Chelonier reagieren sehr empfindlich auf ihre Atemwege. Aus diesem Grund kommt es bei Schildkröten häufig zu Rhinitis, insbesondere im Wasser. In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie über die Pathologie und ihre Behandlung wissen müssen.
Rhinitis bei Schildkröten: Was Sie wissen sollten
Rhinitis ist eine Entzündung der oberen Atemwege, die sich durch reichlich Schleimsekretion aus den Nasenlöchern, sowie Geräusche beim Atmen und Appetitlosigkeit äußert. Darüber hinaus können Schleimbläschen aus Nase, Gaumen und Gaumen mit weißen Flecken auftreten.
Ein weiteres Symptom dieser Pathologie ist, dass Meeresschildkröten seitwärts schwimmen, als ob sie das Gleichgewicht verlieren würden. Dies liegt daran, dass eine der beiden Lungen nicht genügend Sauerstoff erhält und sich nicht richtig ausdehnt.
Im Allgemeinen sind die Schildkröten, die am stärksten von Rhinitis betroffen sind, diejenigen der Gattung Testudo: Graeca, Hermanni, Icata, Pardalis, Marginata, Leprosa, Chilensis, Horsfieldii und Emys.
Das Schlimme an Rhinitis bei Schildkröten ist, dass sie ansteckend ist und wir vorsichtig sein müssen, wenn sich mehr als ein Exemplar im Aquarium befindet. Das Immunsystem des Cheloniers muss in einem hervorragenden Zustand sein, um dem Eindringen von Viren und Bakterien standzuh alten.
Warum tritt Rhinitis bei Schildkröten auf?
Die Ursachen für Rhinitis bei Schildkröten sind vielfältig, darunter Ernährung, Umwelt, Bakterien, ein schwaches Immunsystem oder Viren. In vielen Exemplaren handelt es sich sogar um eine Folge des Herpesvirus, einer sehr häufigen Erkrankung bei Cheloniern. Es kann auch von einer Lungenentzündung, einer Stomatitis oder einer Septikämie herrühren.
Übermäßige Schleimproduktion bei Schildkröten kann durch das Eindringen von Unkraut und anderen Elementen in die Atemöffnungen sowie durch Infektionen durch im Wasser vorhandene Mikroorganismen verursacht werden.Weitere Faktoren, die eine Rhinitis auslösen, sind:
- Temperaturänderungen (schwächende Abwehrkräfte).
- Massifizierung (überfüllte Aquarien).
- Stress (durch Aquariumwechsel, Umzug, Anwesenheit anderer Tiere, Überfüllung).
- Feuchtigkeit (bei Schildkröten, die Kontakt zu feuchten oder nassen Orten haben).
- Umweltverschmutzung (mangelnde Reinigung im Aquarium oder Unterstand, was das Vorhandensein von Pilzen und Bakterien erhöht).
- Verschiedene Arten, die einen gemeinsamen Lebensraum haben (ein harmloser Keim für eine Gattung kann für eine andere tödlich sein).
Behandlung von Rhinitis bei Schildkröten
Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Haustiere zum Tierarzt bringen, um Routineuntersuchungen durchzuführen und Krankheiten oder Pathologien auszuschließen. Für den Fall, dass wir etwas bemerken, das uns ungewöhnlich erscheint, sollten wir nicht warten, bis sich die Situation verschlimmert und chronisch wird.
Bei einer Rhinitis bei Schildkröten ist es wichtig zu wissen, dass sie zunächst keine Symptome zeigen und dennoch Keime und Krankheitserreger auf andere übertragen können. Wird das Problem nicht entsprechend behandelt, kann es zu einer akuten oder chronischen Lungenentzündung kommen.
In der Behandlung von Rhinitis gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Tierarzt wird eine Schleimkultur anlegen, um zu analysieren und herauszufinden, um welche Bakterien oder Viren es sich handelt. Auf dieser Grundlage wird die Anwendung oraler oder injizierbarer Mukolytika oder Verflüssigungsmittel angezeigt. Sie können auch Antibiotika, Nasenspülungen und Desinfektionsmittel für die Mundhöhle verschreiben.
Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist oder Sie ein Becken mit anderen Schildkröten teilen, wird eine Isolation (Quarantäne) in einem kleinen Gehege mit einer Temperatur von 25 bis 32 °C und starker Beleuchtung empfohlen.
Selbst wenn sie keinen Appetit hat, müssen wir auf jeden Fall alles tun, um sie mit Flüssigkeit zu versorgen und zu ernähren. Wählen Sie die Lebensmittel aus, die er am liebsten mag, und lassen Sie sie nah an seinem Mund.
Schließlich raten einige Ärzte möglicherweise auch zur Verwendung eines Inhalators, der aus einer Luftpumpe für Aquarien, einem Behälter mit der zu inhalierenden Flüssigkeit und einem Auslassschlauch besteht. Die Idee ist, dass sich die Schildkröte an einem kleinen Ort befindet und dass sich der Behälter mit der Medizin darunter befindet (Gitter werden normalerweise im Aquarium platziert).