Milben in den Ohren von Hunden: Wie kann man sie beseitigen?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Ihr Haustier sich oft an den Ohren kratzt oder seinen Kopf ständig zur Seite bewegt, kann es sein, dass es ein Hörproblem hat. Ohrmilben bei Hunden kommen häufiger vor, als Sie vielleicht denken, aber nicht alle Besitzer können sie erkennen. In diesem Artikel informieren wir Sie über diese Parasiten und wie Sie sie entfernen können.

Diese kleinen Wirbellosen sind Ektoparasiten, die sich von Wachs, natürlichen Ölen und epidermalen Schichten des Gehörgangs des Hundes ernähren. Sie nehmen das Blut ihres Wirts nicht auf, schädigen aber durch ihre Ausdehnungs- und Adhäsionsfähigkeit die Ohren. Lesen Sie weiter, denn in den folgenden Zeilen erklären wir Ihnen, wie Sie sie loswerden.

Wie entstehen Milben in den Ohren von Hunden?

Milben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die für Infektionen in verschiedenen Bereichen des Körpers des Tieres verantwortlich sind, beispielsweise in den Ohren. Die beiden Arten, die Hunde befallen, sind Demodex canis und Otodectes cynotis, die wiederum für die demodektische bzw. otodektische Räude verantwortlich sind. Beide sind sehr kleine Arthropoden-Spinnentiere.

Mit bloßem Auge sind sie sehr schwer zu erkennen, obwohl ihre Anwesenheit sich in kleinen weißen Flecken (von der Größe eines Stecknadelkopfes) bemerkbar macht. Seine durchschnittliche Größe überschreitet normalerweise 132,21 Mikrometer nicht.

Alle Hunde, unabhängig von Alter oder Rasse, sind anfällig für eine Milbeninfektion und deren Folgen. Sogar die Mutter selbst kann diese Parasiten nach der Geburt auf ihre Welpen übertragen. Ideal ist daher eine gründliche Entwurmung vor der Auslieferung.

Wenn dies geschieht – oder in jeder Situation, in der zwei Hunde zusammen sind – dringen die Milben in den Wirt ein und legen Eier im Ohr ab. Vier Tage später schlüpfen die Larven und ernähren sich vom Gehörgangsschmalz, kurze Zeit später beginnt erneut die Paarungsphase der Nymphen.

Lebenszyklus

Das Hauptproblem bei Milben besteht darin, dass sie sich sehr schnell vermehren: Eine Kolonie kann sich in nur einer Woche verdoppeln und es dauert nicht lange, bis sie Infektionen oder einen schlechten Geruch verursachen. Der Lebenszyklus dieser Krankheitserreger (insbesondere O. cynotis) ist wie folgt:

  1. Nach dem Kontakt mit einem infizierten Hund springen weibliche Milben zu ihrem neuen Wirt und flüchten in dessen Gehörgang. Sie legen ihre Eier in die oberflächliche Epidermisschicht.
  2. Die Larven schlüpfen in wenigen Tagen und müssen zwei Nymphenstadien durchlaufen, bevor sie zur nächsten Generation erwachsener Tiere werden.
  3. Erwachsene ernähren sich von abgestorbenen Epithelzellen, Exsudaten und Flüssigkeiten im Gehörgang des Hundes. Allerdings graben sie sich nicht unter die Haut (wie andere Milben).
  4. Der gesamte Lebenszyklus verzögert sich nicht um mehr als 3 Wochen. Obwohl ein gewisses Überleben von Milben außerhalb ihres Wirts beobachtet wurde, ist die Dokumentation sehr spärlich.

Was sind die Symptome von Ohrmilben bei Hunden?

Das Vorhandensein von Milben in den Ohren von Hunden zeigt sich nicht nur durch das Erkennen dieser weißen Flecken oder Flecken, sondern auch auf andere Weise, die es wert sind, beobachtet und identifiziert zu werden, um die entsprechende Behandlung anwenden zu können. Hier sind einige der häufigsten Symptome von Ohrmilben bei Hunden:

  • Starker Juckreiz.
  • Zucken und Zucken des Kopfes.
  • Schorfige oder rote Ohren.
  • Kontinuierliches Kratzen.
  • Schlechter Geruch.
  • Dunkelbrauner oder gelber Ausfluss aus der Ohrmuschel.
  • Otische Blutung aus gebrochenen Blutgefäßen (aufgrund ständigen Kratzens).
  • Allgemeines Unwohlsein oder Unruhe.
  • Innenohr mit dunklen oder weißen Flecken.
  • Ein Hämatom im Ohr, das durch den Bruch von Blutgefäßen beim Kratzen entsteht.

Die am leichtesten erkennbaren Läsionen beschränken sich auf die Hörumgebung des Hundes, d. h. auf die Basis des Ohrs, den Knorpel, den Gehörgang und andere angrenzende Strukturen. Allerdings können in seltenen Fällen Symptome auch an anderen Körperstellen auftreten.

Diagnose

Um Milben bei Haustieren zu diagnostizieren, beobachten Tierärzte direkt die Ohren des Tieres und entnehmen anschließend mit Watte eine Probe Ohrenschmalz.Dies wird unter einem Mikroskop analysiert, um festzustellen, ob es „bewegliche weiße Flecken“ gibt, die auf das Vorhandensein der Parasiten hinweisen.

Wenn der Hund starken Juckreiz verspürt, kann er gegenüber den Tierärzten etwas aggressiv sein. In diesen Fällen ist eine Sedierung erforderlich, um die Hörumgebung des Tieres gut beobachten zu können.

Wie werden Sie Ohrmilben bei Hunden los?

Als erste Maßnahme ist es wichtig, das Auftreten dieser Parasiten bei unseren Haustieren zu verhindern. Dazu empfehlen wir Ihnen, die Ohren regelmäßig mit einem in Alkohol getränkten Wattebausch zu reinigen und, wenn Sie sie zu Hause baden, ein spezielles Anti-Milben-Shampoo zu verwenden. Wie es in diesen Angelegenheiten immer heißt: Vorbeugung ist die bestmögliche Behandlung.

Gleichzeitig ist es ratsam, Decken, Kissen, Hundehütten, Spielzeuge und Zubehör zu reinigen, ihre Abwehrkräfte durch eine hochwertige Ernährung in einem optimalen Zustand zu h alten, um eine schnelle Vermehrung der Milben zu verhindern, und sie ein oder zwei Mal zu nehmen zweimal im Jahr zum Tierarzt für allgemeine Untersuchungen.Und ganz wichtig: Vergessen Sie nicht, den Impfplan einzuh alten!

Wenn nichts davon hilft und die Milben auftauchen, kann der Tierarzt ein spezielles Mittel zur Beseitigung empfehlen, das in der Klinik oder im Zoohandel erhältlich ist. Obwohl es keine „allgemeine“ Behandlung gegen Ohrmilben bei Hunden gibt, entscheiden sich viele Besitzer für hausgemachte Rezepte, die Mikroorganismen beseitigen.

Hausmittel

Einige Ideen sind wie folgt:

  • Mit Knoblauch mazeriertes Öl: Es hat sich gezeigt, dass Knoblauch bestimmte insektizide und akarizide Eigenschaften hat. Allerdings funktioniert es nicht bei allen Konzentrationen optimal.
  • Heißes Aloe-Vera-Gel: Dies hilft, die Schwellung im Ohrbereich des Hundes zu lindern, löst aber nicht das Grundproblem.
  • Bio-probiotischer Joghurt: Die Anwendung von Probiotika kann die Immungesundheit des Hundes durch eine gute Aufnahme der Nahrung im Darm fördern. Allerdings ist es eher eine vorbeugende Maßnahme als eine Behandlung.
  • Mandelöl mit Vitamin-E-Kapsel: gleiche Prämisse wie im vorherigen Punkt.
  • Mit Wasser verdünnter Apfelessig: Diese Verbindung ist reich an Essigsäure und verursacht bei kleinen Wirbellosen normalerweise starke Abstoßung. Es kann Ihnen helfen, die Ohren Ihres Hundes von Milben zu befreien.
  • Warmwasserkompressen: Sie lindern wirksam den Juckreiz Ihres Hundes.

Sie können jedes dieser Hausmittel ausprobieren, ohne befürchten zu müssen, dass Ihrem Hund etwas Schlimmes passiert. Es ist ganz einfach: Auf die betroffene Stelle auftragen und einige Minuten einwirken lassen. Andererseits müssen einige der oben genannten Präparate oral eingenommen werden, um einen langfristigen Nutzen zu erzielen. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen haben.

Pharmakologische Heilmittel

Obwohl alle Hausmittel, die wir Ihnen gezeigt haben, zu bestimmten Zeiten hilfreich sein können, wird das erste und letzte Wort zweifellos der Tierarzt sein.Hier werden Ihnen spezifische Medikamente zur Behandlung von Milben empfohlen, die je nach Art des Erregers, der Ihren Hund infiziert, allgemein oder spezifisch sein können.

Viele Mitizide werden topisch angewendet, während andere oft injiziert werden (wie z. B. Ivermectin). Auf dem Veterinärmarkt gibt es auch andere Einwegpräparate wie Milbemite®, Revolution®, Advantage Multi®, Simparica® oder Bravecto®. Der Tierarzt wird Ihnen jeweils die am besten geeignete Option empfehlen.

Abschließend sollten Sie wissen, dass Hundeohrmilben zwar für Menschen ansteckend sein können, es aber unwahrscheinlich ist, dass sie zum menschlichen Ohr „wandern“. Seien Sie dennoch äußerst vorsichtig und desinfizieren Sie Ihren Hund sehr sorgfältig.