Worauf legen Sie bei der Auswahl eines Futters für Ihr Haustier Wert? Berücksichtigen Sie die Herkunft der in Lebensmitteln enthaltenen Proteine? Aktuell stehen uns viele Informationen rund um die Hundefütterung zur Verfügung.
Wir wissen, dass es bestimmte Produkte gibt, die bei unseren Hunden organische Schäden oder Nährstoffmängel verursachen, einige davon schnell erkennbar, weil der Hund anfängt, ungenießbare Produkte wie Wände, Schuhe oder seinen eigenen Kot zu fressen, wenn er dies noch nie getan hat Vor.
Zuallererst müssen wir wissen, wie das Verdauungssystem von Hunden ist und dass sie keine Allesfresser sind, sondern fakultative Fleischfresser. Daher sollte der Hauptproteinbeitrag unseres Haustieres Fleisch und nicht Getreidekörner sein. Woher stammt das Protein, das Ihr Haustier frisst? Haben Sie schon einmal über die biologische Wertigkeit der in Lebensmitteln enthaltenen Proteine nachgedacht? Wir sagen es Ihnen!
Was ist der biologische Wert?
Proteine werden gebildet, indem eine Art von Bindung namens Peptid durch Aminosäuren verbunden wird. Jedes Protein hat eine andere Zusammensetzung an Aminosäuren und darüber hinaus gibt es essentielle Aminosäuren, die der Körper nicht selbst synthetisieren kann und nur über die Nahrung aufgenommen werden kann.
Im Hund gibt es 12 essentielle Aminosäuren, die die folgenden sind: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan, Threonin und Valin.
Die biologische Wertigkeit der in Lebensmitteln enthaltenen Proteine ist die Fähigkeit eines in der Nahrung vorhandenen Proteins, in Körperproteine eingebaut zu werden. Mit anderen Worten, Die biologische Wertigkeit von Protein ist die Bereitschaft, aufgenommen und assimiliert zu werden.
Wie wirkt sich die biologische Wertigkeit der in Lebensmitteln enthaltenen Proteine aus?
Um die in Lebensmitteln enthaltenen Proteine zu nutzen, müssen wir neben der Art ihrer Verarbeitung zunächst ihre Herkunft betrachten. Viele der derzeit vermarkteten Futtermittel enthalten Tiermehl als Proteinquelle, hauptsächlich Geflügelmehl.
Das Problem bei diesem Rohstoff liegt in seiner Heterogenität und darüber hinaus Nach dem Extrusionsprozess, den das Futter durchläuft, nimmt der Proteinwert ab.
Wenn wir unseren Haustieren diese Art von Futter geben, bieten wir ihnen kein hochwertiges Futter. Diese Proteine haben einen geringen biologischen Wert. Aus diesem Grund fügen sie dem Futter auch Getreide wie Mais und Reis und andere Proteinquellen hinzu, um die Proteinaufnahme zu erhöhen.
Zweitens, Extrudierte Lebensmittel mindern auch die Qualität der darin enthaltenen Fettsäuren. Dies liegt daran, dass sie die Menge an ungesättigten Fettsäuren erhöhen und das Verhältnis aus dem Gleichgewicht bringen.
Bestes Hundefutter
Wenn wir ein Futter für unser Haustier auswählen müssen, können viele Zweifel aufkommen, welches das beste ist, und daher neigen wir dazu zu denken, dass das beste Futter das teuerste ist. Dies ist nicht ganz richtig.
Bestimmte Marken von Hundefutter sind teurer, weil sie hohe Werbeausgaben haben. Ihr Futter ist jedoch nicht das beste, wenn wir nur die Zusammensetzung und die Herkunft der Inhaltsstoffe betrachten.
Wenn wir ein gutes Futter für unser Haustier auswählen möchten, berücksichtigen wir eine Reihe von Voraussetzungen:
- Ein gutes Futter zeigt immer die genaue Herkunft seiner Inhaltsstoffe. Zum Beispiel ist es besser, ein Futter zu wählen, das angibt, dass sein Fleisch Wildschwein ist, für ein anderes, das nur "Geflügelfleisch" sagt. Wenn Sie das Wort „Fleisch“ nicht angeben, können Sie außerdem alle Teile des Tieres wie Eingeweide, Sehnen, Haut usw.
- Es gibt Futtermittel, die hydrolysiertes Fleisch enthalten. Diese Verarbeitung erhöht die biologische Wertigkeit des Proteins.
- Sobald die Herkunft bekannt ist, werden wir den Typ beobachten. Gebrauchtes Fleisch muss dehydriert oder frisch sein. Wenn wir uns für ein Futter aus frischem Fleisch entscheiden, müssen wir die in diesem Fleisch enthaltene Wassermenge vom Proteinanteil abziehen. Deswegen, Ein Futter mit frischem Fleisch ist nicht besser als ein anderes mit Trockenfleisch.
- Ein Futter kann Getreide enthalten. Es ist nicht so, dass Hunde keine Nährstoffe aus diesen Zutaten bekommen könnten; Das Problem ist, dass Reis oder Mais manchmal die zweite oder dritte Zutat des Futters sind und das bedeutet, dass das Futter nicht von Qualität ist.
- Besser Hülsenfrüchte statt Getreide.
- Auch die Herkunft der einem Futtermittel zugesetzten Fette muss bekannt sein. Wenn sie Pflanzenöle verwenden, müssen wir beachten, dass sie nicht raffiniert werden. Dies wirkt sich negativ auf das Omega-6/Omega-3-Verhältnis aus, das nahe bei 1 liegen sollte.
- Schließlich, viele Futtermittel enthalten Gemüse unter ihren Zutaten. Dies ist nicht negativ, da sie Ballaststoffe liefern, die für die Darmpassage sehr wichtig sind, und essentielle Vitamine.
Jetzt wissen Sie, wie Sie die biologische Wertigkeit der in Hundefutter enthaltenen Proteine erkennen und die beste Ernährung für Hunde auswählen. Denken Sie daran, dass die Pflege ihrer Ernährung gleichbedeutend mit Gesundheit und Glück für Ihr Haustier ist.