Der Bonobo (Pan paniscus), auch Zwergschimpanse genannt, ist ein vom Aussterben bedrohter großer Affe. Die Art ist durch die Zerstörung ihres Lebensraums sowie durch das Wachstum und die Bewegung der menschlichen Bevölkerung bedroht, wobei die kommerzielle Wilderei die größte Bedrohung darstellt.
Der Bonobo ist eine der beiden Arten, aus denen die Gattung Pan besteht; der andere ist der Schimpanse. Zusammen mit dem Schimpansen ist der Bonobo der nächste Verwandte des Menschen. Tatsächlich teilen sie mehr als 98 % unserer DNA.
Der Bonobo lebt im Kongobecken in der Demokratischen Republik Kongo, das ist die Entlassung wert, in Zentralafrika. Es handelt sich um eine Allesfresserart, die in Primär- und Sekundärwäldern vorkommt.
Im Gegensatz zur wettbewerbsorientierten, von Männern dominierten Kultur der Schimpansen ist die Bonobo-Gesellschaft friedlich, matriarchalisch und egalitärer. Sex geht über die Fortpflanzung hinaus, wie es in der menschlichen Gesellschaft der Fall ist, und dient dazu, das Miteinander zu fördern, Spannungen abzubauen und Vergnügen zu teilen.
Bonobos sind auch die lautesten Menschenaffen und nutzen komplizierte Lautmuster, um detaillierte Informationen zu übermitteln. Aufgrund ihrer fürsorglichen und mitfühlenden Gesellschaft dienen Bonobos als starkes Symbol für Frieden und Zusammenarbeit.
Bonobo-Verh alten und Sozialstruktur
Bonobos haben den Ruf, in ihren sozialen und sexuellen Beziehungen fügsam und diplomatisch zu sein. Ihre im Allgemeinen friedliche und kooperative Gesellschaft wird auf die Entwicklung eines hochkomplexen sozialen Systems zurückgeführt.
Bonobo-Gemeinschaften sind friedlich und egalitär.Man geht davon aus, dass Bonobos eine matriarchalische Gesellschaft haben, was bedeutet, dass Frauen einen höheren sozialen Status als Männer haben und die sozialen Interaktionen frauenzentriert und von Frauen dominiert sind. Frauen haben starke soziale Bindungen untereinander, schließen Männer jedoch nicht aus.
Gemeinschaften von bis zu 100 Bonobos teilen sich im Allgemeinen in kleine Gruppen auf, während sie tagsüber nach Nahrung suchen und nachts wieder gemeinsam schlafen. Bonobos haben eine männliche philopatrische Gesellschaft; Männchen bleiben bei ihrer Geburtsgruppe, während Weibchen im Jugend alter in andere Gruppen abwandern.
Der Bonobo scheint mit seinen Lautäußerungen kleiner zu sein
Obwohl Bonobos und Schimpansen ähnlich groß sind, sind die Rufe von Bonobos ein Achtel lauter als die von Schimpansen. Das ist sehr merkwürdig, da die Forschung zur akustischen Kommunikation bei Menschen und Tieren seit langem das Paradigma akzeptiert, das einen kausalen Zusammenhang zwischen Körpergröße und Stimmlage vorhersagt.
Beweise einer großen Anzahl von Tierarten haben jedoch gezeigt, dass dieser Zusammenhang nicht immer zutrifft. Mehrere Tierarten, darunter auch Schimpansen, verfügen über Mechanismen, die es ihnen ermöglichen, Geräusche zu erzeugen, die leiser sind als für ihre Körpergröße erwartet, wodurch sie größer erscheinen, als sie tatsächlich sind, ein häufiges Phänomen in der Tierkommunikation.
Im Fall des Bonobos ist jedoch das Gegenteil der Fall. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Deutschland haben gezeigt, dass Bonobos das einzige Beispiel sind, bei dem eine nicht übereinstimmende Geräuschproduktion einer übertriebenen Körpergröße entgegenwirkt. Da Bonobos und Schimpansen in Körpergröße und Masse ähnlich sind, ist dieser Unterschied ziemlich unerwartet.
Die Forscher erforschten die morphologischen Strukturen des Kehlkopfes, dem geräuscherzeugenden Organ von Säugetierarten.Die Beobachtung der vibrierenden Teile des Kehlkopfes ergab, dass die Unterschiede in der Stimme mit der Länge der Stimmlippe korrespondieren: Die von Schimpansen sind doppelt so lang wie die von Bonobos.
Es ist wichtig zu beachten, dass Bonobos auch in anderer Hinsicht außergewöhnlich sind. Der Bonobo ist beispielsweise im Vergleich zu den meisten anderen Arten sehr ungewöhnlich, da die Weibchen die Männchen dominieren können. Bonobos sind im Vergleich zu Schimpansen auch innerhalb der Gruppe und insbesondere außerhalb der Gruppe sehr tolerant gegenüber ihresgleichen.
Wissenschaftlern zufolge ist eine mögliche Erklärung für die laute Stimme männlicher und weiblicher Bonobos die Toleranz gegenüber Bonobos innerhalb und außerhalb der Gruppe, die nicht aggressive Interaktionen zwischen ihnen erleichtert.
Hauptbildquelle | paulbr75 in