Das Blattinsekt: Krypsis oder Mimikry?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir ein Tier beobachten, das sich mit seiner Umgebung tarnt, kommt einem direkt der Begriff der Mimikry in den Sinn. Es gibt mehrere Beispiele dafür in der Natur, oder? Stabheuschrecken, Motten mit braunen Farben, die die Rinde von Bäumen imitieren und viele andere. Aber wir verwenden den Begriff vielleicht nicht so gut. Wir werden diese Sprachdebatte mit der Krypsis des Blattinsekts abdecken.

Krypsis oder Mimikry?

Bevor Sie dieses faszinierende Wirbellose vorstellen, ist es notwendig, die Definition beider Begriffe zu definieren:

  • Mimikry ist die Fähigkeit bestimmter Lebewesen, anderen Tieren zu ähneln. Dies kann ihnen eine Vielzahl von Vorteilen bieten, von der Vermeidung von Raubtieren bis hin zur einfacheren Jagd.
  • Krypsis ist die Fähigkeit bestimmter Tiere, unbemerkt zu bleiben mittendrin, wo sie sind.

Wenn also eine falsche Korallenschlange einer anderen sehr gif.webptigen Art ähnelt, sprechen wir von einer Art Mimikry, aber wenn wir die Fähigkeit des Blattinsekts ansprechen, Laub zu simulieren, wir stehen vor einem kryptischen Phänomen.

Diese Begriffe sind sich so ähnlich, dass sie Verwirrung stiften können, und aus diesem Grund werden wir ihre Unterschiede am Beispiel des Blattinsekts veranschaulichen.

Die faszinierende Welt der Blattinsekten

Die Filiden oder Blattinsekten sind eine Reihe von wirbellosen Tieren, die zur Ordnung der Phasmiden (Stab- und verwandte Insekten) gehören und sich dadurch auszeichnen, dass sie den höchstmöglichen Grad an Krypsis in der natürlichen Umgebung darstellen. Die Form ihres Körpers, ihre Färbung und sogar ihr Verhalten sie imitieren perfekt das Laub, in dem sie leben.

Hier sind einige der Merkmale des Genres Phyllium:

  • Wie der Name schon sagt, ihre Körper imitieren perfekt ein Blatt: Sie haben ein abgerundetes und abgeflachtes Aussehen am Bauch, und ihr kleiner Kopf ähnelt der Blattbasis.
  • Der Grad der Nachahmung ist so, dass die Nervenenden in den Flügeln dieses Insekts perfekt das Bewässerungssystem eines Blattes darstellen.
  • Seine Pigmentierung kann je nach Umgebungsfeuchtigkeit variieren, die je nach Herkunftsort grüne, gelbliche oder braune Farben aufweisen.
  • Sie weisen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf, da die Männchen schlanker sind, stärker entwickelte Fühler haben und die Flügel einen größeren Teil ihres Körpers einnehmen. Dies hat einen klaren biologischen Sinn, denn in manchen Fällen müssen sie fliegen, um nach Weibchen zu suchen und sich fortzupflanzen.
  • Sie sind streng pflanzenfressend und ernähren sich nur von den Blättern bestimmter Pflanzen.

Ein Leben voller Täuschung

Wir haben diese Reihenfolge der Insekten gewählt, weil sie repräsentieren perfekt den Unterschied zwischen Krypsis und Mimesis. Sehen wir es uns an einem Beispiel an:

Das stachelige Blattinsekt Extatosoma tiaratum, Ein enger Verwandter des hier genannten, zeigt in seinen jüngeren Stadien ein faszinierendes Verhalten:

  • Die gerade aus dem Ei geschlüpften Nymphen sind weniger als einen Zentimeter lang und den Gefahren der Natur völlig hilflos ausgeliefert.
  • Daher entscheiden sie sich für eine auf Mimikry basierende Technik: ähneln sich sowohl morphologisch als auch verhaltensmäßig Ameisen, da es nur sehr wenige Tiere gibt, die daran angepasst sind, sie als Nahrungsquelle zu verwenden (Myrmecophagi)
  • Nachahmung dieser weniger schmackhaften Insekten, maximieren Sie Ihre Überlebenschancen.
Nymphen der Gattung Extatosoma sind praktisch wie eine Ameise.

Wir hoffen, Sie konnten den Hauptunterschied zwischen der geschlechtsspezifischen Abschreckungstaktik erkennenPhylliumund Geschlecht Extatosom.Blattinsekten der ersten Gattung sind kryptisch, da sie den Blättern ähneln, in denen sie leben, während letztere mimetisch sind, da sie einem anderen Tier ähneln.

Andere Taktiken, das gleiche Ziel

Auf jeden Fall haben wir es mit einer Sprachverwirrung zu tun, die eher anekdotisch ist als alles andere, denn letztendlich haben sowohl Krypsis als auch Mimikry bei diesen Tieren dieselbe Funktion: Raubtiervermeidung.

Wichtiger als die Bezeichnung natürlicher Prozesse ist ihr Verständnis, und die evolutionäre Bedeutung dieser Täuschungen ist klar. Die einzige Waffe, die diese Lebewesen präsentieren, ist ihre Fähigkeit, unbemerkt zu bleiben, und daher sowohl ihr Körper, ihre Gewohnheiten als auch ihr Verhalten haben sich dieser Strategie angepasst.