Die Hinterbeine meines Kaninchens versagen: Woran liegt das?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Lagomorphs sind Tiere, deren Fortbewegung, besser gesagt, überlebenswichtig ist. Wenn die Hinterbeine eines Kaninchens versagen, kann es daher für das Kaninchen sehr schlimm werden, sowohl wegen der Krankheit, die es betrifft, als auch wegen des langfristigen Stresses, der durch diese Situation entsteht.

Dass die Hinterbeine Ihres Kaninchens versagen, ist in jedem Fall ein Problem. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie sich in einer so komplexen Situation verh alten sollten, denn das Bild kann über Leben und Tod des Tieres entscheiden. Hören Sie nicht auf zu lesen.

Wie ist die Fortbewegung von Kaninchen?

Die beiden Fußpaare des Kaninchens haben unterschiedliche Funktionen. Während die hinteren sehr groß sind und für große Sprünge geeignet sind, sind die vorderen kleiner und sorgen für Stabilität bei plötzlichen Richtungsänderungen im Zickzacklauf des Tieres.

Die besondere Anatomie der Hinterbeine dieser Säugetiere ist ihre beste Anpassung: Der Winkel von Oberschenkelknochen und Schienbein, zusammen mit der Festigkeit des Fußwurzels und der Länge der Mittelfußknochen, machen die Kraft des Schrittes enorm und explosiv. Auf diese Weise kann das Kaninchen beim geringsten Anzeichen von Gefahr plötzlich wegrennen.

Die Hinterbeine eines Kaninchens dienen nicht nur zum Laufen. Die häufigsten Fortbewegungsmittel bei diesem Tier sind die folgenden:

  • Gehen: Der Hasenmorph stützt sich auf seine Vorderbeine, um kleine Sprünge zu machen.
  • Schneller Lauf: Ein Kaninchen hat die Fähigkeit, auf gerader Linie eine Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde zu erreichen, obwohl es normalerweise im Zickzackmuster läuft, um seinen Verfolger abzuschrecken.
  • Aufsetzen: Um seine Umgebung zu scannen, stellt sich das Kaninchen auf die Hinterbeine.
  • Springen und Laufen vor Freude: Wenn eines dieser kleinen Säugetiere spielt oder fröhlich ist, sehen Sie vielleicht, wie es rennt und springt und dabei seine Hinterbeine in die Luft wirft.

Warum versagen die Hinterbeine Ihres Kaninchens?

Wie Sie sehen können, sind diese Tiere in hohem Maße auf ihre Hinterbeine angewiesen, um ihr normales Leben zu führen. Wenn Sie also feststellen, dass die Hinterbeine Ihres Kaninchens versagen, bringen Sie es sofort zum Tierarzt. Nachfolgend sind die häufigsten Krankheiten aufgeführt, die diese Erkrankung verursachen können.

Tarsalgeschwüre und Fußballen

Kaninchen haben im Gegensatz zu Katzen und Hunden keine Ballen an den Füßen. Deshalb sind sie anfälliger für Fußballen und Geschwüre, da ihre Haut stärker dem Druck ausgesetzt ist, den die Pfote auf den Boden ausübt.

Diese Läsionen sind leicht zu erkennen, da man einen alopezischen Bereich an der Fußwurzelsohle sowie rote und entzündete Haut erkennen kann. Wenn sich diese Pododermatitis entwickelt und eine offene Wunde entsteht, spricht man von Geschwüren.

Ein offenes Geschwür führt zu opportunistischen Infektionen, die wiederum den Knochen erreichen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Sobald Sie eine betroffene Stelle an den Füßen Ihres Kaninchens entdecken, zögern Sie daher nicht, zum Tierarzt zu gehen.

Enzephalitozoonose

Dies ist eine Krankheit, die durch einen intrazellulären Parasiten namens Encephalitozoon cuniculi verursacht wird, der hauptsächlich im Gehirngewebe und in den Nieren des Tieres vorkommt. Die Übertragung erfolgt horizontal, insbesondere durch die Aufnahme von Urin, der mit der Parasitenspore kontaminiert ist.

Es kann auch vertikal übertragen werden, also von der Mutter auf den Fötus.

Das auffälligste Symptom der Enzephalitozoonose ist, dass das Kaninchen seinen Kopf zur Seite hält (Schiefhals). Dies kann, selbst wenn sich das Tier von der Krankheit erholt, für den Rest seines Lebens bestehen bleiben. Weitere typische klinische Anzeichen sind wie folgt:

  • Mangelnde Koordination und Ungleichgewicht.
  • Kreisbewegungen.
  • Parese oder Lähmung.
  • Beben.
  • Krämpfe.
  • Nystagmus: unwillkürliche Augenbewegungen.
  • Taubheit durch infektiöse Otitis.
  • Inkontinenz.
  • Plötzlicher Tod.
  • Augen- und Nierensymptome, wenn der Parasit diese Organe erreicht.

Rückenmarksschädigung

Die Hinterbeine eines Kaninchens sind sehr kräftig, aber leider ist seine Wirbelsäule empfindlich. Daher kann eine plötzliche Bewegung und eine schlechte Position dazu führen, dass sich das Hasentier die Wirbelsäule bricht.

Der Umgang mit diesen Tieren ist heikel, da eine schlechte Zurückh altung oder ein plötzlicher Fluchtversuch zu Rückenmarksschäden führen kann.

Wenn das Kaninchen eine Rückenmarksschädigung hat, ist das häufigste Symptom eine Lähmung der Hinterbeine, die dazu führt, dass es ein oder beide Gliedmaßen nachzieht.Wie Sie sich vorstellen können, ist ein sofortiger Tierarztbesuch unbedingt erforderlich, da dieser Zustand für das Tier unerträgliche Schmerzen verursacht.

Die Prognose ist für jeden Fall individuell, da versucht werden kann, das Kaninchen an ein Leben mit eingeschränkter Mobilität anzupassen. Wenn Sie die Fähigkeit beh alten, Ihre Schließmuskeln zu kontrollieren und ein gewisses Maß an Empfindung zu haben, kann Ihnen ein Rollstuhl zur Verfügung gestellt werden, der Ihnen Lebensqualität bietet.

Frakturen

Knochenbrüche werden ebenso wie Rückenmarksverletzungen durch die Mischung aus Zerbrechlichkeit und Kraft verursacht, die den Bewegungsapparat von Kaninchen auszeichnet. Darüber hinaus klettern diese Tiere gerne auf hohe Stellen, um ihre Umgebung besser überblicken zu können, was zu einem schweren Sturz führen kann.

Behandlung und Prognose hängen von der Art und Lage der Fraktur ab. Die Schienung eines Beins ist nicht dasselbe wie die Behandlung einer Wirbelfraktur. In beiden Fällen können Sie deutlich erkennen, dass die Hinterbeine Ihres Kaninchens versagen und es sehr deutliche Anzeichen von Schmerzen aufweist, sodass Sie es fast sofort zum Tierarzt bringen können.

Hüftdysplasie

Hüftdysplasie oder Hüftgelenksluxation kommt häufig bei reinrassigen Kaninchen (aufgrund der selektiven Kreuzung, bei der die Ästhetik wichtiger ist als die Gesundheit) und älteren Tieren vor. Bei dieser Krankheit wird der Femur aus seiner Verankerung in der Hüfte (der Hüftpfanne) verschoben, was zu Stress, Reibung und Gelenkentzündungen führt.

Sie werden sehen, dass sich eines der Beine Ihres Kaninchens in einer anderen Position befindet als das andere, offener oder geschlossener. Sie werden auch Bewegungsschwierigkeiten, Anzeichen von Schmerzen und das Spreizen der Beine des Tieres beobachten, wenn die Oberfläche antihaftbeschichtet ist.

Kaninchen sind Tiere, denen es in Gefangenschaft manchmal schlecht geht. Daher sind eine gute Ernährung, Bewegung und tägliche Kontrolluntersuchungen der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihr Tier so gesund bleibt, wie es in freier Wildbahn sein könnte.