Genau wie beim Menschen können sich die Pupillen von Hunden erweitern (dilatieren) oder zurückziehen, um die Lichtmenge zu regulieren, die das Auge erreicht. Obwohl diese Bewegungen normal sind, können sie auch als Symptom einer Pathologie auftreten. Aus diesem Grund ist es wichtig, vorsichtig zu sein und darauf zu achten, was die Pupillenerweiterung eines Hundes verursacht.
Anders als man vielleicht denken könnte, reagieren die Pupillen nicht nur auf körperliche Reize wie Licht, sondern sie können sich auch aufgrund von Emotionen erweitern. Stress- oder Angstsituationen gehören zu den häufigsten Gründen.Lesen Sie diesen Bereich weiter und finden Sie heraus, was die erweiterten Pupillen bei Hunden verursacht.
Warum erweitern sich die Pupillen von Hunden?
Das Auge wird durch eine Reihe von Schichten geschützt, die das in die Netzhaut eintretende Licht regulieren und filtern. Ohne diese Regulierung könnten die Photorezeptoren im Auge beschädigt werden und zu Sehstörungen führen. Aus diesem Grund ist die Pupille dabei so wichtig, denn sie ist die Struktur, die es dem Tier ermöglicht, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen.
Kurz gesagt: Wenn die Umgebung viel Licht bietet, zieht sich die Pupille zusammen, um die Netzhaut nicht zu überanstrengen. Im Gegenteil, wenn in der Umgebung wenig Licht vorhanden ist, weitet sich die Pupille, um so viel Licht wie möglich einzufangen und das Sehvermögen zu verbessern.
Was verursacht erweiterte Pupillen bei Hunden?
Neben den Umgebungslichtverhältnissen kann es auch andere Gründe dafür geben, dass sich die Pupillen eines Hundes erweitern. Zu den häufigsten gehören die folgenden.
1. Starke Emotionen
Wie andere Körperteile können auch die Augen bestimmte unwillkürliche Bewegungen erleiden, wenn sie starken Emotionen wie Freude oder Angst ausgesetzt sind. Im Allgemeinen sind diese Arten von Reaktionen instinktiv und hängen mit automatischen Überlebensmechanismen wie Kampf-Flucht zusammen.
Wenn die Situation bei Hunden zu bedrohlich erscheint, löst ihr Körper eine Reihe von Reaktionen aus, die zu einer Erweiterung ihrer Pupille führen. Auf diese Weise verbessert Ihr Körper die Sehkraft, was der Flucht oder dem Kampf zugute kommt.
2. Anregung des Jagdinstinkts
Obwohl Hunde einen Prozess der Domestizierung durchlaufen haben, beh alten sie immer noch gewisse Spuren ihres wilden Verh altens bei. Einer der hartnäckigsten ist sein Jagdinstinkt, der dazu führen kann, dass sich seine Pupillen erweitern, um seine Umgebung besser wahrzunehmen und nach seiner Beute zu suchen.
Die meisten Hunde aktivieren diesen Jagdinstinkt zufällig, während sie spielen oder einem Ball nachjagen. Dies bedeutet nicht, dass ein Problem vorliegt, sondern dass es sich um einen physikalischen Reiz handelt, der einen normalen biologischen Mechanismus aktiviert. Tatsächlich ist diese Art der Stimulation oft attraktiv und vorteilhaft für das Haustier.
3. Stress
Stress ist ein physiologischer Zustand, der den Körper von Tieren darauf vorbereitet, auf eine Bedrohung zu reagieren. Wie man vermuten kann, begünstigt diese Situation auch die Pupillenerweiterung bei Hunden, da dies ihre Sehkraft fördert und ihre Überlebenschancen erhöht. Zwar ist Stress in riskanten Situationen normal, doch wenn er chronisch auftritt, kann er gesundheitliche Probleme verursachen.
Medizinische Ursachen, die zu einer Erweiterung der Pupillen eines Hundes führen können
Es ist unwahrscheinlich, dass eine erweiterte Pupille bei Hunden auf gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist. Es ist jedoch wichtig, sie für alle Eventualitäten zu berücksichtigen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Glaukom: verursacht irreversible und fortschreitende Schäden am Sehnerv, die auch die Kontrolle der Kontraktion und Erweiterung der Pupille beeinträchtigen können.
- Augentumoren: Das übermäßige Wachstum von Zellen beeinträchtigt die Funktion des Gewebes auf unterschiedliche Weise. Zu den Nebenwirkungen können erweiterte Pupillen bei Hunden gehören.
- Iris-Probleme: Die Pupille ist eigentlich eine Öffnung, die genau in der Mitte der Iris sitzt. Tatsächlich wird die Blende durch die Iris gesteuert. Daher könnte jede Beeinträchtigung dieser Struktur zu einer unzureichenden Erweiterung der Pupille führen. Zu den häufigsten Problemen gehört die Irisatrophie, eine häufige Erkrankung bei älteren Hunden.
- Progressive Netzhautatrophie: Die Dilatation ist ein Prozess, der versucht, die Wahrnehmung der Netzhaut zu verbessern. Wenn jedoch ein Problem oder eine Desensibilisierung dieser Struktur vorliegt, wie im Fall einer fortschreitenden Netzhautatrophie, kann die Pupille aufgrund eines erfolglosen Versuchs, die Photorezeptoren zu stimulieren, erweitert bleiben.
- Starke Schläge oder Verletzungen durch stumpfe Gew alteinwirkung: Eine Pupillenerweiterung könnte auf ein neurologisches Problem hinweisen, das durch innere Blutungen verursacht wird. Aus diesem Grund wird bei jedem Schlag oder traumatischen Ereignis die Reaktion der Pupillen auf Licht überprüft.
- Toxinaufnahme: Bestimmte Toxine verursachen Probleme im Nervensystem, was zu Konflikten bei der Regulierung einiger Bewegungen wie der Pupillenerweiterung führt.
Was ist zu tun, wenn die Pupillen des Hundes erweitert sind?
Da eine Pupillenerweiterung ein normaler Vorgang ist, ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, zur Untersuchung einen Tierarzt aufzusuchen. Sie sollten sich jedoch auch anderer Symptome oder Verh altensweisen bewusst sein, die bei Hunden auftreten. Die häufigsten Warnzeichen sind die folgenden:
- Drastische Verh altensänderungen (übermäßige Aggressivität oder Depression).
- Probleme beim Gehen.
- Krämpfe.
- Hypersalivation.
- Erbrechen.
- Übelkeit.
- Fieber.
- Apathie.
- Appetitlosigkeit.
Obwohl diese Anzeichen auf ein Gesundheitsproblem hinweisen können, sind sie nicht immer ernst. Trotzdem ist es immer besser, vorzubeugen und einen Tierarzt aufzusuchen, um die Situation des Haustieres zu überprüfen. Denken Sie daran, dass das Wohlergehen Ihres Hundes ganz von Ihnen abhängt. Sparen Sie also keine Kosten und schenken Sie ihm die Aufmerksamkeit, die er verdient.