3 Schritte zur Heilung einer Verbrennung bei einem Hund oder einer Katze

Haustiere sind auch im häuslichen Umfeld nicht vor Verletzungen gefeit. Deshalb ist es wichtig, auch für sie einen Erste-Hilfe-Kasten zur Hand zu haben und vor allem zu wissen, was zu tun ist, wenn sie einen Unfall oder einen anderen medizinischen Notfall erleiden. Heute verraten wir Ihnen, wie Sie bei der Heilung einer Verbrennung bei Hund oder Katze vorgehen sollten.

Die häufigsten Ursachen für Verbrennungen bei Hunden und Katzen

Haustiere können aus verschiedenen Gründen Verbrennungen erleiden. Am häufigsten sind:

  • Um versehentlich Öl oder kochendes Wasser in der Küche zu verschütten.
  • Übermäßige Sonneneinstrahlung bei Operationswunden.
  • Zum Gehen auf der Glut eines Lagerfeuers.
  • Durch Stromschlag.
  • Durch Kontakt mit bestimmten chemischen Produkten.

Denken Sie daran, dass Verbrennungen bei Haushunden und -katzen, wie auch beim Menschen, je nach Größe und Tiefe der Läsion in ersten, zweiten und dritten Grad eingeteilt werden. Und es versteht sich von selbst: Je schneller dem Tier geholfen wird, desto größer sind die Chancen auf eine schnelle und vollständige Genesung.

Es ist wichtig, dass Sie wissen, wie man eine Verbrennung bei Haustieren behandelt. Wenn Sie Ihrem Haustier diese Erste Hilfe leisten, bevor Sie es zum Tierarzt bringen, trägt dies zweifellos zu einer besseren und schnelleren Genesung bei.

Erster Schritt zur Heilung einer Verbrennung: Temperatur und Sauberkeit

Der erste Schritt zur Heilung einer Verbrennung bei Hunden oder Katzen besteht darin, die Temperatur des betroffenen Bereichs sofort zu senken und ihn zu desinfizieren. Wie geht das richtig?

Sie sollten eine große Menge k altes Wasser auf die verbrannte Haut auftragen. Hierzu können Sie einen sauberen, angefeuchteten Mulltupfer verwenden. Aber denken Sie nicht einmal daran, die Verbrennung zu reiben. Sie müssen die Wunde sehr sanft befeuchten. Auf diese Weise können Sie die abgestorbene Haut und auch die Reste der Substanz, die die Verletzung verursacht hat, entfernen.

Verwenden Sie auf keinen Fall Eis. Das Einzige, was noch mehr bewirken wird, ist die Situation durch die extreme Kälte zu verschlimmern.

Zweiter Schritt: Desinfizieren Sie die Verbrennung

Nachdem die Verbrennung ordnungsgemäß gereinigt wurde, sollte eine antibiotische Salbe oder Salbe aufgetragen werden, um einer Infektion vorzubeugen. Auf diese Weise tragen wir auch zur notwendigen Feuchtigkeitsversorgung verbrannter Haut bei.

Wenn Sie ein solches Element nicht zu Hause haben, können Sie es durch etwas Honig ersetzen, ein Naturprodukt mit hervorragenden antiseptischen Eigenschaften.

Damit die Salbe oder der Honig die Verbrennung gut abdeckt, ist es praktisch, dass Sie die Haare Ihres Haustieres, die den betroffenen Bereich bedecken und umgeben, mit äußerster Sorgf alt kürzen.Falls dies aufgrund der Bewegung des Hundes nicht möglich ist, können Sie auch eine Pinzette oder eine Klammer verwenden

Dritter Schritt: Wunde verbinden und zum Tierarzt gehen

Um einer Infektion durch Mücken oder andere Insekten vorzubeugen, sollten Sie die Verbrennung zunächst verbinden. Verwenden Sie unbedingt einen sauberen Mulltupfer und decken Sie ihn vorsichtig ab, ohne dabei auf die betroffene Haut Ihres pelzigen Freundes zu drücken. Es ist auch eine gute Idee, Ihrem Haustier ein elisabethanisches Halsband anzulegen, um sicherzustellen, dass es den Verband nicht entfernt oder die Wunde leckt.

Sobald diese Erste-Hilfe-Maßnahmen abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, das Tier zum Tierarzt zu bringen, um die weiteren Schritte festzulegen, auch wenn Sie der Meinung sind, dass die Verbrennung nicht schwerwiegend ist.

Lassen Sie den Arzt entscheiden, ob er den betroffenen Bereich besser desinfizieren oder eine größere Menge abgestorbener Haut entfernen und mit einer spezifischen Behandlung fortfahren soll. Oder vielleicht stellt es fest, dass die Erste Hilfe, die Sie Ihrer Katze oder Ihrem Hund geleistet haben, ausreichend war, und gibt Ihnen nur Anweisungen, wie Sie die Verbrennung zu Hause behandeln können, bis sie endgültig geheilt ist.

Verbrennungsprognose

Wie Sie sich vorstellen können, hängt die Prognose der Verbrennung von der Schwere und dem Ausmaß der Wunde ab. Die oberflächlichsten Erkrankungen heilen recht schnell und sogar ohne Behandlung ab. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Besuch beim Tierarzt vermieden werden kann.

Verbrennungen zweiten Grades neigen ebenfalls dazu, gut zu heilen und es gibt nicht viele Komplikationen, aber besondere Sorgf alt und Aufmerksamkeit sind erforderlich. Am problematischsten ist der dritte Grad, da er zu schwerwiegend ist und es den Hunden schwerfällt, sich zu erholen.

Im Allgemeinen sind die drei Hauptfaktoren, die die Genesung des Haustiers beeinflussen, das Ausmaß der Verbrennung, das Ausmaß der Wunde und der allgemeine Gesundheitszustand des Hundes. Denken Sie daran, dass die tierärztliche Hilfe nicht sicherstellt, dass er überlebt. Daher ist es besser, sich für die Prävention zu entscheiden.

So verhindern Sie, dass Ihr Haustier Verbrennungen erleidet

Da es immer besser ist, einer Verbrennung vorzubeugen als sie zu heilen, ist es ideal, zu verhindern, dass Haustiere diesen und andere häusliche Unfälle erleiden. Deshalb ist es praktisch, dass:

  • H alten Sie Ihr Haustier beim Kochen von der Küche fern.
  • Vermeiden Sie sichtbare Kabel.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund oder Ihre Katze nicht zu lange der Sonne ausgesetzt ist, insbesondere wenn die Wunde heilt.

Und denken Sie daran, dass diese Sorgf alt auf die Spitze getrieben werden muss, falls Ihr Hund oder Ihre Katze noch ein Welpe ist. Denken Sie daran, dass diese Ereignisse zu schmerzhaft sind, also gefährden Sie sie nicht.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave