Alle Stadien der Notfallmedizin sind wichtig für die erfolgreiche Behandlung des kritischen Patienten. Die ersten Stufen entsprechen der Triage und der Erstbewertung.
Vor jedem tierärztlichen Notfall sind Antizipation und Prävention unerlässlich. Deshalb ist die Befragung (sogenannte Anamnese), die mit dem Tutor vor jeder Hygienemaßnahme durchgeführt wird, so wichtig. Dieser Fragenkatalog liefert die Daten, auf denen das spätere Notfallmanagement basiert, zumindest für die ersten paar momente.
Triage und Erstbewertung
Der Triage-Prozess in der Veterinärmedizin
Triage kann als die Beurteilung und Behandlung von Patienten nach einem Prioritätssystem definiert werden, das darauf ausgelegt ist, die Anzahl der Überlebenden zu maximieren.
Der erste Kontakt zwischen einem Kunden und der Tierklinik erfolgt oft über das Telefon. Die in diesem Gespräch gewonnenen Informationen können sogar bei der Diagnose des Tieres helfen.
Das unmittelbare Ziel einer telefonischen Triage besteht darin, festzustellen, ob das Tier dringend vom Tierarzt untersucht werden muss und ggf. damit der Vormund Ihrem Haustier Erste Hilfe leistet.
Welche Fragen sollten Sie dem Tutor stellen?
Der Tierarzt interessiert sich für Folgendes:
- wie das Tier atmet
- Farbe der Mund- oder Bindehautschleimhaut
- Ebene des Bewusstseins
- Vorhandensein und Schwere von Blutungen, Wunden, Frakturen, Erbrechen und Durchfall
- Gehfähigkeit des Tieres
- Fähigkeit zu urinieren
- Grad der Bauchdehnung.
Vorbereitung des Tieres, um es in die Klinik zu bringen
Es wird empfohlen, das Tier in eine Transportbox zu legen, damit seine Bewegung minimal ist und die Probleme nicht verschlimmert werden. Blutungen können durch direkten Druck oder ein Tourniquet kontrolliert werden. Alle diese Maßnahmen sollten nach Möglichkeit nach telefonischer Anweisung eines Tierarztes durchgeführt werden, wie jede andere Erste-Hilfe-Methode.
Tiere, die unter Schmerzen, Traumata, neurologischen Schäden oder Angst leiden, sind mit Vorsicht zu genießen, da sich ihr Temperament ändern kann. Selbst das freundlichste Haustier kann unter diesen Umständen aggressiv werden.
Triage und Erstbeurteilung nach Ankunft des Tieres in der Klinik
Sobald sie beim Tierarzt angekommen sind, sollte jedes Tier schnell von einem Fachmann untersucht werden. Mit dieser ersten Bewertung wird es bestimmt wenn das Tier eine sofortige Behandlung benötigt oder stabil genug ist als zu warten. Dies ist wiederum Teil der Triage.
Zunächst werden die vier Hauptgeräte bewertet:
- Atemwege;
- Herz-Kreislauf;
- neurologisch;
- Nieren.
Funktionsstörungen in jedem dieser Systeme können mit dem Leben unvereinbar sein und müssen so schnell wie möglich behandelt werden.
Atemkontrolle
Atemfrequenz, Rhythmus und Atemanstrengung sollten so schnell wie möglich bestimmt werden. Anzeichen von Atemnot sind u. a unter anderem erhöhte Atemfrequenz oder verlängerter Kopf und Nacken.
Überprüfung der Herz-Kreislauf-Funktion
Die Beurteilung des Herz-Kreislauf-Systems umfasst die Kontrolle der Farbe der Schleimhäute, der kapillaren Nachfüllzeit sowie der Qualität und des Rhythmus des Pulses. Zu den besorgniserregenden Zeichen gehören blasse, bläuliche oder stark gerötete Schleimhäute, veränderte kapillare Nachfüllzeit, schwache oder pralle Pulse etc..
Bewertung des Nervensystems
Eine sofortige neurologische Untersuchung sollte die Überprüfung der Mobilität und Autonomie des Tieres beinhalten. Neurologische Anomalien, die umgehend behandelt werden müssen, umfassen Benommenheit, Übererregbarkeit, Krampfanfälle usw.
Triage und Erstbewertung: Überprüfung der Harnfunktion
Die Beurteilung des Nierensystems sollte eine Überprüfung der Fähigkeit zum Wasserlassen und der Palpation der Blase umfassen.
Wie werden nach der ersten Evaluation Entscheidungen getroffen?
Tiere, bei denen eine Störung in einem der vier genannten Systeme vorliegt, werden umgehend in die Erstversorgung gebracht.
Bedingungen, die andere Körpersysteme beeinflussen sind im Allgemeinen nicht sofort unvereinbar mit dem Leben. Aber auch seine Auswirkungen müssen berücksichtigt werden.
So muss beispielsweise eine Femurfraktur nicht lebensbedrohlich sein. Aber der Blutverlust im Oberschenkelbereich kann das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen.
Es gibt auch Probleme, die die vier Hauptgeräte nicht sofort betreffen, sondern sofortiges Handeln erfordern. Dies sind Vergif.webptungen oder Vergif.webptungen, Blutungstraumata, Organvorfälle, Brüche oder offene Wunden, Verbrennungen und Dystokie.
Schnelles Handeln kann Leben retten
Wir haben gesehen, wie wichtig Triage und Erstbewertung sind, wenn es darum geht, Entscheidungen über den Umgang mit einem tierärztlichen Notfall zu treffen. Sie ermöglichen es, die unmittelbare Situation der Tiere zu kennen, um zu entscheiden in welcher Reihenfolge und wie dringend.
Wenn beides erledigt ist, geht es im nächsten Schritt in die Grundversorgung. Von dort zur Sekundärversorgung, in der das Tier bei Bedarf an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen würde.