Unterschiede zwischen französischer Bulldogge und englischer Bulldogge

Innerhalb dieser Molossi-Familie können wir mit großer Kraft Unterschiede zwischen der französischen Bulldogge und der englischen Bulldogge feststellen. In diesem Artikel verraten wir Ihnen die Eigenschaften, in denen sie nichts miteinander zu tun haben.

Hauptunterschiede zwischen französischer Bulldogge und englischer Bulldogge

Bulldoggen stammen aus England und wurden bis ins 19. Jahrhundert im Kampf gegen sehr starke Tiere, einschließlich Bullen, eingesetzt. Die Popularität der englischen Bulldogge wurde von ihrer französischen Version etwas überschattet. die entstand, nachdem die Briten mit ihren Haustieren auf den Kontinent gereist waren.

Schauen Sie sich die Hauptunterschiede zwischen englischer Bulldogge und französischer Bulldogge an … Obwohl sie nahe Verwandte sind, sind sie sich überhaupt nicht ähnlich:

1. Größe

Es ist ohne Zweifel eines der Hauptmerkmale, die sie nicht teilen. Während die englische Bulldogge etwa 30 Kilo wiegt und etwa 50 Zentimeter groß ist, überschreitet die französische nicht mehr als 15 Kilo und 30 Zentimeter. Aber trotzdem, beide haben ein robustes Aussehen und einen starken Körper.

2. Ohren

Dies ist ein weiterer großer Unterschied zwischen der englischen Bulldogge und der französischen Bulldogge. Der erste hat Ohren entsprechend seinem Kopf, die nach unten und zu den Seiten "schauen". Beim zweiten sind sie sehr groß, sie stehen immer aufrecht und ragen viel aus dem Kopf heraus. Deshalb wird er auch als „Fledermaushund“ bezeichnet.

3. Kopf und Gesicht

Selbst wenn beide sind brachyzephale, das heißt, dass sie eine abgeflachte Schnauze haben, gibt es einige interessante Unterschiede in Bezug auf den Kopf jeder Rasse. Die der französischen Bulldogge ist im Verhältnis zum Körper proportionaler und die der Engländerin ist nicht nur quadratisch und riesig, sondern weist auch ihre berühmten "Falten" auf, die bis zum Kinn reichen.

4. Charakter

Englische Bulldoggen sind sehr ruhig und mögen Bewegung oder Anstrengung nicht sehr. Französische Bulldoggen hingegen sind meist recht unruhig und verspielt, solange es nicht zu heiß ist, leiden sie zu sehr (insofern beide Rassen gleich sind).

5. Gehorsam

Da Französisch nervöser ist als Englisch, ist es auch schwieriger, ihn zu trainieren. Diese Eigenschaft der Rasse macht sie zu einer der am wenigsten gehorsamen, die es gibt, selbst wenn Sie mit dem Unterrichten von einem Welpen beginnen.

6. Besondere Sorgfalt

Die Französische Bulldogge braucht immer saubere Ohren, da es aufgrund ihrer Größe und Form normal ist, dass sie sich Schmutz ansammelt. Bei der englischen Bulldogge liegt ihr Hauptproblem in den Gesichtsfalten, Sie können Feuchtigkeit und Bakterien speichern, die Infektionen, Pilze und schlechten Geruch verursachen.

7. Gesundheit

Es ist wichtig, dass alle Hunde tierärztlich versorgt und entsprechend geimpft werden, aber auch, dass sie entsprechend den spezifischen Pathologien oder Problemen ihrer Rasse behandelt werden.

Die Unterschiede zwischen der englischen Bulldogge und der französischen Bulldogge sind zu diesem Zeitpunkt ziemlich gegensätzlich, obwohl beide können Atemprobleme haben. Ersteres hat einen etwas prekäreren Gesundheitszustand: Er leidet an Magenproblemen, in einigen Fällen auch Anfällen, und er ist auch anfälliger für Hitzschlag. Die zweite hingegen ist in der Regel gesünder.

8. Heimanpassung

Die englische Bulldogge wird hauptsächlich von Menschen gewählt, die in einem Haus leben, da sie größer ist. Französisch hingegen wird aufgrund seiner geringen Größe von Familien oder Paaren ausgewählt, die in einer Wohnung in der Stadt wohnen. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass der Bewegungsbedarf im zweiten Fall höher ist und Sie daher mehr Platz im Freien haben sollten.

9. Essen

Schließlich hat ein weiterer Unterschied zwischen der englischen Bulldogge und der französischen Bulldogge mit ihrer Ernährung zu tun, gerade wegen der Menge, die sie täglich verbrauchen.

Ersteres ist sehr anfällig für Fettleibigkeit, da er gerne isst und keinen Sport treibt. Wenn dies geschieht, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von Knochenschäden oder Herzerkrankungen. Der Franzose seinerseits frisst sich normalerweise nicht mit Essen und "hält" seine Figur.

Sowohl die englische als auch die französische Bulldogge sind schöne, treue, gesellige und liebevolle Tiere. Wofür Sie sich auch entscheiden, Sie werden es nicht bereuen.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave