Baucherguss bei Tieren: Ursachen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Bauchhöhle liegt unmittelbar unterhalb des Brustkorbs, hinter dem Zwerchfell und reicht bis zum Becken. Es enthält die meisten an der Verdauung beteiligten Eingeweide sowie das Harn- und Fortpflanzungssystem. Bei einem gesunden Menschen sollte sich in dieser Höhle keine Flüssigkeit befinden. Allerdings gibt es zahlreiche Ursachen für einen Baucherguss bei Tieren.

Diese Flüssigkeitsansammlung wird unspezifisch Aszites genannt. Mit bloßem Auge ist es erst dann erkennbar, wenn die Menge so hoch ist, dass der Bauch anschwillt. Die Flüssigkeit drückt auf die Eingeweide und Gefäße des Bauches, aber auch auf die Brusthöhle. Daher handelt es sich um ein ernstes Problem, das zur Behebung korrekt diagnostiziert werden muss.

Ursachen eines Bauchergusses bei Haustieren

Als nächstes besprechen wir die vier häufigsten Ursachen für einen Baucherguss in der Kleintierklinik.

Hämoabdomen

Wie der Name schon sagt, bedeutet dieser Begriff „freies Blut im Bauchraum“. Die Ursachen sind vielfältig und die Blutung kann aus verschiedenen Organen kommen, am häufigsten sind Leber und Milz. Normalerweise abgeleitet von:

  • Ein Trauma.
  • Ruptur einer intraabdominalen Neoplasie (Hämangiosarkome der Milz kommen bei Hunden recht häufig vor).
  • Eine Koagulopathie. Diese Pathologien sind leider recht typisch, da sie durch den Konsum von Rodentiziden verursacht werden.
  • Eine Lebererkrankung.

Hämoabdomen ist einer der wichtigsten Notfälle bei Haustieren und sie benötigen sofortige tierärztliche Behandlung.

Bauchfellentzündung

Peritonitis ist per Definition eine Entzündung der serösen Membran, die den Bauch umgibt. Es kann septisch sein (d. h. mit der Anwesenheit von Bakterien) oder nicht. Bei einer septischen Peritonitis enthält die Bauchflüssigkeit meist degenerierte Neutrophile.

Die häufigste Ursache einer septischen Peritonitis ist eine Ruptur oder Perforation des Magen-Darm-Trakts. Dadurch werden Darmbakterien im Bauchraum freigesetzt, was zu einer schweren Infektion führt.

Eine nichteptische Peritonitis kann durch entzündliche Prozesse der Eingeweide wie Pankreatitis oder Hepatitis verursacht werden. Bei der Katze sollte immer eine feline infektiöse Peritonitis (FIP) als mögliche Ursache für nichtseptische Exsudation in Betracht gezogen werden.

Ein besonderer Fall: Gallenperitonitis

Diese Art von Bauchfellentzündung tritt auf, wenn die Gallenblase reißt und ihr Inh alt in die Bauchhöhle freigesetzt wird.Die Ursache des Bruchs kann ein Trauma, eine Neubildung, Gallensteine usw. sein. Eine biliäre Peritonitis verläuft in der Regel aseptisch. Allerdings kann Galle Bakterien enth alten, wenn sie aus einer infizierten Gallenblase stammt. Dies bedeutet, dass das Exsudat septisch ist und die Prognose vorsichtiger ist.

Uroabdomen oder Uroperitoneum

Ein Uroabdomen ist die Folge einer Ruptur der Harnwege, am häufigsten ist eine Ruptur der Blase. Als Folge davon sammelt sich Urin in der Bauchhöhle und verursacht durch chemische Reizung eine Bauchfellentzündung. Es ist eine der häufigsten Ursachen für einen Baucherguss bei Patienten mit multiplem Trauma.

Bei Katzen beispielsweise ist der Uroabdomen typisch nach einem Sturz aus großer Höhe.

Chylöser Aszites, eine andere Form des Bauchergusses bei Tieren

Dies ist auf die Ansammlung von „Chylus“ im Bauchraum aufgrund eines Bruchs oder einer Verstopfung der abdominalen Lymphbahnen zurückzuführen. Anders als in der Humanmedizin kommt diese Pathologie bei Katzen und Hunden sehr selten vor.

Chyle ist eine Flüssigkeit, die aus Galle, Pankreassaft und Lipiden besteht und im Darm bei der Verdauung fetth altiger Lebensmittel entsteht. Es wird von den Lymphgefäßen erfasst und wenn diese reißen, entsteht Aszites.

Bei Katzen wurden Fälle bei älteren Personen mit einem Durchschnitts alter von 11 Jahren beschrieben. Die Ursache liegt meist in einer intraabdominalen Neoplasie.

Haben alle Ursachen eines Bauchergusses bei Tieren ihren Ursprung in den Verdauungs- oder Harn-Eingeweiden?

Die Antwort ist nein. Tatsächlich ist das Kreislaufsystem eine der häufigsten Quellen für Ergüsse in Hohlräumen, sei es im Brustkorb oder im Bauchraum. Beispielsweise führt eine Herzinsuffizienz auf der rechten Seite dazu, dass sich Blut in den Venen staut. Dies führt normalerweise zu Schwellungen an den Extremitäten und am Bauch. Das heißt, es entsteht Aszites.

Andere Beispiele könnten Thrombose, Hypertonie des Pfortadersystems und Hypoproteinämie sein.

Daher können wir beobachten, dass ein Problem, das scheinbar nur eine Verdauungs- oder Harnwegsursache zu haben scheint, nicht immer so ist. Deshalb ist es so wichtig, eine gute Diagnose zu stellen und den Ursprung der Verschüttung genau zu kennen. Auf diese Weise können Sie mit der entsprechenden Behandlung fortfahren.