Wie viel Wasser sollte ein Welpe trinken: Tipps, um hydriert zu bleiben

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn man zum ersten Mal einen Hund hat, ist es normal, dass allerlei Zweifel an der notwendigen Pflege aufkommen. Eine der häufigsten Fragen ist die Frage, wie viel Wasser ein Welpe trinken sollte. Diese schwankt je nach Gewicht und Flüssigkeitszufuhr des Tieres.

https://www.shutterstock.com/en/image-photo/dog-puppy-jack-russel-drinking-water-63451330

Obwohl die Wasseraufnahme für jeden Organismus lebenswichtig ist, decken die Welpen ihren Flüssigkeitsbedarf über die Muttermilch. Sobald die Entwöhnung beginnt und sie nach und nach feste Nahrung zu sich nehmen, benötigen sie eine ausreichende Versorgung mit diesem lebenswichtigen Nährstoff.

Um herauszufinden, wie viel Wasser ein Welpe trinken sollte, können Besitzer durchschnittlich alle zwei Stunden eine halbe Tasse trinken. Diese Regel kann jedoch je nach einer Reihe von Faktoren variieren, sowohl intrinsische als auch externe Faktoren des Hundes.

Faktoren, die bestimmen, wie viel Wasser ein Welpe trinken sollte

Einige der wichtigsten sind:

  • Die Art des Essens. Haustiere, die Trockenfutter erh alten, benötigen mehr Wasser als Haustiere, die in Dosen gefüttert werden.
  • Wetter. Im Sommer oder an Orten mit dauerhaft heißem Wetter ist der Wasserverbrauch höher.
  • Übung. Obwohl Welpen keiner übermäßigen körperlichen Aktivität ausgesetzt werden sollten, benötigen sie mit zunehmender Aktivität mehr Wasser.
  • Medikamente. Einige tierärztliche Behandlungen können den Wasserverbrauch des Tieres verändern, was mit dem Tierarzt besprochen werden sollte.

https://www.shutterstock.com/en/image-photo/dog-puppy-drinking-water-372015160

Von der Entwöhnung bis zum allmählichen Wachstum ins Erwachsenen alter ändert der Welpe seine Wasseraufnahme auf natürliche Weise. Allerdings ist es in den frühen Stadien, wenn das Tier, das an Muttermilch gewöhnt ist, möglicherweise größere Schwierigkeiten hat, selbstständig zu trinken, weshalb eine stärkere Kontrolle erforderlich ist.

Bei der Berechnung, wie viel Wasser ein Welpe in seiner Jugendphase trinken sollte, können zwei Grundregeln verwendet werden:

  • Gewicht des Trockenfutters x 2,5=benötigte Liter Wasser.
  • Zwischen 50 und 100 Milliliter Wasser pro Kilogramm Gewicht

Beurteilen Sie den Flüssigkeitsgeh alt des Welpen

Obwohl es nicht üblich ist, gibt es Fälle, in denen Welpen nicht die erforderliche Menge Wasser trinken und sogar dehydrieren können.Andere Ursachen, die dazu führen können, sind Erbrechen, Fieber oder übermäßiges Wasserlassen oder Stuhlgang, Störungen, die so schnell wie möglich vom Tierarzt behandelt werden sollten.

Einige der Anzeichen, die auf Dehydrierung hinweisen können, sind:

  • Geringe Hautelastizität. Nachdem man den Hals des Tieres sanft eingeklemmt und losgelassen hat, kehrt die Haut langsam in ihren normalen Zustand zurück.
  • Mundgesundheit. Zahnfleisch erscheint trocken oder klebrig.
  • Schlechte Durchblutung. Durch leichten Druck auf das Zahnfleisch des Tieres wird der Blutfluss blockiert, sodass das Zahnfleisch einen weißlichen Farbton annimmt. Wenn es nach dem Nachlassen des Drucks sehr langsam wieder zu seinem normalen Tonus zurückkehrt, kann das auf eine Dehydrierung hindeuten.

https://www.shutterstock.com/en/image-photo/golden-retriever-puppy-outside-nature-82200904

Um das Tier zum Trinken anzuregen, müssen die Besitzer in diesen Situationen sicherstellen, dass der Wasserbehälter sauber und kühl ist. Jedes Mal, wenn sich das Tier dem Trinker nähert, sollte sein Verh alten belohnt werden, auch mit einer einfachen liebevollen Geste.

Bei größerer Abneigung können Sie versuchen, Eiswürfel hinzuzufügen, die für manche Hunde attraktiv sind, oder die Flüssigkeit mit Knochen- oder Hühnerbrühe zu würzen, die ihre Aufmerksamkeit erregen könnten.

Die Pflege von Haustieren auf ernährungsphysiologischer Ebene ist besonders im Anfangsstadium von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund ist die Gewährleistung einer ausreichenden Wasseraufnahme für Welpen eine der Prioritäten, wenn es um das körperliche und geistige Wohlbefinden des Tieres geht.