Mein Hund hat ein rotes und geschwollenes Auge: 10 Ursachen und Behandlungen

Die Augen anderer Säugetiere sind in ihrer Morphologie denen des Menschen sehr ähnlich. Aus dem gleichen Grund entwickeln auch andere Lebewesen Augenprobleme, die denen derHomo sapiens,wie Katarakte, Glaukom, Konjunktivitis und andere Pathologien. Hier verraten wir Ihnen 10 Ursachen, warum Ihr Hund ein rotes und geschwollenes Auge hat und wie Sie sich verhalten müssen.

Vom direkten Trauma bis zur Entzündung der Bindehaut können viele Erkrankungen die Integrität der Augenumgebung des Hundes beeinträchtigen. Einige von ihnen sind anekdotisch und leicht zu adressieren, während andere irreversible Blindheit auslösen können. Wenn Sie alle möglichen Gründe für dieses klinische Zeichen erfahren möchten, lesen Sie weiter.

1. Bindehautentzündung

Der BegriffBindehautentzündungbezieht sich auf eine Entzündung der Bindehaut, eine Schleimhaut, die die Augensphäre bedeckt und an der Tränenbildung und verschiedenen Immunprozessen beteiligt ist. Wenn ein endogener oder exogener Stressor diese Struktur beeinflusst, erscheinen die Bindemembranen rot und geschwollen.

Der Hund mit Konjunktivitis hat ein (oder beide) Auge (oder beide) geschwollenen, roten und möglicherweise eitrigen Ausfluss im Tränenkanal. Es ist auch wahrscheinlich, dass Sie übermäßig blinzeln und Rotz, Husten und Nasenausfluss entwickeln. Innerhalb dieses Krankheitsbildes können wir wiederum verschiedene Varianten unterscheiden.

1.1 Virale Konjunktivitis

Einige Viren wie Staupe (Hundestaupevirus) können bei Hunden eine Konjunktivitis verursachen. Neben dieser Box auch kann sich mit Hornhautgeschwüren, Hornhautödem (blaues Auge), trockener Keratitis manifestieren und viele andere Symptome außerhalb der Augen, zum Beispiel im Verdauungssystem, der Haut und den Atemwegen.

Virale Bilder haben normalerweise keine spezifische Behandlung. Es reicht aus, die Symptome des Tieres im pharmakologischen Bereich zu reduzieren und zu hoffen, dass er allein den Zustand bekämpfen kann.

1.2 Bakterielle Konjunktivitis

Wie Studien zeigen, sind bis zu 40 % der Hunde Träger von Bakterienarten in ihrer Augenumgebung, obwohl sie keine klinischen Symptome aufweisen. Die meisten bakteriellen Bindehautentzündungen bei Hunden werden durch Mikroorganismen der Gattungen verursacht Streptokokken Ja StaphylokokkenObwohl es sich um eine seltene Infektion handelt, breitet sie sich sehr schnell aus.

In diesen Fällen, Ja, es gibt standardisierte Behandlungen. Gentamicin, Tobramycin, Chloramphenicol, Oxytetracyclin, Ciprofloxacin oder dreifach antibiotische Salben und Augenlösungen werden häufig verschrieben. Manchmal müssen dem klinischen Ansatz auch entzündungshemmende Tropfen und Salben hinzugefügt werden.

1.3 Autoimmunkonjunktivitis

Ihr Hund kann aufgrund einer Autoimmun-Konjunktivitis ein rotes und geschwollenes Auge haben, das heißt, es kommt von der Fehlfunktion seiner Immunzellen und anderer Schutzmechanismen. Eine seiner interessantesten Varianten ist der TypPlasma Zelleoder aus Plasmazellen. In diesen Fällen infiltrieren Blutzellen die Augenumgebung und greifen sie an.

Dieser Zustand tritt hauptsächlich bei Deutschen Schäferhunden auf.

2. Fremdkörper

Hunde können durch Fremdkörper leicht Schäden an der Hornhaut und der Augenumgebung erleiden. Sie verbringen die meisten ihrer Spaziergänge damit, zu schnüffeln und sich dem Boden zu nähern, also ihr Augenapparat es ist normalerweise dem Eintrag von Fremdmaterial aus der Umgebung ziemlich ausgesetzt.

Wenn sich etwas verkrustet, kann der Hund ein rotes, geschwollenes Auge, übermäßiges Tränen und offensichtlichen Juckreiz haben. Das Veterinärportal Lort Smithlehrt uns, in einer Situation wie dieser zu handeln:

  1. Spülen Sie das Auge des Hundes mit einer speziellen Augenlösung oder mit normalem Wasser, immer mit einer Weithalsspritze.
  2. Wenn sich das Objekt nicht löst, verwenden Sie spezielle Gele für Hunde auf Basis von sterilem Wasser und versuchen Sie dann erneut, auszuspülen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um zu überprüfen, ob Sie es tatsächlich geschafft haben, das störende Element loszuwerden.
  3. Wenn Ihr Hund immer noch ein rotes und geschwollenes Auge hat, legen Sie ihm ein elisabethanisches Halsband an. Es ist notwendig, dass die Augenumgebung durch seine Pfoten nicht weiter geschädigt wird.
  4. Suchen Sie sofort tierärztliche Hilfe auf.

3. Glaukom

Sowohl beim Menschen als auch beim Hund ist das Glaukom durch einen erhöhten Augeninnendruck (IOD) gekennzeichnet. In diesen Fällen ist das Auge nicht in der Lage, Flüssigkeiten richtig abzuleiten, so dass sie sich in bestimmten Bereichen ansammeln und Druckkräfte auf für das Sehen wesentliche Strukturen ausgeübt werden. Im Laufe der Zeit, der Sehnerv ist irreversibel geschädigt.

Ein Hund mit Glaukom zeigt ein rotes, geschwollenes und glasiges Auge, als ob ein undurchsichtiger Film über seine Hornhaut gelegt worden wäre. Schmerzmittel und Medikamente, die den Augenausfluss fördern, sollten so schnell wie möglich verschrieben werden, denn wenn Sie nicht schnell handeln, kann der Hund irreversibel erblinden.

4. Uveitis

Im Gegensatz zu einer Bindehautentzündung - bei der sich die Bindehaut entzündet -, hier kommt es zu einer Entzündung der Uvea, die mittlere Augenschicht. Diese komplexe Struktur besteht wiederum aus der Iris, dem Ziliarkörper und der Aderhaut. Ein oder mehrere Teile dieses Systems können von Uveitis betroffen sein.

Wie eine Konjunktivitis kann dieser Zustand durch verschiedene ätiologische Agenzien verursacht werden. Als nächstes zeigen wir Ihnen einige der wichtigsten kurz nach ihrem Herkunftsort.

4.1 Exogene Uveitis

Die Ursache liegt "außerhalb" des Caniden-Augensystems. Diese Kategorie umfasst Entzündungen der Uvea durch einen direkten Schlag auf das Auge und Hornhautulzerationen, sei es durch das Vorhandensein eines Fremdkörpers oder eine andere Ursache.

4.2 Endogene Uveitis

Die Ursache liegt im biologischen System des Hundes. Die Pathologie kann sich im Auge entwickelt haben oder, falls dies nicht der Fall ist, haben ihren Ursprung in einem anderen Organ und manifestieren sich auf die eine oder andere Weise in der Augenumgebung. Bestimmte virale und bakterielle Erreger, die wir bereits untersucht haben, können eine endogene Uveitis verursachen.

Je nach Erreger variiert die klinische Vorgehensweise in jedem Fall stark. Von Antibiotika bis hin zu Entzündungshemmern kann dieser Zustand auf viele Arten angegangen werden.

5. Direktes Trauma

Das Auge Ihres Hundes kann rot und geschwollen erscheinen, nur weil das Tier in den Bereich gestoßen ist. Wie von medizinischen Portalen angegeben, zielt die Entzündung bei Wirbeltieren darauf ab, geschädigtes Gewebe zu isolieren und es so weit wie möglich zu reparieren Es ist üblich, dass dieses klinische Zeichen nach einer starken Verletzung auftritt.

Nach einer Entzündungsreaktion in fast jedem Gewebe werden die folgenden Ergebnisse erwartet:

  1. Auflösung von Gewebestress mit Rückkehr zur normalen Funktionalität.
  2. Eiterung mit Abszessbildung.
  3. Schwellung mit Regeneration von spezialisiertem oder fibrösem Gewebe. Dadurch entstehen die berühmten Narben.
  4. Persistenz des Schadens, der den Übergang in einen chronischen Zustand begünstigt.

Je nach Schlagkraft und Erreger, Eine kurz- oder langfristige tierärztliche Behandlung kann erforderlich sein. Wenn Ihr Hund jedoch nach einer Verletzung ein rotes und geschwollenes Auge hat und dies nicht in ein paar Stunden verschwindet, zögern Sie nicht, zum Tierarzt zu gehen.

6. Ektropium

Ektropium ist eine Hundekrankheit, bei der sich das Augenlid nach außen bewegt und die inneren Strukturen des Auges freilegt. Diese krankhafte Konformation begünstigt Infektionen im betroffenen Auge, da Bakterien und andere Parasiten leichter mit der Augenschleimhaut in Kontakt kommen können.

7. Entropium

In diesem Fall kommt es zu einer Inversion der Lidkanten zur Augeninnenseite. Dadurch reiben die Wimpern an der Hornhaut, was das Auftreten von Hornhautgeschwüren, Rötungen, Schmerzen und allmählichem Sehverlust begünstigt. Bei den schwerwiegendsten Bildern ist eine sofortige Operation erforderlich.

Insgesamt haben wir hier 10 Ursachen vorgestellt, warum Ihr Hund ein rotes und geschwollenes Auge haben kann, aber das sind nicht die einzigen. Bei Zweifeln oder Auftreten der oben genannten klinischen Symptome, Zögern Sie nicht, umgehend zum Tierarzt zu gehen. Um die Sehgesundheit eines Hundes langfristig zu erhalten, zählt jede Sekunde der Leistung.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave