Den Hund den ganzen Tag an der Leine zu h alten gilt als Tierquälerei, auch wenn unsere Absichten „gut“ sind (er rennt nicht weg, er schenkt Aufmerksamkeit usw.). In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie sich das Anketten auf das Haustier auswirkt.
Ein angebundener Hund ist ein Hund, der leidet
Wenn Sie aufmerksam sind, spricht Ihr Haustier ohne Worte mit Ihnen. Wenn ihm etwas nicht gefällt, zeigt es sein Gesicht. Und wenn er aus irgendeinem Grund traurig ist, werden seine Augen dieses Gefühl ausdrücken
Menschen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen dafür, ihre Haustiere an der Leine zu führen, unter anderem weil sie nicht wollen, dass sie das Haus betreten; Sie bleiben lieber im Garten.Dies kann daran liegen, dass sie den Garten verderben, indem sie in den Boden graben oder die Pflanzen zerbrechen, und dass sie entkommen, wenn die Zäune nicht gut platziert sind oder nicht vorhanden sind.
Außerdem kann ein angebundener Hund die Folge einer schlechten oder mangelhaften Erziehung als Welpe sein. Die Besitzer entscheiden sich dafür, es anzuketten, um sich die Mühe zu machen, ihm bestimmte Verh altensweisen beizubringen oder zu ändern: übermäßiges Bellen, Kämpfe mit anderen Haustieren usw.
Wir dürfen den „Glauben“ nicht aufgeben, dass es besser ist, sie tagsüber gefesselt zu lassen und nachts freizulassen, damit sie ihre Rolle als Wächter perfekt erfüllen können.
Folgen, wenn man den Hund angebunden lässt
Obwohl viele Besitzer anders aussehen möchten, erhält ein angebundener Hund nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient. Ihre Grundbedürfnisse werden oft nicht befriedigt; Sie trinken zum Beispiel nicht genug Wasser, weil der Behälter umkippt oder leer wird, ohne dass er gefüllt ist, oder weil das Wasser heiß wird, wenn es in der Sonne steht, oder weil es sich bei stehendem Wasser mit Insekten füllt.
Auch der angebundene Hund leidet unter dem Wetter, selbst wenn er einen großen Unterschlupf hat, in dem er Unterschlupf finden kann. Sonne, Hitze, Regen, Schnee und Kälte können schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit haben.
Außerdem kann er, obwohl das Seil lang ist, nicht trainieren oder frei laufen, da er gefesselt ist. Mangelnde körperliche Aktivität ist für einen Hund ebenso gesundheitsschädlich wie für Menschen.
Gleichzeitig können sehr enge Ketten oder Seile Wunden am Hals verursachen, die sich später entzünden, wenn sie nicht behandelt werden. Und natürlich gibt es noch ein weiteres sehr ernstes Problem: Wenn das Tier über die Länge des Seils hinausgehen möchte, besteht die Gefahr, dass es sich erhängt; Das Gleiche gilt, wenn er an einen Ort kommt, aus dem er hinterher nicht mehr herauskommt.
Wie wirkt sich Fesseln auf die Psyche aus?
Tiere sind Wesen, die Freiheit brauchen, auch wenn wir von Haustieren sprechen, die vor Tausenden von Jahren domestiziert wurden. Daher führt die Anketteung und die minimale Bewegungsfreiheit zu Veränderungen im Verh alten und in den Emotionen.
Zuallererst sind Hunde gesellige Tiere, was bedeutet, dass sie die Gesellschaft anderer (des Rudels) brauchen. Wenn er weit weg von zu Hause isoliert und gefesselt ist, wird er verstehen, dass es daran liegt, dass er etwas falsch gemacht hat, und er wird traurig oder deprimiert.
Den ganzen Tag angebunden zu sein, kann einen Hund gestresst, ängstlich und manchmal gefährlich machen, weil es sein Aggressionsniveau erhöht, wenn er sich einer Person oder einem anderen Tier nähert.
Manche Haustiere reagieren auf Ketten, indem sie sich in den Schwanz oder in die Pfoten beißen, weil sie psychisch unausgeglichen sind. Und wenn wir denken, dass ein angebundener Hund leichter zu kontrollieren ist, liegen wir falsch. Es wird für ihn schwieriger sein, unseren Befehlen Folge zu leisten!
Einen Hund an der Leine und allein zu führen, egal ob Schäferhund oder Dalmatiner, ist die größte Strafe, die ein Haustier verhängen kann. Für das Tier wird es wie ein „Ausschluss“ aus der Gruppe, zu der es gehört, sein.Dies wird in ihm Frustration, Leid, Wut und Verwirrung hervorrufen. Wir dürfen nicht vergessen, dass für Hunde die Integration in ein Rudel das Wichtigste ist.