Bedrohungskategorien im Tierreich nach IUCN

Die Bedrohungskategorien im Tier- und Pflanzenreich werden durch die Rote Liste gefährdeter Arten oder das Rote Buch dargestellt, die jedes Jahr von der IUCN erstellt und aktualisiert wird. Das Ziel dieser Kategorien ist der Erhalt der Biodiversität.

Die International Union for Conservation of Nature - IUCN für ihr Akronym auf Englisch - ist eine Weltorganisation, die sich dem Artenschutz verschrieben hat. Es ist das größte Umweltunternehmen der Welt und es hat in mehr als hundert Ländern Tausende von Regierungs- und Nichtregierungsmitgliedern verteilt.

Wie schätzen Sie den Bedrohungsstatus der einzelnen Arten ein?

Um den großen Bestand an IUCN-Arten abzudecken, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Experten, wie des Verbandes Vogelwelt für die Vogelzählung. Die erste Ausgabe der Bedrohungskategorien der Roten Liste wurde 2001 veröffentlicht.

Seitdem sammelt und bewertet das Rote Buch Tiere und Pflanzen aus mehreren Taxa, die in den unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen.

Neue Datenanalyse- und Fangtechnologien ermöglichen es, Arten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten. Auf diese Weise ist die Liste ein Erhaltungsinstrument, das jedem zur Verfügung steht, der sich für das Thema interessiert.

Die neueste von der IUCN angenommene Version ist 3.1 und unterscheidet neun Kategorien zur Bewertung des Erhaltungszustands von Arten, vom höchsten bis zum niedrigsten Aussterberisiko. Wir zeigen sie Ihnen:

  • Ausgestorben (EX)
  • In freier Wildbahn ausgestorben (EW)
  • Vom Aussterben bedroht (CR)
  • Gefährdet (DE)
  • Verwundbar (VU)
  • Nahezu bedroht (NT)
  • Am wenigsten besorgniserregend (LC)
  • Unzureichende Daten (DD)
  • Nicht bewertet (NE)

Arten klassifiziert als VU, IN JaCR Sie sind das, was wir bedrohte Arten nennen. Die Kategorie DD Es umfasst die Arten, für die nicht genügend aufgezeichnete Daten vorliegen, um sie zu klassifizieren. Auf der anderen Seite ist das Akronym NE ist die Nominierung, die noch nicht bewertete Arten erhalten haben.

Zusätzlich zu diesen neun Kategorien wird erwogen, zwei neue aufzunehmen, um die Bewertung einiger Arten zu verfeinern und die Erhaltungsprogramme zu verbessern. Dies sind die folgenden:

  • Möglicherweise ausgestorben (PE)
  • Möglicherweise in freier Wildbahn ausgestorben (PEW)

Nach welchen Kriterien wird die Rote Liste gefährdeter Arten erstellt?

Um den Status einer Art zu beurteilen, ist es notwendig, ihre Populationsgröße zu kennen. Die IUCN betrachtet eine Population als die Gesamtzahl der fruchtbaren reifen Individuen eines Taxons, obwohl Arten nicht immer auf diese Weise gezählt werden können.

Beispielsweise werden bei Organismen, die für ihren gesamten oder einen Teil ihres Lebenszyklus von anderen abhängig sind, Wirtswerte verwendet. Vor diesem Hintergrund sind die Kriterien zur Beurteilung des Status einer Art:

  • Einwohnerzahl.
  • Teilpopulationen: geografisch oder durch andere Faktoren getrennte Bevölkerungsgruppen, unter denen es sehr wenig genetischen oder demografischen Austausch gibt.
  • Fruchtbare reife Individuen: Ausgewilderte Tiere werden erst dann als ausgewachsene Individuen gezählt, wenn sie Nachkommen zeugen.
  • Generation: ist das Durchschnittsalter der Eltern in der vorliegenden Kohorte. Die Generationsdauer spiegelt die Fluktuationsrate der reproduktiven Individuen in einer Population wider.
  • Die Ermäßigung: es ist eine Abnahme der Anzahl ausgewachsener Individuen, die nicht als Teil der natürlichen Fluktuation der Art angesehen wird.
  • Kontinuierlicher Rückgang: es handelt sich um einen Rückgang, der sich tendenziell fortsetzt, wenn keine Maßnahmen zu seiner Erhaltung ergriffen werden.
  • Extreme Schwankungen: sie werden so betrachtet, wenn die Größe der Bevölkerung oder das Verbreitungsgebiet stark, schnell und häufig variiert.
  • Starke Fragmentierung: Individuen sind in kleinen und isolierten Subpopulationen verteilt.
  • Präsenzerweiterung: repräsentiert den gesamten Bereich, in dem sich eine Art bewegt.
  • Belegungsgebiet: es ist der Bereich innerhalb des Vorkommensbereichs, in dem eine Art in jedem Entwicklungsstadium überlebt.
  • Ort: es ist das geografische Gebiet, in dem ein externes Ereignis das Potenzial hat, die gesamte Art zu beeinflussen. Zum Beispiel Abholzung des Nahrungsgebietes.
  • Quantitative Analyse: Es besteht aus jeder Analyse, die die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens aus den Daten der bekannten Naturgeschichte, Lebensraumanforderungen, Bedrohungen und Managementtechniken der Art abschätzt.

Bedrohungskategorien des Tierreichs

Eine Art wird in eine Kategorie eingeordnet, wenn ihre aktuelle Situation eine Reihe von Anforderungen erfüllt. Einer der wichtigsten ist die Bevölkerungsreduktion. Hier sind die Definitionen dieser Bedrohungskategorien von der höchsten bis zur niedrigsten.

Ausgestorben

Wenn kein begründeter Zweifel besteht, dass das letzte noch existierende Individuum der Art gestorben ist. Da das Verbreitungsgebiet der Tiere meist breit ist, Den genauen Zeitpunkt des Aussterbens zu bestimmen, kann schwierig sein.

Aus diesem Grund kann es manchmal zu Phänomenen wie dem "Lazarus-Taxon" kommen, bei dem eine als ausgestorben geltende Art aus dem Nichts wieder auftaucht.

In freier Wildbahn ausgestorben

Zu dieser Kategorie gehören die Arten Tiere, die nur in Gefangenschaft oder als eingebürgerte Population überleben aus seinem ursprünglichen Lebensraum.

Kritisch gefährdet

Eine Art ist vom Aussterben bedroht, wenn das Aussterberisiko ist in freier Wildbahn sehr hoch. Bei den hier eingeschlossenen Arten sind praktisch alle oben beschriebenen Kriterien gravierend betroffen.

Das offensichtlichste Zeichen dieser Situation ist jedoch, dass die Bevölkerung in den letzten 10 Jahren oder in drei Generationen einen geschätzten Rückgang von mehr als 80 % oder 90 % erfährt.

In Gefahr

Das Risiko des Aussterbens ist sehr hoch und jedes der Kriterien kann betroffen sein von der Roten Liste. Die Population erfährt in den letzten 10 Jahren oder in drei Generationen einen geschätzten Rückgang von mehr als 70 %.

Verletzlich

Das Risiko des Aussterbens ist hoch und alle Kriterien der Roten Liste können betroffen sein. Die Bevölkerung erlebt eine geschätzte Reduzierung von mehr als 30-50 % in den letzten 10 Jahren oder in drei Generationen.

Fast bedroht

Die Kategorie „beinahe bedroht“ wird mit einer Art in Verbindung gebracht, die Möglicherweise werden Sie in naher Zukunft von einigen der oben genannten Kriterien betroffen sein.

Der Rückgang der Nahrungssuche, die Einführung konkurrierender Exoten und andere Faktoren lassen Experten vermuten, dass eine Art in den kommenden Jahren bedroht sein könnte.

Kleine Sorge

Arten, die in keinem der Bewertungskriterien betroffen sind, gehören zu dieser Kategorie und fallen daher nicht in die oben beschriebenen Kategorien.

Wie wir gesehen haben, Die Bedrohungskategorien in der Natur sind vielfältig und hängen von mehreren Faktoren ab. Es liegt in der Hand unserer Spezies, zu verhindern, dass die Zahl der ausgestorbenen Tiere in zukünftigen Generationen weiter ansteigt.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave