Unterschiede zwischen Hirsch, Hirsch und Rentier

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hirsche, Hirsche und Rentiere gehören zur gleichen Säugetierfamilie, die als . bekannt ist Zerviden. Trotz ihrer Verwandtschaft und großen Ähnlichkeit besitzen diese Unterfamilien einige wichtige Unterscheidungsmerkmale.

Eine große Familie: Rehe, Rehe und Rentiere

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Namen von Hirsch und Hirsch auf dieselbe Art beziehen. Das heißt, das einzige, was variiert, ist der Name; tatsächlich sind beide Formen der Bezeichnung korrekt, um sich auf dasselbe Tier zu beziehen.

In diesem Sinne bezieht sich jemand auf Hirsche oder Hirsche, nicht auf eine Art von Art oder Unterart, sondern auf eine Familie. Außerdem, das Rentier gehört zu einer dieser Unterfamilien. Es sollte beachtet werden, dass diese Unterfamilien mehr als 50 Arten von Wiederkäuer-Säugetieren haben.

Hirsche, Hirsche und Rentiere haben sehr ähnliche Eigenschaften; Ihre Beine sind normalerweise lang und dünn, ihr Hals ist lang und ihr Haar ist kurz. Außerdem, diese Wiederkäuer neigen dazu, auf die gleiche Weise zu verdauen, unabhängig von der Unterfamilie, zu der sie gehören.

Die Verdauung besteht normalerweise aus zwei Teilen: der erste besteht aus dem Essen der Nahrung und der zweite aus dem Erbrechen der Nahrung, daher der Name der Wiederkäuer; Dieser lange und manchmal umständliche Prozess wird als Wiederkäuen bezeichnet.

Spezifische Unterschiede zwischen Hirsch, Hirsch und Rentier

Hirsch oder Wild

Es gibt 27 Hirscharten auf der Welt. Die bekannteste ist jedoch diejenige, die als . bekannt ist Cervus canadis. Die Hauptunterschiede zwischen den 27 Unterarten liegen in der Größe der Hörner, der Fellfarbe und der Größe der Tiere.

Im allgemeinen Sinne, Weibchen sind fast immer kleiner als Männchen. Ein weiteres relevantes Merkmal ist, dass Männchen haben große Geweihedas beginnt sich ab dem ersten Lebensjahr zu entwickeln.

Mit der Zeit wird das Geweih größer, sowie deren Komplexität und Form. Darüber hinaus haben Männer auch Haare im gesamten Bereich um den Hals und auf dem Rücken.

Hirsche oder Hirsche haben eine ideale Physiognomie, um Weidegänge entwickeln zu können. Diese Aktivität ist der Schlüssel zu ihrer Ernährung, da diese wiederkäuenden Säugetiere Pflanzenfresser sind.

In Bezug auf ihren Ursprungsort findet man Hirsche in verschiedenen Gebieten der Welt: Nordafrika, Europa, Amerika, Asien und gelegentlich arktische Gebiete.

Rentier

Das Rentier, auch Karibu genannt, ist eine Unterart der Familie capreolinae. Er lebt auf der Nordhalbkugel und sein ursprünglicher Lebensraum ist die Tundra- und Taiga-Region.

Heutzutage,sein Lebensraum oder seine Verbreitung ist in der Weltarktis, einschließlich Grönland. Diese Verbindung von Rentieren mit den kalten Gebieten des Planeten hat sie in die bekannte Legende vom Weihnachtsmannschlitten aufgenommen.

Was betrifft Rentierjagd, es ist eine erlaubte Aktivität. Darüber hinaus gibt es diejenigen, die sagen, dass die Jagd notwendig ist, um das Gleichgewicht in diesen kalten Ökosystemen zu erhalten.

Wie andere Unterarten, das Männchen ist größer als das Weibchen. Tatsächlich kann es zwischen 60 und 170 Kilo wiegen. Männchen hingegen können deutlich größer werden und mehr als 300 Kilo wiegen.

Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen Rentieren und anderen Arten dieser Familie ist, dass beide Geschlechter haben ein Geweih; bei Männchen sind sie meist größer und entwickeln mehr Verästelungen. Zwischen den Ästen des Geweihs können sich knöcherne Membranen entwickeln.

Vision ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Arktische Rentiere haben ein ultraviolettes Sehvermögen, das über das sichtbare Spektrum hinausgeht. Die Forscher erklären, dass dieses Merkmal im weißen arktischen Winter besonders positiv für die Unterscheidung von Nahrung und Räubern sein kann.

Hirsch, Hirsch und Rentier haben viele Unterschiede und sind sich gleichzeitig sehr ähnlich, nicht umsonst gehören sie derselben Familie an. Diese wiederkäuenden Säugetiere sind in mehr als 50 Unterarten unterteilt, und jede hat unterschiedliche Merkmale, die sie einzigartig und besonders machen.