Der Polarfuchs: Eigenschaften, Ernährung und Lebensraum

Wie der Name schon sagt, lebt der Polarfuchs oder Polarfuchs in den nördlichsten Breiten unseres Planeten. Dieses Tier ist ein Beispiel für perfekte Anpassung an seinen Lebensraum, Deshalb laden wir Sie ein, zu entdecken, wie diese Fuchsart ist und wie sie lebt.

Eigenschaften des Polarfuchses

Der Polarfuchs ist etwas kleiner als andere nahe Verwandte von dir: Er ist 35 bis 55 Zentimeter lang, den Schwanz nicht mitgerechnet, und wiegt durchschnittlich drei bis vier Kilo.

Was ihre physischen Eigenschaften angeht, sind sie durch ihr weißes Fell leicht erkennbar. In Wirklichkeit, Nur im Winter sind sie ganz weiß, da sie im Sommer braun oder grau werden. Die Farbe ihres Fells ist eine ihrer großen Überlebensstrategien, da es mit der Farbe des Bodens getarnt ist: Schnee oder Stein.

Im Verhältnis zu anderen Füchsen, sie haben kleinere Ohren und weniger scharfe Nasen: So verlieren sie weniger Wärme und sie können so niedrige Temperaturen überleben. Die Fußsohlen sind mit Haaren bedeckt, um ein Ausrutschen auf dem Eis zu vermeiden.

Der Schwanz ist lang und sehr flauschig. Nicht nur hilft ihnen beim Springen oder Laufen das Gleichgewicht zu haltenSie verwenden es auch als Decke, wenn sie schlafen müssen.

Die Brutzeit beginnt später als bei anderen Tieren, aber der Polarfuchs macht das mit sehr großen Würfen wett: sie können mehr als zehn Junge in einem einzigen Wurf haben.

Essen und Verhalten

Auch der Polarfuchs Es ist ein nachtaktives Tier, wie seine Verwandten, die weiter südlich leben. Wenn sie jedoch in unbesiedelten Gebieten leben, sind sie auch tagsüber aktiv.

Obwohl sie jagen können, Sie entscheiden sich, Aasfresser zu sein, wann immer sie die Gelegenheit dazu haben. Sie durchstreifen normalerweise die Gebiete, in denen Eisbären jagen um die Überreste ihrer Beute auszunutzen. Wenn sie nichts zu fressen finden, neigen sie dazu, kleine Säugetiere wie Lemminge, Mäuse oder Wasservögel zu jagen. In seltenen Momenten, in denen sie kein Fleisch finden, ernähren sie sich von Beeren oder Algen.

Der Polarfuchs ist ein sehr aktives Tier und eines der wenigen, das in seinen Breitengraden lebt es überwintert oder wandert nicht, wenn der Winter kommt. Es ist so gut an die Kälte angepasst, dass es niedrigen Temperaturen standhält, obwohl es in Höhlen geschützt werden kann, um im Schnee zu graben, wenn ein Sturm oder Schneesturm ausbricht.

Es ist ein soziales Tier, das in Gruppen lebt, obwohl es alleine auf die Jagd geht oder nach Nahrung sucht. Der Polarfuchs Es lebt in in den Boden gegrabenen Höhlen, die sehr komplex sein können und mit mehreren Ein- und Ausgängen. Diese Höhlen können jahrzehntelang von verschiedenen Füchsengenerationen genutzt werden.

Es ist üblich, dass Polarfüchse monogam sind und für Jedes Brutpaar kümmert sich um die Jungen, bis sie sich selbst versorgen können. Die Füchse, die in dieser Jahreszeit nicht brüten, fungieren als Wächter und Beschützer der Höhlen, um den Jungen das Überleben zu erleichtern.

Lebensraum von Polarfüchsen

Der Polarfuchs lebt in den nördlichsten Gebieten des Planeten, die zu Amerika, Europa und Asien gehören. Darüber hinaus lebt er auch auf den Inseln des Polarkreises, die vor Hunderten von Jahren zu Fuß erreichbar waren. Nur in Teilen Sibiriens ist er etwas weiter südlich zu finden.

Die Ökosysteme, in denen es normalerweise lebt, sind die Tundra und Eisblöcke, obwohl es manchmal in den borealen Wäldern zu sehen ist. Er lebt nicht nur an der Küste, sondern lebt auch in den Bergen Hunderte von Metern über dem Meeresspiegel.

Diese Ökosysteme haben mehrere Elemente gemeinsam: Die Temperaturen sind extrem, sie bestehen die meiste Zeit des Jahres aus großen schneebedeckten Ebenen und es gibt nur wenige Bäume oder Hindernisse, außer in den taigas. In dieser Klasse von Lebensräumen fühlt sich der Polarfuchs am wohlsten und kann sich vermehren.

Daher im Allgemeinen, der Polarfuchs ist nicht in Gefahr. Vor allem die Bevölkerung Skandinaviens gilt als bedroht: Sie ist vor der Jagd geschützt, aber der Rotfuchs, einer ihrer Raubtiere, gewinnt an Boden. Es soll auf den Klimawandel und den Verlust von verschneiten Lebensräumen zurückzuführen sein, aber es gibt noch andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Der Polarfuchs ist ein Beispiel für ein Tier, das perfekt an seinen Lebensraum angepasst ist: Sowohl sein Körperbau als auch sein Verhalten sind auf Überleben ausgerichtet zu einem der extremsten Klimazonen der Welt. Vielleicht ist es deshalb nicht vom Aussterben bedroht, obwohl seine Bewegungen sorgfältig verfolgt werden, falls es in Zukunft alarmiert werden sollte.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave