Verbessern Sie die Qualität der Eier Ihrer Hühner

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Qualität der Eier ist entscheidend für das Einkommen der Erzeuger und die Gesundheit der Verbraucher, er weist aber auch auf die richtige oder falsche Ernährung von Legehennen hin.

Eiqualität: Fütterungstipps für Legehennen

Es ist möglich, die Qualität der Eier durch Beobachtung des Eigelbs, des Eiweißes und der Schale zu analysieren.

Eigelb-Qualität

Die Qualität des Eigelbs zeigt sich in seiner Konsistenz, Farbe und Zusammensetzung.Die Farbe des Eigelbs reicht von blassgelb bis tief orange. Die Tonalität hängt von der Aufnahme von Lipidpigmenten ab, aus denen die Nahrung dieser Vögel besteht.

Viele Hersteller verwenden synthetische Substanzen oder spezielle Futtermittel, um die von den Verbrauchern bevorzugte Farbe zu erreichen. Dies hängt von jeder Kultur ab, aber normalerweise assoziieren wir eine intensivere Farbe mit dem mehr „Feld“-Ei.

Die synthetische Kombination besteht normalerweise aus Zeaxanthin, Lutein und Capsanthin. in unterschiedlichen Proportionen. Diese Ergänzungen können durch die Einführung von Mais oder Luzerne in die Hühnerernährung ergänzt werden.

Die Konsistenz des Dotters hängt hauptsächlich von der Permeabilität der Vitellinmembran ab.. Die Ernährung der Hennen hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf diese Durchlässigkeit, vielmehr sind folgende Faktoren ausschlaggebend: Lagerbedingungen, Alter der Legehenne und Zeit vom Legen bis zum Verzehr.

Eigelbflecken

Einer der wichtigsten Aspekte der Zusammensetzung der Knospe ist das Vorhandensein von kleinen Blutungen. Diese Blutflecken bilden sich während des Eisprungs und erscheinen auf der Oberfläche des Eigelbs und werden bei Oxidation braun oder weißlich.

Ursache für dieses Phänomen sind genetische Faktoren, das Alter des Tieres und der Stress in seiner Erziehung. Gegenwärtig wird angenommen, dass das Vorhandensein toxischer Substanzen in kommerziellen Futtermitteln die Häufigkeit von Flecken erhöhen kann.

Albumin-Qualität

Die Qualität des Eiweißes (klar) wird hauptsächlich durch seine Konsistenz bestimmt. Die wichtigsten Faktoren sind die Frische der Eier und das Alter der Legehenne, obwohl Ein gutes kommerzielles Futter ist ebenfalls entscheidend und muss ausreichende Mengen und Proteinquellen enthalten.

Das Fleisch- oder Bohnenmehl Sie sind Proteinquellen, die die Eiweißkonsistenz begünstigen, während Raps- und Sonnenblumenmehle diese Eigenschaft beeinträchtigen. Des Weiteren, Bestimmte Aminosäuren wie Lysin wirken sich positiv auf die Konsistenz des Eiweißes aus.

Aber trotzdem,Überschüssiges Magnesium und andere Metalle in der Nahrung können die Qualität der Eier beeinträchtigen. Gleiches gilt für Vanadium-Kontaminationen, denen durch kontrollierte Gaben von Ascorbinsäure entgegengewirkt werden kann.

Schalenqualität

In Bezug auf die Schale, der einzige Aspekt, der durch die Fütterung der Henne verändert werden kann, ist die Dicke. Fast 95 % der Eierschale besteht aus Kalziumkarbonat, einer Substanz, die zwar in den meisten Teilen der Tierknochen gewonnen wird, aber auch durch die Ernährung begünstigt werden kann.

Es ist deswegeneine zusätzliche Dosis Calcium kann zusammen mit dem Legehennenfutter gegeben werden. Es wird empfohlen, Calcium mit anorganischem Phosphor zu begleiten, um auch den Knochenersatz bei Tieren zu fördern.

Außerdem, Es ist zu beachten, dass das Futter von Legehennen unbedingt Vitamin D3 enthalten muss, wichtig, um die Verkalkung der Knochen zu fördern und die Dichte der Schale zu verbessern.

Eiqualität: Sorgfalt im Umgang und Präventivmedizin

Zunächst ist zu beachten, dassPräventivmedizin hält das Tier gesund und steigert seine Leistungsfähigkeit. In diesem Sinne ist es wichtig, die regelmäßige Impfung gegen das Syndrom des Positionsverlustes, die infektiöse Bronchitis und die Newcastle-Krankheit zu respektieren.

Im Umgang mit Tieren ist es ideal, den Stress bei der Aufzucht zu minimieren. Zu diesem Zweck müssen plötzliche Veränderungen des Lebensraums und der Beleuchtung sowie eine Überfüllung der Umgebung vermieden werden, sowie regelmäßige Zeitpläne und Frequenzen für die Eizellenentnahme einhalten.

Die Qualität der Eier wird auch durch ihre Auswirkungen auf die Gesundheit des Verbrauchers bestimmt.. Derzeit besteht die Tendenz, Eier mit privilegierten Nährwerten zu erhalten: hohe Aufnahme von Omega-3, Vitaminen und Folsäure.

Hauptbildquelle: Fir0002