Den Haustruthahn füttern

Truthahn sind Tiere, die in unserem Leben sehr präsent sind. Sicherlich kannten wir alle einen, als wir klein waren, auch wenn er im Zoo war. Wir waren erstaunt über den prächtigen Schwanz des Pfaus, während wir versuchten, unsere Ablehnung des gewöhnlichen Truthahns zu verbergen. Ihre Unterschiede sind sehr offensichtlich, wenn es um Schönheit geht. Trotzdem wollen wir über die Fütterung des heimischen Truthahns sprechen.

Die heimische Türkei

Bevor wir uns mit dem Thema Futter befassen, wollen wir uns dieses Tier ansehen und mehr darüber erfahren.

Diese Art von Truthahn wird bekanntermaßen auf Freilandh altung und Freilandh altung gezüchtet. Es wird als Nahrungsmittel verwendet, da seine Eier keinen hohen Stellenwert haben. Je nachdem, wo dieses Tier aufgezogen wird, ist es unter dem einen oder anderen Namen bekannt, obwohl der am häufigsten verwendete Name „Truthahn“ ist.

Seine Herkunft

Ob Sie es glauben oder nicht, der Truthahn ist das Produkt einer künstlichen Selektion durch den Menschen, bei der er versuchte, die benötigten Proteine durch sein Fleisch und seine Eier zu erh alten.

Es gab auch einige indigene Zivilisationen, die dieses Tier als Gott betrachteten, da sie es mit einer ihrer Gottheiten namens Tezcatlipoca in Verbindung brachten. Als die Spanier Amerika „entdeckten“, brachten sie mehrere dieser Vögel mit, um sie zu domestizieren und aufzuziehen, und sie nannten sie Gallinas de Indias.

Seitdem begann die Zucht dieses Tieres und offenbarte sein schnelles Wachstum, dank dessen die Menschen die Möglichkeit sahen, ihr Fleisch zu essen und zu verkaufen. Der Geschmack ihrer Eier war nicht sehr angenehm, weshalb sie kaum oder nie vermarktet wurden.

Allgemeine Merkmale des Haustruthahns

Dieses Tier ist für das Leben in gemäßigten Klimazonen geeignet, weshalb Spanien eines der Länder mit den meisten landwirtschaftlichen Betrieben ist.Durch die Industrialisierung der Putenh altung ist es möglich, jeden Monat Millionen von Puten so zu produzieren, dass ihr Fleisch einfach und zu einem guten Preis eingekauft werden kann.

Haustruthähne, die in Zuchtbetrieben geh alten werden, beh alten ihre weißen Federn, während der wilde Truthahn sie in dunkelbraunen Tönen hatte. Warum, ist bis heute unbekannt. Merkwürdig ist, dass ihr Kopf und Hals keine Federn haben, was ihren Anblick sehr lustig macht.

Ihre Beine sind robust, ganz anders als beispielsweise die von Hühnern. Seine Haut ist rosa, obwohl sie manchmal rötliche, violette oder sogar bläuliche Flecken oder Töne aufweisen kann.

Wenn es etwas gibt, das durch seine äußere Erscheinung auffällt, dann ist es sein intensiv rotes Kinn, eine Ausstülpung – es ist nicht bekannt, ob sie von der Haut oder vom Fleisch stammt – die ihn besonders und anders macht von anderen Vögeln .

Es gibt Truthähne, die mehr als einen Meter hoch sein können und bei geöffneten Flügeln eine Breite von bis zu zwei Metern erreichen können. Ihr Gewicht schwankt zwischen 8 und 10 Kilo, während Weibchen selten mehr als fünf Kilo wiegen.

Inländische Truthahnfütterung

Puten können sich, wenn sie wild sind, das heißt, wenn sie in ihrem natürlichen Lebensraum leben, von Insekten, Körnern, Samen und sogar einigen Früchten und Gemüsen ernähren, die in der Gegend vorkommen.

Allerdings werden Haustruthühner, die auf Bauernhöfen aufgezogen werden, grundsätzlich mit Futter bzw. Granulatfutter mit einem hohen Proteinanteil gefüttert, da dieses der wesentliche Nährstoff für ihre Entwicklung ist. Dies vor allem in seinen ersten Lebensmonaten.

Während er wächst, nehmen die Proteine in der Nahrung ab und seine Kalorien nehmen zu, da der Haustruthahn ein sehr aktives Tier ist, das eine hohe Kalorienzufuhr benötigt, um all die Übungen, die er täglich macht, ausführen zu können.

Später nehmen die Kalorien weiter zu, denn sobald der Truthahn voll entwickelt ist, ändert sich der Zweck seiner Ernährung. Was Sie jetzt wollen, ist, sie zu mästen, um das Beste aus ihnen herauszuholen. Traurig aber wahr.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave