Geflügelcholera: Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

An Orten, an denen Vögel in Gruppen leben (Hühner, Enten, Gänse und andere) sowie in wilden Gebieten kann die Vogelcholera zu einem echten Problem werden und zum Tod vieler Vögel führen. Darüber hinaus wird es durch ein Bakterium verursacht, das in der Regel gegen Antibiotika resistent ist, was das Krankheitsbild und seine Vorgehensweise zusätzlich verkompliziert.

Daher finden Sie in diesem Artikel die grundlegenden Informationen, die Sie benötigen, um die Symptome dieser Krankheit zu erkennen, da rechtzeitiges Handeln einen großflächigen Ausbruch verhindern kann. Darüber hinaus finden Sie Tipps zur Vorbeugung seines Auftretens, also verpassen Sie es nicht.

Was ist Vogelcholera?

Diese bakterielle Erkrankung wird durch das Bakterium Pasteurella multocida verursacht und kann in drei Erscheinungsformen auftreten: akut, chronisch und hyperakut. Seine Virulenz ist komplex und variabel, da sie vom Stamm, dem Wirt und den Ansteckungsbedingungen abhängt.

Dieses Bakterium kann Teil der normalen Mikrobiota (kommensale Mikroorganismen) der oberen Atemwege von Vögeln sein und gilt daher als sekundärer Krankheitserreger bei anderen Krankheiten. Es kann jedoch auch in einigen sehr spezifischen Frames der primäre Auslöser sein.

Pasteurella kann im Medium bei 5-10°C bis zu 2 Monate lebensfähig bleiben. Es ist sehr resistent.

Die anfälligsten Haustierarten sind Truthähne, Enten und junge Gänse, obwohl Kader häufig unter Hühnern in Massenbetrieben zu sehen sind. In diesen Branchen stellt die Krankheit eine echte Gefahr dar, da die Ansteckung zwischen überfüllten Vögeln leicht ist.

Die häufigste Form der Infektion ist fäkal-oral oder durch Kontamination von Wasser und Nahrungsmitteln. Das Bakterium kann auch über die Luft und die Haut durch offene Wunden übertragen werden. Diese Krankheit ist zoonotisch, was bedeutet, dass auch Menschen anfällig für die Ansteckung mit Vogelcholera sind, wenn sie mit einem infizierten Tier in Kontakt kommen.

Vögel sind einer Ansteckungsgefahr ausgesetzt, wenn sie mit ihrem Schnabel eine Stelle berühren, die von einem kranken Vogel ausgeschieden wurde.

Symptome der Krankheit

Obwohl die Erscheinungsformen der Vogelcholera normalerweise chronisch und akut sind, gibt es bei dieser Erkrankung einen dritten hyperakuten Ausbruch. Vögel, die an einer hyperakuten Manifestation leiden, sterben, bevor sie irgendwelche Symptome zeigen, sodass die Krankheit nur durch postmortale Diagnosetests bestätigt werden kann.

Symptome der chronischen Vogelcholera

Wenn die Vogelcholera chronisch wird, kann sie entweder eine akute Phase erreichen oder in einem Zustand geringer Virulenz verbleiben. In dieser Präsentation finden Sie folgende Symptome:

  • Lokale nässende Infektionen, meist in den Atemwegen.
  • Verdickung des Kinns.
  • Hinken und Kachexie (extreme Mangelernährung).
  • Arthritis.
  • Hyperämie, Petechien (oberflächliche rote Flecken) und Blutungen.
  • Hepatomegalie und Kardiomegalie (Verdickung von Herz und Leber), die mit nekrotischen Bereichen einhergehen können.
  • Betroffene Eierstöcke bei Hühnern.

Symptome der akuten Geflügelcholera

Akute Episoden können der Chronifizierung der Krankheit oder dem Tod des Vogels vorausgehen. Die klinischen Anzeichen in dieser Phase sind die folgenden:

  • Magersucht.
  • Fieber.
  • Polydipsie und Durst.
  • Schläfrigkeit.
  • Niederwerfung.
  • Starker Durchfall, der Blut enth alten kann.
  • Atemprobleme.
  • Schleim.
  • Zyanose: Die Waben und Kehllappen verfärben sich aufgrund von Hypoxie violett, da der Vogel aufgrund von Atemproblemen nicht gut mit Sauerstoff versorgt wird.
  • Generalisierte Blutung.

Behandlung

Die Behandlung der Vogelcholera besteht in der Verabreichung von Antibiotika, nicht nur bei den betroffenen Exemplaren, sondern bei der gesamten Bevölkerung, die mit ihnen zusammenlebt. Ideal ist es, ein Antibiogramm durchzuführen, um das am besten geeignete Antibiotikum zu finden, da es sich um ein Bakterium handelt, das leicht Resistenzen entwickelt.

Während man auf die Ergebnisse der Kulturen wartet, wird normalerweise eine schnelle Dosis Antibiotika verabreicht, um zu versuchen, die Krankheit zu stoppen, bis die geeignete Behandlung gefunden ist.Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe sind Florfenicol, Trimethoptin mit Sulfamethoxadol und Tetracyclin.

Weitere zusätzliche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wie z. B. die Isolierung kranker Personen, die sofortige Entfernung von Kadavern und eine gründliche Desinfektion der Einrichtung. Je besser die Lebensbedingungen der Vögel sind, desto größer sind ihre Überlebenschancen.

In jedem Fall ist zu beachten, dass die allgemeine Sterblichkeitsrate im Anfangsstadium zwischen 5 und 20 % liegt und bis zu 45 % erreichen kann. Mit zunehmender Chronifizierung sinkt die Letalität auf 2–5 %. Ohne angemessene Behandlung hat diese Erkrankung eine sehr schlechte Gesamtprognose.

Wie kann man der Vogelcholera vorbeugen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ausbruch dieser Krankheit zu verhindern. Einige der grundlegendsten finden Sie unten in Listenform:

  • Impfung: Es gibt verschiedene Arten von Impfstoffen, die ab den ersten Lebensmonaten des Vogels verabreicht werden können. Je nachdem, für welche Sorte es sich handelt, können mehrere Dosen erforderlich sein.
  • Sorgen Sie für gute Lebensbedingungen für die Vögel: Dazu gehören ausreichend Platz zum Leben, gute Ernährung, tägliche Hygiene und sauberes Wasser, denn das sind die Grundvoraussetzungen für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.
  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Obwohl es sich um eine Krankheit mit schnellem Verlauf handelt, trägt die Aufrechterh altung eines guten Gesundheitszustands dazu bei, zu verhindern, dass die Vogelcholera als Sekundärinfektion auftritt.
  • Desinfektion von Arbeitsmaterial und Kleidung: Dieses Bakterium lässt sich mit gängigen Desinfektionsmitteln leicht zerstören, was eine viel kostengünstigere und bequemere Methode zur Beseitigung ist als eine tierärztliche Behandlung.

Diese Krankheit kann in riesigen Farmen, in denen die Vögel überfüllt sind und es sehr schwierig ist, die hygienischen Bedingungen optimal aufrechtzuerh alten, zu einem großen Problem werden. In anderen Bereichen, etwa in Heimen und Notunterkünften, ist Prävention die beste Waffe, da die Lebensbedingungen in der Regel besser sind.

Andererseits und wie immer ist die wichtigste Empfehlung, immer die Dienste eines auf Vögel spezialisierten Tierarztes in Anspruch zu nehmen, da die Behandlung verschrieben und die Diagnose gestellt und differenziert werden muss, da die Vogelcholera Symptome mit anderen teilt Krankheiten wie Salmonellose. Behandeln Sie ein Tier niemals ohne professionelle Aufsicht.