Eine regelmäßige und korrekte Reinigung des Aquariums ist für die Erh altung der Gesundheit unserer Fische unerlässlich. Mangelnde Erfahrung kann jedoch zu großen Fehlern führen.
Im Gegensatz zu anderen Haustieren erfordert die Pflege von Fischen kein so „aktives“ Engagement, und genau dieser Faktor führt zu Vergesslichkeit oder der Praxis einer nicht gründlichen Reinigung.
Ebenso ist ein zu häufiger Wasserwechsel auch nicht ideal für das Leben der Fische, da er die nitrifizierenden Bakterien eliminiert, die für die ordnungsgemäße Aufrechterh altung des biologischen Kreislaufs des Aquariums notwendig sind.
Aquarium-Reinigungstipps
- Gewöhnen Sie sich daran, den Fisch beim Wasserwechsel nicht herauszunehmen. Trotz der Tatsache, dass es einen weit verbreiteten Glauben gibt, der die Umlagerung von Tieren in einen anderen Behälter vorschlägt; Die Wahrheit ist, dass der Stress, der bei dieser Praxis entsteht, oder die möglichen mechanischen Schäden eher dazu führen, dass es empfehlenswerter ist, sie zu vermeiden.
- Die Erneuerung des Wassers erfolgt teilweise, um den Nitrit- und Ammoniakspiegel zu kontrollieren. Der Prozentsatz des entnommenen Wassers hängt von der Häufigkeit der Durchführung ab. Somit bedeuten die wöchentlichen Änderungen eine Erneuerung von 10 % der Gesamtkapazität des Aquariums; solche alle 15 Tage ab 15 % und monatliche Reinigungen ab 25 bis 30 %.
Im Allgemeinen ist es ratsam, das Wasser alle zwei Wochen zu wechseln, da eine Verschiebung auf einen Monat mit dem Umgang mit größeren Wassermengen verbunden ist, was die nützlichen Bakterien im Aquarium verändert.Hierzu ist es praktisch, einen Siphon zu haben, der über ein Kunststoffrohr die Entnahme des notwendigen Wassers ermöglicht und gleichzeitig den Bodengrund des Aquariums reinigt.
- Sobald das nötige Wasser entfernt wurde, fahren Sie mit der Reinigung der dekorativen Elemente (Pflanzen, Steine oder andere Gegenstände) fort. Wenn Dekorationen Anzeichen von Schmutz aufweisen, müssen diese entfernt und mit einer Mischung aus Wasser und 10 % Bleichmittel desinfiziert werden. Bei den Pflanzen müssen sowohl die abgelösten als auch die in schlechtem Zustand befindlichen Teile entfernt und die am Glas haftenden Teile mit einem speziellen Schaber gereinigt werden.
Jede dieser Maßnahmen muss sorgfältig durchgeführt werden: Vermeiden Sie das Entfernen von Kies vom Boden, der zur Zunahme der Schwebeteilchen beitragen würde.
- Wenn Sie das entnommene Wasser ersetzen, nehmen Sie am besten die entsprechende Menge und behandeln Sie es vorher mit einem Entchlorer, der Chlor und andere vorhandene Verunreinigungen entfernt.Sollte es jedoch nicht vorhanden sein, kann es direkt aus dem Wasserhahn entnommen werden und dort etwa eine Stunde ruhen gelassen werden.
Sowohl bei der einen als auch bei der anderen Option ist eine spezielle Aufbereitung des Wassers erforderlich, die die für den ordnungsgemäßen biologischen Kreislauf des Aquariums notwendigen nitrifizierenden Bakterien einschließt. Es ist auch darauf zu achten, dass die Wassertemperatur eher warm ist.
Sobald es fertig ist, wird das Wasser nach und nach hinzugefügt, um den Fisch so wenig wie möglich zu belasten. Das Aussch alten des Aquariumlichts kann zu diesem Ziel beitragen.
- Alle 15 Tage oder jeden Monat, stets darauf achten, dass dies nicht mit der beschriebenen Wassererneuerung zusammenfällt, muss der Aquarienfilter gereinigt werden. In diesem Zusammenhang ist es am besten, die jeweiligen Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
- Abschließend kann es als ergänzende Maßnahme sinnvoll sein, einige „Putzerfische“ anzuschaffen, die Ablagerungen und Pflanzenreste sammeln. Allerdings ist immer eine vorherige Beratung erforderlich, um Artenunverträglichkeiten zu vermeiden.