Eine Entzündung des Gehörgangs bei Haustieren kann sehr schmerzhaft sein und ihre täglichen Gewohnheiten verändern. Daher ist es sehr wichtig, das Problem sofort zu behandeln und vor allem daran zu denken, dass es Hunderassen gibt, die anfällig für Ohrinfektionen sind. Sie möchten wissen, welche das sind? Also aufgepasst:
Was sind Ohrenentzündungen?
Als erste Maßnahme ist es notwendig, uns über diese häufige Pathologie bei einigen Hunden zu informieren: Otitis ist eine Entzündung im Ohr, die verschiedene Bereiche betreffen kann.
Das äußere Otitis ist am häufigsten und erscheint aufgrund plötzlicher Umweltveränderungen; Mittelohrentzündung Es entsteht als Erweiterung des vorherigen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird und verursacht ein geplatztes Trommelfell. Schließlich, Otitis interna beeinträchtigt die inneren Strukturen des Ohres des Tieres.
Sie sind vielfältig die Ursachen dieser Infektion Und obwohl jeder Hund darunter leiden kann, sind einige Rassen anfälliger als andere, zum Beispiel aufgrund von Art oder Größe des Ohrs; ohne das zu vergessenDer Gehörgang bei Hunden ist vertikal und dies führt zu einer Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit.
Das Auftreten einer Otitis bei Hunden kann auch auf die Ansammlung von Haaren, das Vorhandensein von Pilzen, Parasiten, Milben oder Bakterien, eine Nahrungsmittelallergie oder eine Reaktion auf ein Medikament zurückzuführen sein.
Das Tier kann wiederum aufgrund der Ansammlung abgestorbener Haut, der Einführung eines Fremdkörpers wie Erde oder Pflanzenresten oder einer Autoimmunerkrankung wie Hypothyreose eine Ohrinfektion erleiden. Aber trotzdem, der Hauptgrund ist die Zunahme der Luftfeuchtigkeit nach dem Baden, Schwimmen im Meer oder beim Nässen im Regen.
Unter den Symptomen der Otitis können wir die Rötung und Entzündung des Gehörgangs, den schlechten Geruch, den gelblichen oder braunen Ausfluss hervorheben, Schorf an den Ohrseiten und Verhaltensänderungen des Tieres: ständiges Kratzen am Kopf, Reiben mit einem Gegenstand oder seitliches Schütteln.
Rassen, die anfällig für Ohrenentzündungen sind
Die Anfälligkeit bestimmter Hunde, an Otitis zu leiden, hängt mit der Form der Ohren, dem Leiden an bestimmten Hautkrankheiten oder der Behaarung um den Gehörgang herum. Die Hunderassen, die am anfälligsten für Ohrinfektionen sind, sind:
1. Boxer, Irish Setter, Shih Tzu und West Highland Terrier
In diesen Fällen leiden Hunde an allergischer Dermatitis, einer Hauterkrankung, die durch die Umgebung, in der sie leben, - insbesondere in Häusern, in denen sich Milben vermehren - und durch Flohbisse verursacht wird.
2. Cocker Spaniel, Springer Spaniel, Basset Hound, Beagle und Bloodhound
Alle diese Rassen haben eine Besonderheit: ihre hängenden Ohren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Otitis zu leiden. Dies ist auf die Ansammlung von Feuchtigkeit, Bakterien und Milben im Gehörgang zurückzuführen, daher kann er nicht "lüften", da er abgedeckt ist.
Es ist üblich, dass diese Hunde sich ständig am Kopf kratzen, einen schlechten Geruch in den Ohren haben und mit den Ohren hin und her wackeln. Passen Sie auf, weil diese Infektion zum Beispiel im Cocker Spaniel es kann zu Orientierungslosigkeit führen.
3. Chow-Chow
Diese Hunderasse hat einen sehr engen Gehörgang und ist daher anfällig für Infektionen, im Allgemeinen durch die Ansammlung von Wachs oder durch die Einwirkung eines Bakteriums oder Parasiten verursacht. Um zu bestimmen, um welchen Typ es sich handelt, muss die Farbe der Entladung analysiert werden.
4. Deutscher Schäferhund und Labrador Retriever
In diesen Fällen ist die Ursache der Otitis die Neigung zur Zunahme von Drüsengewebe in den Ohren und auch, wie beim Chow-Chow, durch den kleinen Gehörgang.
Beide Rassen haben große Ohren und das verschlechtert auch das Krankheitsbild, da sie Schmutz ansammeln, der später ins Ohrinnere gelangt.
5. Schnauzer und Pudel
Schließlich zwei Hunderassen, die aufgrund von Haaren in den Gehörgängen anfällig für Ohrinfektionen sind. Diese Hunde haben am ganzen Körper ein sehr dickes Fell, daher kann ein richtiger Schnitt der beste Weg sein, um Otitis zu verhindern. Außerdem ist es ratsam, nach dem Bad einen Fön und ein Handtuch zu verwenden, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt.