Die 10 häufigsten Vögel in Spanien

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn eines Ihrer Hobbys die Ornithologie ist, können Sie es auf der Iberischen Halbinsel auf die Spitze treiben, da sie in Bezug auf die Anzahl der Vögel der zweitgrößte Ort Europas ist. Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Vögel Spaniens vor, damit Sie Ihren Reiseführer überall hin mitnehmen können.

Ob auf dem Land oder in der Stadt, es wird Ihnen sehr leicht fallen, diese Vögel zu finden. Jeder von ihnen ist etwas Besonderes, wie Sie in jedem Abschnitt sehen können, den Sie lesen. Verpassen Sie es nicht.

Die 10 häufigsten Vögel in Spanien

Die Vögel, die Sie unten sehen werden, sind leicht zu erkennen, da sie sehr unterschiedliche Größen und Farben aufweisen. Darüber hinaus tolerieren viele von ihnen die Anwesenheit von Menschen, sodass Sie praktisch auf ein Fernglas verzichten können, um ihre Hauptmerkmale zu erkennen.

1. Amsel (Turdus merula)

Die Amsel ist ein schwarzer Vogel (bei Weibchen braun) mit einem leuchtend orangefarbenen Schnabel und Augenrändern. Sein Flötengesang erklingt hauptsächlich in der Dämmerung und im Morgengrauen und die Exemplare sind immer paarweise unterwegs. Die Art kommt natürlicherweise in ganz Europa, Asien und Nordafrika vor.

Amseln sind in der Lage, Geräusche zu imitieren, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie die Tonalität anderer Vögel oder sogar unbelebter Objekte singen.

2. Haussperling (Passer Domesticus)

Diese Sperlingsvögel gehören zu den häufigsten Vögeln in Europa. Derzeit befindet sich die Art aufgrund des anh altenden Populationsrückgangs in einem gefährdeten Zustand (VU). Seine Hauptbedrohungen sind Umweltverschmutzung, die Verringerung der Grünflächen in Städten und die Einführung invasiver Arten in seinen Lebensraum (z. B. des Argentinischen Papageis).

Männchen haben einen charakteristischen Fleck auf Wangen und Brust, der während der Paarungszeit wächst. Sexueller Dimorphismus ist sehr offensichtlich.

3. Stieglitz (Carduelis carduelis)

Der Stieglitz oder Cardelina ist einer der häufigsten Vögel in Spanien. Obwohl es sich um Vögel handelt, die oft wegen ihres Gesangs in Gefangenschaft geh alten werden, gibt es auch wilde Populationen und ihre Anwesenheit in Häusern wird zunehmend strafrechtlich verfolgt. Die Art zeichnet sich durch ihre rote Gesichtsmaske, durch ihre gelblichen Farbtöne auf der Brust und den Flügeln sowie durch das Schwarzweiß ihres Kopfes aus.

4. Schwarzer Star (Sturnus inicolor)

Der schwarze Star kann aus einiger Entfernung leicht mit der Amsel verwechselt werden. Ersteres hat jedoch einen stumpferen Schnabel und metallisch gefärbte Federn.Sein Gesang ist zwitschernder als der der Amsel und er bewegt sich in Schwärmen, die mit ihrem synchronisierten Flug ein unglaubliches Schauspiel am Himmel bieten können.

5. Bachstelze (Motacilla alba)

Der gebräuchliche Name dieser Art rührt von der Tatsache her, dass sie normalerweise an den Ufern von Gewässern wie Flüssen, Seen oder Meeren vorkommt. Es hat eine charakteristische und niedliche Art zu laufen, sowie ein weißes, schwarzes und graues Gefieder, das in einem wunderschönen Muster auf den Flügeln gipfelt. Charakteristisch für die Bachstelze ist auch, dass sie jedes Mal mit dem Schwanz klopft, wenn sie mit dem Herumlaufen fertig ist.

Diese Art kommt in vielen Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas vor. Einige Bevölkerungsgruppen sind Einwohner, andere wandern.

6. Abubilla (Upupa epops)

Die Farben, der Schnabel und der Kamm des Wiedehopfs sind unverkennbar. Sein Schnabel ist besonders lang und darauf spezialisiert, sich in den Boden und in Bäume zu bohren, um an die Insekten zu gelangen, von denen er sich ernährt. Seine Stirnlocke besteht aus erektilen Federn und es ist ein Privileg, sich mit dem Fernglas in der Hand darauf zu freuen, sie zur Schau zu stellen.

7. Elster (Pica pica)

Die Elster ist einer der häufigsten Vögel in Spanien und in den Städten sehr leicht zu finden. Sein schwarz-weißes Muster ist charakteristisch, sodass Sie bei der Identifizierung nicht verwirrt werden.

Außerdem hat es einen sehr auffälligen metallischen Glanz in seinem Gefieder. Elstern sind intelligente Vögel (sie gehören zur Familie der Rabenvögel, die für ihre hohen kognitiven Fähigkeiten bekannt sind) und territorial. Sie können leicht andere Vogelarten oder sogar Säugetiere wie Katzen aus ihrem Revier verdrängen.

8. Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Das Rotkehlchen ist ein kleiner Vogel, den man leicht an seinem runden Körper, seinem graubraunen Gefieder und dem orangefarbenen Fleck erkennt, der sein Gesicht und seine Brust färbt. Da es sich um einen mutigen und neugierigen Vogel handelt, dauert es eine Weile, bis er fliegt, wenn man sich ihm langsam nähert.

9. Felsentaube (Columba livia)

Die Wildtaube ist der wilde Vorfahre der Haustaube, mit der sie häufig hybridisiert, da es sich um dieselbe Art handelt. Sie kommt in Städten und Gemeinden vor, ist eng mit der menschlichen Anwesenheit verbunden und hängt in hohem Maße von der Qualität der Luft und der Hygiene ihrer Räume ab, um frei von Krankheiten zu sein.

10. Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)

Während die Männchen dieser Art schwarz sind und einen tiefroten Schwanz haben (ein Merkmal, das ihr ihren Namen gibt), sind die Weibchen brauner. Diese Vögel bilden langlebige Paare und nisten häufig in Baumhöhlen oder Gebäuden.

In Spanien ist die Art in der nördlichen Hälfte relativ häufig und in der südlichen Hälfte seltener, wo sie offenbar auf Berggebiete beschränkt zu sein scheint.

Eine Welt zwischen Federn

Wenn Sie neben der Beobachtung auch an Bürgeraktionen interessiert sind, können Sie einen Blick in die eBird-Datenbank werfen, wo Sie Ihre Sichtungen in Vogelzählungen auf der ganzen Welt einbringen können. Initiativen dieser Art sind eine tragende Säule bei der Rechtfertigung von Naturschutzmaßnahmen, da sie der Forschung und der Bestandsüberwachung einen großen Nutzen bringen.

Es gibt auch zahlreiche Bürgerinitiativen, die sich für den Schutz der Vögel einsetzen. Wenn wir weiterhin sehen wollen, wie sie den Himmel färben, ist es wichtig zu lernen, mit ihnen zu leben und sie zu schützen.