Klammeraffen: Eigenschaften und Lebensraum

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Klammeraffen oder Atelo-Affen sind die gebräuchlichen Namen, die benennen eine Vielzahl von Arten, die zur Gattung gehören Ateles, der Familie Atélidos. Dieses Taxon gruppiert die Affenarten, die keinen opponierbaren Daumen haben. Im Allgemeinen verbringen Gruppen von Atelos einen großen Teil ihres Tages damit, sich gemeinsam auszuruhen, da sie dazu neigen, Gruppen von 2 bis 30 Individuen zu bilden.

Welche Eigenschaften zeichnen Klammeraffen aus?

Das erste, was zu erwähnen ist, ist, dass diese Arten weisen eine morphologische Vielfalt auf, die eine Einordnung in die Gattung erschwert hat. Das heißt, es ist möglich, die Kontroverse um seine Klassifizierung zu verstehen.

Während einige Spezialisten also 4 Arten erkennen, sind andere der Meinung, dass die Gattung Ateles umfasst eine einzige Art mit mehreren Unterarten. Im Jahr 2005 stellte ein auf DNA-Studien basierender Bericht die Existenz von 7 Arten innerhalb der Gattung fest. A. belzebuth, A. paniskus, ZU. chamek, A. Marginatus, A. fuszieps, A. geoffroyi und A. hybridus.

Einige Eigenschaften dieser netten Säugetiere:

  • Sind die größte Affenart der Neuen Welt, da sie zwischen 60 und 90 Zentimeter lang sein können.
  • Weibchen sind kleiner als Männchen.
  • Alle Atheliden haben Greifschwänze, bis zu 90 cm, die formbar und empfindlich sind, sehr nützlich zum Greifen von Objekten.
  • Sehr charakteristisch für Ateles-Weibchen ist das Vorhandensein einer hängenden, großen und länglichen Klitoris.

Wo leben die Klammeraffen der neuen Welt?

Klammeraffen leben in ungestörten Gebieten in primären Regenwäldern. Außerdem wird festgestellt, dass das Geschlecht Ateles Sie kommt von Mexiko südlich des Amazonasbeckens in Venezuela, Bolivien und Brasilien vor.

Es ist bekannt, dass Klammeraffen fast ausschließlich in Regenwäldern mit hohem Blätterdach leben und gegenüber Lebensraumstörungen relativ intolerant sind.

Was fressen Klammeraffen?

Sie sind pflanzenfressende Kreaturen und essen gerne Früchte. Sie nehmen jedoch auch unterschiedliche Mengen an Blättern, Blüten, Nektar, jungen Trieben und Insekten auf. Natürlich variiert die Ernährung jeder Art je nach Territorium und Jahreszeit.

Es sollte angemerkt werden, dass die fruchtbasierte Ernährung erfordert, dass Ateles umfangreiche Territorien besitzt um genügend Menge ernten zu können. Aus diesem Grund zeigen diese Arten eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen.

Erhaltungszustand

Die Arten der Gattung Ateles Sie werden von der IUCN als "vom Aussterben bedroht" eingestuft. Das liegt an ihrem stark eingeschränkte Verbreitungen, die geringe Größe ihrer Populationen und die Verschlechterung ihrer Lebensräume.

Darüber hinaus gelten auch lokale Populationen verschiedener Unterarten als gefährdet oder gefährdet. In allen Fällen tragen eingeschränkte geografische Reichweiten in Verbindung mit der Zerstörung von Lebensräumen und dem Jagddruck zu ihrer prekären Zukunft bei.

Leider, die große Körpergröße und die Gruppierung der Athelidae machen sie zu einer attraktiven Beute für Jäger. Darüber hinaus erhöht der Straßenbau den Zugang zum Dschungel für Jäger und beeinträchtigt die Lebensräume. Auch die Nutzung von Holzeinschlag und das Abbrennen von Wäldern für Weidewirtschaft und Landwirtschaft reduziert ihre Territorien.

Bei Arten der Gattung Ateles, die geringe Reproduktionsrate und die Notwendigkeit, große Gebiete zu bereisen, erklären, warum sie jetzt ernsthaft bedroht sind und Gegenstand von Erhaltungsbemühungen sein sollten.

Welche Erhaltungspläne gibt es?

Insbesondere die Bemühungen zum Schutz von Klammeraffen sind weit verbreitet. Dazu gehören die Einrichtung von geschützten Parks und Reservaten sowie Gesetze, die ihre Jagd verbieten.

Allerdings ist die Anwendung von Lebensraumschutz wird oft durch unzureichende Finanzierung behindert.

Aufklärungsarbeit zum Naturschutz und internationale Kooperationen zwischen Habitatländern und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) können zweifellos effektiv sein, erfordern jedoch langfristige Verpflichtungen auf allen Ebenen.