Der Affenpinscher ist ein kleiner, pelziger Hund, ideal für jede Familie oder jedes kleine Zuhause. Diese Rasse deutschen Ursprungs wird wegen ihres treuen und eigensinnigen Charakters sehr geschätzt.
Ursprünge des Affenpinschers
Nach Angaben der International Cynological Federation wird diese Rasse in die Gruppe 2 der Hunde vom Typ Pinscher und Schnauzer eingeordnet. Der Affenpinscher wurde im frühen 19. Jahrhundert aus Rauhaarpinschern zum perfekten Begleiter süddeutscher Haush alte entwickelt.
In Frankreich ist er wegen seines ruhelosen Charakters und seines charakteristischen Fells als „kleiner Kobold mit Schnurrbart“ bekannt. Sein Name kommt tatsächlich vom deutschen Wort „affen“, was Affe bedeutet, und „pinscher“, Terrier.
Eigenschaften und Morphologie
Diese kleine, kompakte Rasse ähnelt ein wenig einem Primaten und hat einen kurzen, kräftigen Hals. Sowohl Männchen als auch Weibchen können eine Größe zwischen 25 und 30 Zentimetern und ein Gewicht zwischen 4 und 6 Kilogramm erreichen. Ihre Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 14 Jahren.
Mit kurzen, muskulösen Beinen ist diese Rasse eine kleine Variante des typischen Terriers, der für die Feldarbeit eingesetzt wird. Obwohl es nicht dafür gemacht ist, ein Leben außerhalb des Hauses zu führen, dürfen wir uns nicht täuschen lassen: Wir haben es mit einem Tier zu tun, das stärker ist, als es scheint.
Das Hauptmerkmal des Affenpinschers ist das dichte Fell, das ihn von Kopf bis Fuß bedeckt und ihm das anmutige Aussehen eines Schimpansen verleiht. Der Mantel der Augenbrauen ist dick und umschließt die Augen wie eine Krone. Es hat normalerweise eine schwarze Farbe und fühlt sich ähnlich an wie Wolle. In seinen Ursprüngen war sein Mantel der perfekte Verbündete im Kampf gegen die rauen Wetterbedingungen in Deutschland.
Persönlichkeit und Fürsorge
Der Affenpinscher ist keine typische kleine Hunderasse: Er versteht sich gut mit anderen Tieren, hat einen ausgezeichneten Humor und ist immer bereit, mit seinen Besitzern zu spielen. Kurz gesagt, es ist der perfekte Hund für eine Familie. Wie jeder Terrier mit Selbstachtung ist er jedoch auch stur und immer voller Energie.
Diese Rasse liebt es, drinnen oder draußen zu spielen, und profitiert oft von kurzen Spaziergängen, bei denen sie ihre ganze Energie verbrauchen kann. Sein Fell muss mehr oder weniger regelmäßig gebürstet werden: Er empfiehlt, es alle drei Monate zwei- bis dreimal pro Woche zu kämmen.
Aus gesundheitlichen Gründen neigt der Affenpinscher mit zunehmendem Alter zu Geschwüren und Luxationen sowie zu Atembeschwerden oder Herzkranzgefäßproblemen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen werden empfohlen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.