so hervor, dass sie liebevoll „Beethoven“ genannt wurde. Amseln sind in der Lage, sich eine Vielzahl von Liedern zu merken und wiederzugeben sowie Geräusche zu imitieren. So können sie komplexe und ausgefeilte Melodien kreieren, die Liedern ähneln.
Hauszucht ist nicht erlaubt, aber es ist möglich, sie mit einigen Samen in unsere Gärten zu locken. Es wird Sie überraschen, seinen wunderschönen Gesang zu hören und sein tiefschwarzes Gefieder zu schätzen.
Die Nachtigall
Die Nachtigall ist ein einheimischer Vogel der Wälder Europas und Asiens, dessen Gesang zahlreiche Tonalitäten aufweist. Eine interessante Kuriosität ist, dass die Melodien dieser Vögel ihren nachfolgenden Generationen beigebracht werden.
Die Nachtigall bringt ihren Jungen die Melodien bei, die ihre Eltern ihr übermittelt haben; So entsteht ein wunderschönes Familienerbstück.
Ihr Aussehen ist bescheiden, das Gefieder in Brauntönen, aber ihre Stimme zeigt eine einzigartige Zartheit und Kraft. Sie haben andere Gesangsgewohnheiten als andere Vögel; Sie singen nicht nur bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sondern auch nachts, sogar im Dunkeln.
Der Rotkehlchen
Ihr Name verrät eines ihrer schönsten Merkmale: die auffällige rötliche Farbe auf einem Teil ihres Gesichts und ihrer Brust. Er hat einen freundlichen und zarten Gesang, der sowohl Weibchen als auch Vogelliebhaber anzieht. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Sozialisierung aus, sie fühlen sich sehr wohl und sind gegenüber der Anwesenheit von Menschen wenig misstrauisch.
Rotkehlchen sind typische Zugvögel, die auf der Suche nach Wärme viele Kilometer zurücklegen. Wenn der Winter nach Europa kommt, fliegen diese Kleinen nach Zentralasien und in den Maghreb. Einige Exemplare verbleiben jedoch auf den Britischen Inseln und den Kanarischen Inseln.
Es wurden verschiedene künstlerische Darstellungen gefunden, die Rothaarige während des Römischen Reiches und des Mittel alters darstellten. Allerdings erwähnt die Wikingermythologie diese kleinen und farbenfrohen Vögel auch in ihren Legenden.
Der Gesang der Rotkehlchen wird seit vielen Jahrhunderten von der Menschheit geschätzt.