Was haben die Niederlande getan, um das erste Land ohne streunende Tiere zu sein?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Können Sie sich eine Welt ohne streunende Tiere vorstellen? Es scheint utopisch, aber nicht unmöglich. Allerdings wird es nicht einfach sein, dies zu erreichen. Mehr noch, wenn man bedenkt, dass ein großer Teil der Menschheit, insbesondere Kinder, unter unmenschlichen Bedingungen lebt und viele von ihnen auf der Straße. Was können obdachlose Hunde angesichts dieses düsteren Bildes erwarten, oder? Aber es gibt immer Ausnahmen, wie die Niederlande, die 2016 das erste Land ohne ausgesetzte Pelzhunde waren.

Eine Leistung, die ohne das Opfer verlassener Hunde erreicht wurde

Aber was haben die Niederlande getan, um keine streunenden Tiere zu haben? Das erste, was wir klarstellen müssen, ist, dass er dieses Ziel ohne Opfer und ohne Zwinger erreicht hat.

Und dann stellen wir klar, dass wir uns auf ein kleines Land beziehen, mit etwa 17 Millionen Einwohnern, mit guten wirtschaftlichen Bedingungen, einer hohen Lebensqualität und einer fortschrittlichen Politik in Bezug auf individuelle Freiheit und Umweltfragen.

Und wenn Sie einen guten Teil Ihres Lebens im Griff haben, ist es nicht so seltsam zu glauben, dass Sie sich auch um den Tierschutz kümmern können. Aber das war natürlich nicht immer so, wie wir später sehen werden.

Wir erzählen Ihnen, wie Holland das erste Land war, das keine ausgesetzten Tiere mehr auf seinen Straßen hatte.

Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen, die die Niederlande ergriffen haben, um streunende Tiere zu vermeiden

Wie in anderen Angelegenheiten haben die Niederlande auch beim Schutz der Tierrechte die Initiative ergriffen. Und dafür wurde eine gemeinsame Arbeit zwischen Behörden und Bevölkerung geleistet. Zum Beispiel:

  • Gesetze wurden verschärft. Die Misshandlung oder das Aussetzen eines Tieres wird mit einer Geldstrafe von über 16.000 Euro und einer Gefängnisstrafe von bis zu 3 Jahren geahndet.
  • Es wurden Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen organisiert, um darauf hinzuweisen, dass die Misshandlung von Tieren ebenso schwerwiegend ist wie die Misshandlung von Menschen.
  • Kostenlose Massensterilisationen von Haustieren.
  • Hohe Steuern auf den Kauf reinrassiger Tiere, um die Adoption verlassener Pelztiere zu fördern.

Wie Sie sehen werden, wurden die meisten dieser Maßnahmen in den letzten Jahren an vielen Orten ergriffen, an denen das Problem der Aussetzung und Tierquälerei nach wie vor ungelöst ist. Deshalb haben wir betont, dass die Lebensbedingungen, die die Niederlande genießen, viel zum Erfolg ihrer Politik in diesem Bereich beigetragen haben.

Holländer und Hunde, ein bisschen Geschichte

Aber nur weil es in Holland keine ausgesetzten Tiere gibt, heißt das nicht, dass es in dieser Hinsicht immer eine glückliche Geschichte gab. Eine von „Hondenbescherming“, der niederländischen Agentur für Hundeschutz, zusammen mit anderen Organisationen durchgeführte Untersuchung ergab, wie der Weg zu diesem guten Geschenk führte.

Schätzungen zufolge gab es zu Beginn des 19. Jahrhunderts in fast jedem niederländischen Haush alt Hunde. Die Oberschicht besaß als Statussymbol Rassetiere als Haustiere oder zum Sport. Die unteren Schichten ihrerseits hatten Mischlingshunde, die sie als Wächter und zur Arbeit einsetzten.

Und natürlich gab es auch viele Hunde auf der Straße, die ausgesetzt wurden, nachdem sie ihren Besitzern nicht mehr nützlich waren. Als die Zahl der Streunerhunde zunahm, wurde Tollwut zu einem ernsten Problem. Dies führte dazu, dass viele ausgesetzte Tiere getötet wurden. Darüber hinaus wurden Regeln für die Verwendung von Leinen und Maulkörben festgelegt.

Holland und sein langer Weg zu einem Land ohne Hunde auf der Straße

Aber nachdem die Tollwutausbrüche unter Kontrolle waren, war das Töten streunender Tiere weiterhin an der Tagesordnung.Darüber hinaus wurden einige bedauerliche Maßnahmen ergriffen, beispielsweise die Einführung einer Steuer auf den Besitz von Hunden. Die Entscheidung führte zu einem Anstieg der Zahl der Tiere, die von den Besitzern zurückgelassen wurden, die diese Steuer nicht zahlen konnten oder wollten.

1864 wurde die erste Tierschutzbehörde gegründet. 1877 wurde das erste Hundeheim eröffnet. Die ersten Strafen für Tiermissbrauch gehen auf das Jahr 1866 zurück. Damals wurden Hunde vor allem zum Ziehen von Karren eingesetzt. Allerdings wurde der Einsatz von Hunden für diese Tätigkeit erst 1962 vollständig abgeschafft.

Seitdem ist viel Wasser unter der Brücke geflossen. Ende des letzten Jahrhunderts wurde ein Tiergesundheits- und Tierschutzgesetz verabschiedet, das seit 2016 zu einem grundlegenden Faktor dafür wurde, dass die Niederlande ein Land ohne streunende Tiere sind.