Ernährungsumstellungen sind kompliziert und das Problem nimmt bei großen Tieren wie Pferden zu. Aus diesem Grund wird eine Reihe von Tipps aufgezeigt, die Sie bei einer gesunden Ernährungsumstellung beim Pferd beachten sollten.
Verdauungssystem des Pferdes
Bedenken Sie zunächst, dass das Verdauungssystem eines Pferdes recht eigenartig ist. Was vor allem auffällt, ist die Tatsache, dass sie einen kleinen Magen haben, im Vergleich zu einem großen entwickelten Dickdarm.
Der Magen ist klein und leert sich normalerweise schnell. Der Dünndarm ist für die Verdauung von Kohlenhydraten, Lipiden und der stickstoffh altigen Fraktion verantwortlich. Je höher der Kraftfutteranteil, desto wichtiger wird die enzymatische Verdauung. Das macht etwa 30-60 % der Energie aus.
Andererseits ist der Dickdarm sehr voluminös und speichert Nahrungsreste zwischen 24 und 48 Stunden. Die vorhandene Mikrobiota fermentiert die zuvor unverdauten Überreste.
Wenn es sich um ein Trainingspferd handelt, verbraucht die Übung, die es ausführt, viel Energie. Daher muss es über Energiereserven verfügen. Diese bestehen aus Triglyceriden im Fett- und Muskelgewebe sowie Glykogen im Muskelgewebe.
Die den Pferden zur Verfügung stehenden Energiereserven ermöglichen es ihnen, Energie aus der Oxidation von ATP zu gewinnen. Es ist ein knappes Element im Körper, das eine schnelle Regeneration erfordert und auf zwei Wegen gewonnen wird: oxidative Phosphorylierung und Glykolyse.
Pferdeernährung
Pferde sind Pflanzenfresser, die keine Wiederkäuer sind, das heißt, sie ernähren sich von Futter oder Gras. Die ihnen zur Verfügung stehende Nahrung wird in ihre Entwicklung eingreifen.
Die richtige Ernährung ermöglicht es dem Pferd, zu wachsen, sich zu vermehren und seine Gesundheit zu erh alten. Auf diese Weise verfügen Sie über die notwendigen Nährstoffe und reduzieren das Auftreten von Krankheiten.
Eine schlechte Ernährung kann jedoch zu verschiedenen Erkrankungen des Verdauungstrakts bei Pferden führen. Darunter sind Koliken und Hufrehe.
Futter ist in der Pferdefütterung unerlässlich. Denn das Futter versorgt sie in geringen Mengen mit Nährstoffen, so wie sie es auch in der Natur tun würden.
Je nach Trainingsroutine des Pferdes variiert die Ernährung. Wenn Sie viel Sport treiben, benötigen Sie hochwertiges Futter, das Sie mit den notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.
Normalerweise umfasst die Ernährung von Pferden im Training Futter und Getreide. Die Futtermittel sind reich an Nährstoffen und versorgen sie mit Energie. Pferde, die nicht viel Bewegung bekommen, benötigen kein zusätzliches Futter, um ihr Gewicht zu h alten und Energie zu gewinnen.
Was muss ich beachten, um die Ernährung des Pferdes gesund umzustellen?
Ernährung kann nicht für alle Pferde verallgemeinert werden, sondern muss individuell untersucht werden. Dies ist auf den Einfluss verschiedener Faktoren wie dem physiologischen Zustand (Trächtigkeit, Laktation, Wachstum usw.), den Eigenschaften des Tieres und der Umgebung, in der es sich befindet, zurückzuführen.
Die Richtlinien, die bei einer schrittweisen Umstellung der Pferdeernährung auf eine gesunde Art und Weise zu beachten sind, sind folgende:
- Lebensmittel in Getreideform müssen schrittweise eingeführt werden.
- Der Organismus muss sich anpassen, daher empfiehlt es sich, eine bestimmte Zeit zur Akklimatisierung einzuplanen.
- Das Heu sollte sich im Laufe der Zeit auch allmählich verändern.
- Das Gleiche gilt für das Gras. Der Wandel muss schrittweise erfolgen.
Grundsätzlich müssen alle Ernährungsumstellungen beim Pferd schrittweise erfolgen. Das Pferd muss sich schrittweise an die Ernährungsumstellung anpassen.
Diese Veränderungen sollten von einem Pferdetierarzt angeleitet werden. Nur der Tierarzt verfügt über das nötige Wissen, um dem Tier den Übergang so einfach wie möglich zu gest alten.
Andererseits gibt es Details, die berücksichtigt werden müssen, wie zum Beispiel, dass den Pferden immer eine Quelle für frisches Wasser zur Verfügung stehen muss. Auf diese Weise können sie sich abkühlen und Feuchtigkeit spenden, wann immer sie wollen.
Es darf nicht vergessen werden, dass der körperliche Zustand eines Pferdes, seine Leistungsfähigkeit und die Art des Futters von zahlreichen Faktoren bestimmt werden. Insbesondere stechen genetische, gesundheitliche, Management- und Ernährungsfaktoren hervor.