Häufige Krankheiten der Argentinischen Bulldogge

Der Argentinische Dogo ist eine Rasse, die damals für den Einsatz bei der Jagd und im Kampf geschaffen wurde. Daher ist es ein großer, kräftiger Hund mit einem kräftigen Kiefer. Derzeit ist er in Haush alten auf dem amerikanischen Kontinent beliebt, insbesondere in Argentinien, seinem Herkunftsland.

Wie alle Rassen, die durch künstliche Selektion entstanden sind, weist auch diese Rasse eine Reihe damit verbundener Pathologien auf, die bekannt sein müssen, um das Wohlergehen des Tieres während seines gesamten Lebens zu gewährleisten. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, können Sie sich in diesem Bereich über die häufigsten Krankheiten der Argentinischen Bulldogge informieren. Seien Sie also gut informiert.

Häufige Krankheiten der Argentinischen Bulldogge

An der Entstehung der Argentinischen Bulldogge sind mehrere Rassen beteiligt: die Deutsche Dogge, der Pyrenäenmastiff, der Pointer und der Bullterrier sind einige der wichtigsten. Von allen erbt dieser Hund eine Reihe von Pathologien, die Sie in den folgenden Abschnitten sehen können.

Angeborene Taubheit: eine der häufigsten Krankheiten der Argentinischen Bulldogge

Dies ist möglicherweise die größte Sorge der Argentinische Bulldogge-Lehrer. Angeborene Taubheit ist die genetische Veranlagung für einen Hörverlust beim Tier und wird durch eine mangelnde Blutversorgung der Cochlea, der Struktur des Innenohrs, die die Schallrezeptorzellen enthält, verursacht.

Angeborene Taubheit hat ihren Ursprung in der Vermischung mit dem Bullterrier, einer Rasse, bei der 18 % der Fälle von Hörproblemen betroffen sind.

Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen weißem Fell (charakteristisch für den argentinischen Dogo) und angeborener Taubheit. Die oben genannten Gene, die einen Hörverlust verursachen, verursachen auch eine Atrophie der Melanoblasten, der Vorläuferzellen der Melanozyten, die dem Fell seine schwarze Farbe verleihen.

Es muss betont werden, dass es sich hierbei nicht um Albinismus handelt, sondern um unpigmentiertes Haar. Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, dass ein Hund weißes Fell hat, nicht unbedingt, dass er taub ist, sondern dass er die rezessiven Gene für diese Krankheit trägt. Das heißt, dass ein Dogo Argentino keine angeborene Taubheit aufweisen muss, die Wahrscheinlichkeit dafür aber höher ist als bei anderen Rassen.

Hautkrankheiten

Die Haut dieser Rasse ist komplett weiß, ebenso wie ihre Haare. Dieser ebenfalls erbliche Zustand führt zu einer Veranlagung für mehrere häufige Krankheiten der Argentinischen Bulldogge im Zusammenhang mit Dermatitis. Unten finden Sie sie im Detail:

  • Rote Krätze oder Demodexie bei Hunden: Diese Pathologie wird durch die übermäßige Vermehrung von Milben der Gattung Demodex verursacht. Diese Spinnentiere kommen von Natur aus in Haarfollikeln vor, aber erst wenn ihre Abwehrkräfte nachlassen, vermehren sie sich und verursachen Krätze. Es ist durch starken Juckreiz, Alopezie im betroffenen Bereich und Entzündung der Dermis gekennzeichnet.
  • Pilzdermatitis: Hierbei handelt es sich um eine Hautentzündung, die durch einen Pilz verursacht wird. Am häufigsten kommen bei Hunden solche der Gattungen Microsporum, Trichophyton und Mentagrophytes vor. Sie sind hoch ansteckend und viele von ihnen zoonotisch, wie diejenigen, die Ringelflechte verursachen.
  • Bakterielle Dermatitis: In diesem Fall ist die Ursache der Hautentzündung eine bakterielle Infektion. Der Bereich sieht rot und entzündet aus und der Hund verspürt starken Juckreiz.

Sonnenbrand

Wieder einmal ist die schneeweiße Färbung des Fells und der Haut der Argentinischen Bulldogge die Ursache dieser Läsion.Übermäßige Sonneneinstrahlung ist für diese Rasse gefährlicher als für dunklere Rassen, was wiederum das Risiko eines Sonnenbrands erhöht. Diese wiederum können zu Karzinomen werden.

Es werden Sonnencremes für Hunde vermarktet, die immer im Schrank eines Dogo-Argentino-Tutors sein sollten. Achten Sie auf verdächtige Stellen, die auf der Haut Ihres Hundes auftreten können, insbesondere wenn die Haut untypische Farben oder Rauheit annimmt oder sich schnell verformt.

Hüftdysplasie

Hüftdysplasie besteht aus einer Verschiebung des Femurkopfes aus seiner Position in der Hüfte, dem Loch, das Acetabulum genannt wird. Dies ist keine der häufigsten Krankheiten des argentinischen Dogos, kommt aber mit zunehmendem Alter häufig bei großen Hunden vor.

Sobald diese Pathologie auftritt, soll die Behandlung ihr Fortschreiten stoppen und dem Tier Lebensqualität verschaffen. Die spezifische Ernährung sowie der Umgang mit Schmerzen und Physiotherapie sind in der Regel die am häufigsten verwendeten Techniken.

El Dogo Argentino ist trotz möglicher Krankheiten in seiner DNA in der Lage, mit der richtigen Pflege ein glückliches und gesundes Leben zu führen. Obwohl es wahr ist, dass es keine Möglichkeit gibt, genetische Taubheit zu verhindern oder zu heilen, bedeutet dies nicht, dass dem Hund die Werkzeuge fehlen, um ein normales Leben zu führen.

Wenn Sie also einen dieser wunderbaren Hunde in Ihrem Zuhause willkommen heißen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, denn Sie werden es sicherlich schaffen, sich viele Jahre lang gegenseitig glücklich zu machen. Wenn die Gesundheit Ihres vierbeinigen Freundes in Gefahr ist, können Sie auf die Hilfe vieler Tierärzte zählen, die mit den typischen Krankheiten jeder Rasse vertraut sind.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave