Progressive Netzhautatrophie bei Hunden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Progressive Netzhautatrophie bezieht sich auf eine Gruppe degenerativer Erkrankungen, die die Photorezeptorzellen der Netzhaut betreffen. Häufig führt die Verschlechterung der Netzhaut zur Erblindung des betroffenen Hundes.

Die Funktion der Netzhaut

Die Netzhaut ist eine Schicht spezialisierter Nervenzellen, die lichtempfindlich sind. Photorezeptoren genannt. Diese Schicht befindet sich auf der Rückseite des Augapfels.

Wenn Licht in die Augen eintritt, fokussiert die Linse dieses Licht auf die Netzhaut. Dort wandeln lichtempfindliche Zellen es in elektrische Signale um, die zur Verarbeitung und Interpretation an das Gehirn gesendet werden.

Arten der progressiven Netzhautatrophie

Bei Hunden sind zwei Hauptformen der progressiven Netzhautatrophie bekannt. Die erste ist eine früh einsetzende oder vererbte Form, auch Netzhautdysplasie genannt. In der Regel wird es bei Welpen im Alter von etwa 2-3 Monaten diagnostiziert.

Die zweite ist eine spät einsetzende Erkrankung, die bei erwachsenen Hunden, normalerweise im Alter von 3 bis 9 Jahren, festgestellt wird. Es ist üblich, dass die spät einsetzende Form als progressive Netzhautatrophie und die früh einsetzende Form als Netzhautdysplasie bezeichnet wird.

Eines der ersten Anzeichen sind erweiterte Pupillen. Diese Krankheit zeigt sich mit Nachtblindheit, um bei Licht allmählich zur Blindheit fortzuschreiten. Es ist üblich, dass die Krankheit innerhalb weniger Monate zur Erblindung führt.

Rassen, die anfällig für die Entwicklung einer fortschreitenden Netzhautatrophie sind

Progressive Netzhautatrophie kann bei fast jeder Rasse auftreten. Es wird jedoch am häufigsten bei Miniatur-Cocker Spaniels und Labrador Retrievern gesehen.

Andere weniger betroffene Rassen sind unter anderem Tibet-Terrier, langhaarige Zwergdackel und Yorkshire-Terrier.

Woher wissen Sie, ob Ihr Haustier eine fortschreitende Netzhautatrophie hat?

Allgemein die Diagnose wird von einem Fachtierarzt für Augenheilkunde gestellt: Es lohnt sich, den Augenhintergrund mit einem Ophthalmoskop zu untersuchen.

Wenn der Hund sekundäre Katarakte hat, die die Untersuchung der Netzhaut erschweren, muss möglicherweise ein als Elektroretinogramm bezeichneter Test unter Vollnarkose durchgeführt werden.

Darüber hinaus stehen für einige Hunderassen DNA-Tests zur Verfügung. Der Nutzen von Gentests besteht darin, dass sie betroffene Hunde identifizieren können, bevor sie Anzeichen der Krankheit entwickeln. Es ermöglicht auch die Identifizierung von Trägertieren, die die Krankheit nicht entwickeln, aber auf ihre Nachkommen übertragen können.

Mindestens 24 Mutationen in 18 Genen wurden mit einer Netzhauterkrankung des Hundes in Verbindung gebracht

Wie lautet die Krankheitsdiagnose?

Leider gibt es zumindest derzeit keine wirksame Behandlung für die fortschreitende Netzhautatrophie und betroffene Hunde erblinden wahrscheinlich vollständig.Es wurde vermutet, dass eine antioxidative Therapie den Sehverlust bei betroffenen Tieren verzögern könnte, aber es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass dies wirksam ist.

Die aktuelle Forschung zur Gentherapie mag Hoffnung für die Zukunft machen, aber die Behandlung ist noch weit von der klinischen Behandlung entfernt. Da die fortschreitende Netzhautatrophie eine Erbkrankheit ist, sollten betroffene Tiere keiner Fortpflanzung unterzogen werden.

Management der progressiven Netzhautatrophie

Es ist wichtig, das hervorzuheben Haustiere können sich sehr gut an das Leben mit fortschreitender Netzhautatrophie anpassen. Im Gegensatz zu Menschen müssen Hunde weder Auto fahren noch lesen und verbringen die meiste Zeit an einem Ort.

Dadurch werden Haustiere mit der Einrichtung ihres Zuhauses vertraut und können sich mit ihrem Gedächtnis, Geruch und Gehör leicht bewegen. Es ist jedoch wichtig, gesunden Menschenverstand anzuwenden, wenn Sie mit einem blinden Tier leben:

  • Versuchen Sie, die Möbel nicht neu anzuordnen.
  • Halten Sie blinde Haustiere von barrierefreien Pools und Balkonen fern.
  • Halten Sie Ihren blinden Hund immer an einer kurzen Leine, damit Sie ihn führen und schützen können.

Ein blindes Haustier zu haben muss keine große Sache sein, wenn Sie einige wichtige Maßnahmen ergreifen und Ihren gesunden Menschenverstand anwenden.