Warum krächzen Krähen?

Die Intelligenz dieser Vögel ist nicht nur sehr hoch, sondern auch leicht zu beobachten, sobald man mit ihnen umgehen kann. Deshalb kann jeder sagen, dass Krähen das Krächzen nicht ohne Grund tun. In der Tierwelt gibt es für alles eine Erklärung.

Was meinen diese Rabenvögel mit ihrem Kreischen? Von all ihren Lautäußerungen sind diese „Schreie“ die auffälligsten. Wenn Sie mehr über die Kommunikation von Krähen erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig.

Warum krächzen Krähen?

Das erste, was Sie wissen sollten, ist, dass die Lautäußerungen von Krähen freiwillig sind. Im Gegensatz zu anderen Vogelarten (die als automatische Reaktion auf bestimmte Reize singen oder zwitschern) können Rabenvögel die von ihnen erzeugten Geräusche je nach ihren Absichten modulieren.

Das große Stimmrepertoire dieser Vögel ermöglicht es ihnen, ihren Artgenossen alles, was sie brauchen, wirkungsvoll zum Ausdruck zu bringen, von der Warnung vor Gefahr bis hin zum Signalisieren von Orten mit reichlich Nahrung. Darüber hinaus begünstigen ihre komplexen sozialen Interaktionen als gesellige Tiere die Entwicklung ihrer Ausdrucksformen.

Krähen sind auch für ihre Fähigkeit bekannt, Geräusche zu imitieren. Sie können die menschliche Sprache fast perfekt nachahmen, was ihnen in manchen westlichen Folklore den Ruf als Untergangspropheten einbringt.

Erwachsene bringen jungen Krähen die Rufe ihrer Gruppe bei: Sie sind in der Lage, Wissen zu vermitteln.

Unterscheidung zwischen Freund und Bedrohung

Eine weitere der am weitesten entwickelten Eigenschaften von Krähen ist ihr Gedächtnis und ihre Fähigkeit, Individuen zu erkennen.Bei der Wiedervereinigung mit anderen Krähen variiert ihr Krächzen je nach der Beziehung, die sie zu ihnen haben. Mit anderen Worten: Sie unterscheiden zwischen Verwandten, Rivalen und Jugendlichen.

Diese Vögel haben auch eine spezielle Art von Kreischen, um vor der Anwesenheit freundlicher Individuen zu warnen, beispielsweise Menschen, die ihnen Futter bringen. Raben nutzen diese Lautäußerung auch, um andere Aasfresser zu großen Kadavern zu führen und sie dazu zu bringen, sie für sie aufzuschneiden.

Diese Vögel sind unter anderem auch in der Lage, feindliche Vögel zu erkennen. Das Kreischen, das sie ausstoßen, variiert bei diesen Ereignissen:

  1. Wenn Krähen feindlichen Wesen (Artgenossen oder nicht) gegenüberstehen, krächzen sie in einem tieferen und kürzeren Ton.
  2. Wenn sie ihre Artgenossen alarmieren wollen, stoßen diese Vögel eine Reihe kraftvoller, fast ohrenbetäubender Schreie aus.

Die freundliche Begrüßung der Krähen besteht aus wiederholtem, aber nicht schrillem Krächzen.

Die Krähen krächzen beim Tod eines Mitglieds ihrer Gruppe

Lange Zeit glaubte man, dass Krähen Bestattungsrituale durchführen, denn wenn einer von ihnen stirbt, tritt ein charakteristisches Phänomen auf. Nach dem Tod eines Gefährten erzeugt die gesamte Herde ein ohrenbetäubendes Konzert aus kontinuierlichem und spezifischem Kreischen.

Bei diesem Konzert geht es jedoch nicht um ein Ritual, wie wir Menschen es verstehen. Krähen sind nicht nur eine Möglichkeit, ihre Gefühle über den Tod eines Krähenkollegen auszudrücken, sondern krächzen auch, um andere zu warnen, dass dieser Ort gefährlich ist.

Außerdem stellen die Krähen bei dieser Handlung sicher, dass sie sich alle potenziell tödlichen Elemente der Umgebung merken. Eine Studie aus dem Jahr 2015 untersuchte dieses Phänomen und entdeckte folgende Details:

  • Krähen brauchten länger, um sich dem Futter zu nähern, wo eine andere Krähe gestorben war.
  • Diese Vögel schimpften mit Menschen und Raubtieren, die sie zuvor in der Nähe des Kadavers einer Krähe gesehen hatten.
  • Die Kadaver anderer Vogelarten, wie zum Beispiel Tauben, lösten keine so intensive Reaktion aus wie der Körper eines Artgenossen.

Die Symbologie der Krähen

Nicht in allen Mythologien gilt der Rabe als Symbol für Tod und Unglück. Obwohl es wahr ist, dass dieser Vogel in der Bibel mit einem Konzept des Bösen und der Unreinheit in Verbindung gebracht wird, ist er in anderen Kulturen ein Symbol für Weisheit und Wissen.

Der Legende nach würde England einer ausländischen Invasion nicht erliegen, solange es Raben im Tower of London gab.

In der nordischen Mythologie waren Hugin und Munin die Raben, die Odin auf seinen Schultern trug. Jeden Tag schickte die Gottheit sie aus, um die Welt zu erkunden, und als sie zurückkamen, berichteten sie alles, was passiert war.Dank ihnen wusste Odin in den Schriften alles und ihm wird auch der Name Rafnagud (Gott der Raben) gegeben.

Für die Eskimos Alaskas, Kanadas und Grönlands ist der Rabe eine zentrale Figur bei der Erschaffung der menschlichen Welt. Dieser Vogel erschuf die Erde, Pflanzen, Tiere und Menschen. Er lehrte den Menschen, Feuer zu machen, Kanus und Netze zu bauen und sich mit Pelzen vor der Kälte zu schützen.

Ein Beispiel für die orientalische Kultur, die Krähen mit dem Tod in Verbindung bringt, ist die japanische Kultur. In vielen prähistorischen Gräbern in Südasien sind Boote in Form von Vögeln abgebildet, und manchmal sind die Ruderer sogar als Rabenvögel verkleidet dargestellt. Allerdings wird der Tod hier eher als eine Reise denn als das Ende des Lebens konzeptualisiert.

Die unterschiedlichen Darstellungen des Raben in der menschlichen Kultur sind ein Beispiel für die unglaubliche Komplexität ihres Verh altens und die Verbindung, die diese Vögel zu uns aufbauen können.Die Wunder der Rabenvögel nehmen mit jeder Entdeckung über sie zu.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave