In diesem Sinne ist es erwähnenswert, dass diese Hunde besondere Eigenschaften haben, die je nach der ihnen zugewiesenen Funktion variieren. Auf jeden Fall handelt es sich im Allgemeinen um intelligente Hunde mit einem weitaus ausgeprägteren Geruchssinn als normal, ziemlich sportlich und sehr aktiv.
Arten von Polizeihunden
Zweifellos ist die Fähigkeit, ein breites Spektrum an Gerüchen wahrzunehmen, eine der wichtigsten Eigenschaften dieser Hunde, aber nicht die einzige. Hunde mit dieser Funktion müssen eine Reihe von Fähigkeiten mitbringen, weshalb nicht alle Rassen für den Einsatz als Kompanie der Sicherheitskräfte geeignet sind.
Außerdem sind nicht alle Polizeihunde im gleichen Einsatzgebiet tätig, da sie je nach Spezialisierung einzigartige Aufgaben erfüllen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die besten Exemplare für den jeweiligen Auftrag. Verpassen Sie es nicht!
Polizei-Spürhunderassen
Spürhunde werden darauf trainiert, eine Vielzahl von Gerüchen zu erkennen, insbesondere verbotene Substanzen, Sprengstoffe und sogar geschmuggelte Gegenstände. Sobald der Hund beispielsweise ein Betäubungsmittel findet, wird er darauf trainiert, seinem Hundeführer klar zu machen, wo er die Substanz gefunden hat. Dies kann aktiv (Bellen) oder durch passive Hinweise durch aufmerksames Sitzen angezeigt werden.
Beagle
Der Beagle hat ein außergewöhnliches Geruchsvermögen und eignet sich perfekt als Spürhund. Dieser gesellige Bluthund kann zur Kontrolle von Betäubungsmitteln, Lebensmitteln in Quarantäne und anderer Schmuggelware beitragen. Obwohl er ein kleiner Hund ist, macht ihn seine große Nase zu einem effektiven Polizeihund.
Foxhound
Dieser Hund ähnelt einem Beagle, fällt aber deutlich größer und imposanter aus. Allerdings verfügt es auch über einen ausgeprägten Geruchssinn, der es zu einem großartigen Tracker macht. Darüber hinaus ist er ein starker, ausdauernder und energischer Hund, ideal als Verbündeter der Sicherheitskräfte.
Labrador Retriever
Zusätzlich zum Beagle und Foxhound kann der Labrador Retriever auch Polizeihundeaufgaben übernehmen.Diese Rasse verfügt (neben ihrem sehr guten Geruchssinn) über eine hohe Intelligenz, Neugier und Hyperaktivität. In dieser Reihenfolge ist es ein ausgeglichener Hund mit der Fähigkeit, sich problemlos einem Team anzuschließen und zusammenzuarbeiten.
Interventions- und Rettungshunde
Andererseits tragen Interventionshunde zur Suche nach Verbrechern, zur Geiselbefreiung, zum Schutz bestimmter Personen und zur Aufstandsbekämpfung bei. Das heißt, diese Polizeihunderassen können feindseliges Verh alten mithilfe ihrer Geschwindigkeit und Heimlichkeit neutralisieren. Daher sind es Hunde, die eine strenge Disziplin- und Gehorsamserziehung erh alten.
Rottweiler
Obwohl der Rottweiler als aggressiv gilt, ist er im Allgemeinen ein ruhiger Hund. Mit der idealen Erziehung und Ausbildung kann er ein unglaublicher Polizeihund sein, denn dieser Hund ist gehorsam, widerstandsfähig, wendig und stets wachsam.Er hat außerdem einen furchterregenden Biss, große körperliche Stärke und hat sich als äußerst geschickt bei der Aufklärung von Verbrechen erwiesen.
Belgischer Malinois
Dieser ursprünglich aus Belgien stammende Schäferhund gilt als eine der besten Polizeihunderassen, da er in jedem Einsatzgebiet der besagten Streitkräfte eingesetzt werden kann. Normalerweise handelt es sich um einen Interventionshund, aber er wird auch als Detektor, als Mitglied der wissenschaftlichen Polizei und sogar zur Rettung eingesetzt. Der Belgische Malinois ist ein kraftvoller, sehr athletischer und intelligenter Hund.
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund gilt als Inbegriff der Polizeihunderasse. Dieser berühmte Hund verfügt über Eigenschaften, die ihn bei seiner Arbeit zweifellos hervorheben. Es ist ein Schutzhund, stark, mutig, mit großer Beweglichkeit und einer Intelligenz, die die vieler anderer Rassen übertrifft.
Riesenschnauzer
In dieser Reihenfolge gehört der Riesenschnauzer auch zu den besten Polizeihunderassen. Es ist ein Hund, der immer eine wachsame Einstellung hat, was ihn zu einem großartigen Wächter macht. Darüber hinaus hat er ein sehr aktives Temperament und braucht Anregung und eine gute Arbeitsbelastung.
Wissenschaftliche Polizeihunde
Die Hunde der wissenschaftlichen Polizei sind Tiere mit einem sehr ausgeprägten Geruchssinn, die bereit sind, der Spur von Flüchtigen zu folgen, nach Entführten zu suchen oder Leichen zu finden. Im Allgemeinen sind sie, abgesehen von ihrem großen Geruchsvermögen, sportliche und ausdauernde Hunde, die bei professioneller Ausbildung in den Händen der Polizei hervorragende Arbeit leisten.
Spanischer Wasserhund
Der Spanische Wasserhund ist aufgrund seiner Schwimmfähigkeit der perfekte Begleiter der Küstenwache und der Marinepolizei. Dieser intelligente, treue und fügsame Hund hat die großartige Fähigkeit, giftköder an Orten aufzuspüren, an denen die Jagd verboten ist.
Bloodhound
Dieser Bluthund, auch bekannt als St.-Hubert-Hund, kann dank seines außergewöhnlichen Geruchssinns eine grundlegende Rolle in der wissenschaftlichen Polizei spielen. Der Bluthund ist in der Lage, einer Spur zu folgen, selbst wenn 15 Tage vergangen sind. Dies weist darauf hin, dass es über eine der unglaublichsten Fährtenfähigkeiten seiner Art verfügt.
Niederländischer Kurzhaar-Schäferhund
Der kurzhaarige Niederländische Schäferhund ist ebenfalls eine weitere bekannte Polizeihunderasse. In dieser Reihenfolge ist dieser Hund mit beeindruckendem Biss dynamisch, stark und flexibel. Ebenso zeichnet er sich durch seine Fähigkeiten als Wächter und Verteidiger bei Rettung und Rettung aus.
Was passiert mit diesen Polizeihunderassen, wenn sie in Rente gehen?
Es sollte beachtet werden, dass Polizeihunde in den Ruhestand gehen, wenn sie älter werden und einige Fähigkeiten oder Fähigkeiten verlieren.Im Allgemeinen beträgt die Lebensarbeitszeit dieser Hunde 8 bis 9 Jahre. Anschließend werden sie als Polizeihunde adoptiert. In Spanien beispielsweise sucht die NGO Héroes de 4 Patas unterstützende Familien, die sich um diese Hunde kümmern.
Abschließend ist es wichtig zu erwähnen, dass diese Polizeihunderassen tagtäglich in den verschiedenen Sicherheitskräften der Welt bemerkenswerte Arbeit leisten. Deshalb werden diese intelligenten, mutigen, hartnäckigen und disziplinierten Tiere immer Anerkennung verdienen.