9 Tiere, die durch die Haut atmen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Atmung ist eine der wichtigsten Funktionen, die tierische Organismen erfüllen, denn auf diese Weise wird (neben der Ernährung) die zum Leben notwendige Energie gewonnen. Innerhalb der verschiedenen Formen der Atmung gibt es eine sogenannte Hautatmung. Diese Strategie umfasst alle Tiere, die durch ihre Haut atmen.

Diese Tierart, die ihre Epidermis für den Gasaustausch nutzt, lebt in feuchten und sogar aquatischen Umgebungen. Damit sich diese Atmung entwickeln kann, muss die Haut sehr dünn und aufnahmefähig für Gase sein. Hier erfahren Sie mehr über die Hautatmung und verschiedene Tiere, die durch dieses äußere Organ atmen.

Arten der Atmung

Alle Tiere führen eine aerobe (oder aerobe) Atmung durch, bei der Sauerstoff verwendet wird, um im Körper Energie aus Kohlenhydraten oder Zucker zu erzeugen. Der Austausch von Gasen mit der Umgebung wird als „äußere Atmung“ bezeichnet und erfolgt über das Atmungssystem, das auch das Kreislaufsystem benötigt, um Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren.

In Fachdokumenten heißt es, dass Tiere je nach den für die äußere Atmung zuständigen Strukturen verschiedene Arten der Atmung haben können. Einige von ihnen sind direkt, tracheal, branchial oder pulmonal und kutan.

Was ist Hautatmung?

Diese Art der Atmung erfolgt durch die Haut. Dabei durchquert Sauerstoff die Epidermis, um in das Kreislaufsystem zu gelangen und so alle Zellen zu erreichen. Tiere, die auf diese Weise atmen, haben im Vergleich zu ihrem inneren Körpervolumen viel Haut.Dadurch gewährleisten sie eine ausreichende Sauerstoffaufnahme zur Durchführung von Stoffwechselprozessen.

Lebewesen, die durch ihre Haut atmen, leben fast immer im Wasser (z. B. Weichtiere) oder ihre Haut ist in terrestrischen Umgebungen feucht, um die Gasdiffusion zu ermöglichen, wie z. B. Regenwürmer und Blutegel. Hier können Sie 9 Tiere treffen, die durch ihre Haut atmen, jedes von ihnen in 3 Gruppen zusammengefasst: Amphibien, Stachelhäuter und Ringelwürmer.

Hautatmende Amphibien

Amphibien werden im Wasser geboren, aber nach einem Transformationsprozess gehen sie an Land, damit sie an beiden Orten leben können. Ihre Haut ist durchlässig, rau, glatt, ohne Haare oder Schuppen und stets feucht. Dadurch werde seine Anpassung an die terrestrische Umwelt begünstigt und er sei ideal für die Hautatmung, sagen Experten.

Diese Tiere atmen durch ihre Haut, aber ihre Atmung kann teilweise auch in eine Lungenatmung übergehen, da viele von ihnen Lungen entwickeln, wenn sie die terrestrische Umwelt erreichen. Einige Amphibien, die durch ihre Haut atmen, sind die folgenden.

1. Frösche und Kröten

Quellen sagen, dass das Atmungssystem von Fröschen und Kröten über die Haut und die Lunge funktioniert. Der Bedarf, Sauerstoff über die Haut aufzunehmen, hängt von jeder Tierart ab, bei manchen liegt er jedoch bei 80 %. Je einfacher die Lunge, desto mehr vertraut man der Körperoberfläche.

2. Molche

Ein Molch ist eine Salamanderart mit überwiegend aquatischen Lebensgewohnheiten. Diese Anuren leben sowohl im Wasser als auch an Land und atmen daher über die Lunge und die Haut. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, Teile ihres Körpers (wie Augen, Schwanz und Gliedmaßen) zu regenerieren, wenn sie verletzt sind.

3. Cecilias

Caecilianer sind ganz besondere Amphibien, da ihnen Gliedmaßen fehlen und ihre Sinnesorgane sehr schwach sind. Sie haben eine sehr flache Lunge, da der Großteil der Atmung über die Haut erfolgt.

4. Axolotl oder Axolotl

Diese besondere Amphibie ist in Mexiko endemisch, insbesondere im Xochimilco-See. Der Axolotl ist eine Salamanderart, die neben der Haut- und Lungenatmung auch durch Kiemen atmen kann. 3 Arten von Atem in einem kleinen, rosafarbenen Wesen.

Wie viele Lebewesen, die durch ihre Haut atmen (nach Angaben der Regierung von El Salvador), hat der Axolotl oder Axolotl eine weiche und immer feuchte Haut, die es ihm ermöglicht, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlendioxid über die Dermis zu verdampfen. Kurioserweise sollte angemerkt werden, dass dieses Tier immer in seiner Larvenphase bleibt.

Stachelhäuter, die durch die Haut atmen

Einige dieser wirbellosen Tiere nutzen aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften die Hautatmung. Wir geben Ihnen einige Beispiele.

5. Seeigel

Echinoiden oder Seeigel haben die Form von Kugeln oder Scheiben, sie haben keine Arme, ihr Skelett ist außen und sie sind voller Stacheln. Man findet sie in allen Meeresgebieten bis zu einer Tiefe von 2.500 Metern. Von seinen Stacheln gehen Füße aus, deren Funktion unter anderem darin besteht, sich zu bewegen, Nahrung aufzunehmen und zu atmen.

6. Seestern

Seesterne beziehen den größten Teil ihres Sauerstoffs aus dem Wasser, das durch ihre Röhrenfüße und Hautpapeln oder Kiemen fließt, kleine Vorsprünge nahe der Basis der Stacheln. Sie atmen durch den im Wasser vorhandenen Sauerstoff. Wenn sie also aus ihrem Lebensraum entfernt werden, können sie für ihren Lebenszyklus keine Gase austauschen.

Außerhalb des Wassers werden Seesterne betrunken und sterben.

7. Spröde Sterne

Ophiuroide oder Schlangensterne (Ophiuroidea) sind Seesternen sehr ähnlich, da sie ebenfalls 5 Arme haben, die aus einer zentralen Scheibe hervorgehen. Sein Atmungssystem besteht aus Beuteln in den Armen, durch die Sauerstoff zusammen mit Wasser durch die Löcher im Körper eindringt.

Ringelwürmer, die durch ihre Haut atmen

Anneliden sind Tiere, die durch ihre Haut atmen, weil sie keine anderen Organe zum Atmen haben. Ihre feuchte, dünne Haut nimmt den Sauerstoff auf, den sie zum Leben brauchen. Einige sind wie folgt.

8. Blutegel

Hirudineas (Hirudinea) oder Blutegel können im Meer, an Land und auf Bäumen leben, die überwiegende Mehrheit sind jedoch Süßwasserfische. Seine Elastizität ist überraschend und seine durchschnittliche Lebensdauer beträgt 27 Jahre.Um zu atmen, tauschen diese Wirbellosen Gas über die gesamte Hautoberfläche aus und einige haben möglicherweise Kiemen.

9. Regenwurm

Dieser Ringelwurz lebt im Boden, wo er feuchte, zum Leben geeignete Bedingungen aufrechterhält. Da die Atmung über die Haut erfolgt, kann der Wurm sterben, wenn die Umgebung sehr trocken wird oder Überschwemmungen auftreten, da er Gase mit der Luft austauschen muss, die in den Partikeln an der Oberfläche vorhanden ist.

Regenwürmer sind sehr notwendige Tiere, um den Boden zu verändern und neue Lebensräume für viele Tiere zu schaffen. Darüber hinaus verbessern sie die Wassereigenschaften und die Struktur des Geländes, bestätigt The Conversation.

Es gibt viele andere Tiere mit mehreren Atmungsmöglichkeiten, wie Sie beim Axolotl gesehen haben. Aale zum Beispiel sind Fische, die ebenfalls Kiemen haben und bei Landausflügen auch durch die Haut atmen können.

Ebenso gibt es auch Amphibien, die eine Lunge haben und gleichzeitig die Hautatmung nutzen können, wie Sie es bei Fröschen gesehen haben. Die Tiere, die durch die Haut atmen, sind sehr vielfältig: Es gibt solche, die über mehrere Atmungssysteme verfügen, oder solche, die nur über dieses verfügen. Natürlich bietet die Natur Werkzeuge für alle Szenarien.