Löwenkopffisch: Lebensraum, Eigenschaften und Pflege

Goldfische gelten als die bekanntesten Zierfische. Diese stammen aus Asien, wo sie domestiziert und in andere Länder exportiert wurden. Aufgrund dieser Situation wurde die Art in Sorten mit jeweils einzigartigen Eigenschaften unterteilt. Der Löwenkopffisch hat seinen Namen von seiner markanten Kopfkrone, die einer Löwenmähne ähnelt.

Aufgrund ihres schönen Körperbaus - und weil sie leicht zu halten sind - Goldfische (Carassius auratus) findet man fast überall auf der Welt. Insbesondere die goldenen Farben, die kompakte Größe und der auffällige Kopf haben dem Rotfeuerfisch den Status einer der beliebtesten Arten im Aquarium eingebracht. Lesen Sie weiter, um mehr über ihn zu erfahren.

Lebensraum des Löwenkopffisches

Normalerweise sind diese Fische gelten als Bewohner der gemäßigten Gewässer undkalt, daher leben sie gut in Temperaturbereichen von 15 bis 25 Grad Celsius. Ihre Ursprünge liegen in Asien, jedoch sind sie in den meisten Aquarien zu sehen, da sie nicht sehr schwer zu pflegen sind.

Sie sind Süßwassertiere mit wenig Bewegung, da sie sich gerne in Gebieten mit etwas Schlamm aufhalten. Tatsächlich sind sie nahe Verwandte des Karpfens, daher haben sie ähnliche Vorlieben. Es besteht sogar eine gute Chance, dass sich ein Goldfisch und ein Karpfen kreuzen können.

Allgemein, diese fische gedeihen sehr gut in teichumgebungen, in dem einige Pflanzen für ihre Nahrung verwendet werden. Die beste Option wäre ein schlammiges Substrat in diesen Ökosystemen, jedoch ist es unter diesen Bedingungen schwierig, Ihre Gesundheit zu erhalten.

Physikalische Eigenschaften

Die Länge seines Körpers kann 20 Zentimeter erreichen, obwohl sie normalerweise zwischen 15 und 18 Zentimetern variiert. Sein Körper ist rund, mit einer leichten Krümmung im Rücken und seine Art zu schwimmen ist ziemlich langsam. Ihre Flossen haben die folgende physische Konformation:

  • Paar Brustflossen: auf jeder Seite, kurz nach seiner "Mähne".
  • Paar Analflossen: Unterkörper.
  • Eine Schwanzflosse: Schwanz.
  • Eine Analflosse: vor der Warteschlange.

Der Löwenkopffisch zeichnet sich durch zwei Dinge aus: sein Kopf, der in Form einer Wölbung wächst, und die fehlende Rückenflosse. Dies ist wichtig, da sie mit der Sorte Oranda verwechselt werden kann, die eine Rückenflosse hat. Auf der anderen Seite ähnelt es auch stark der Ranchu-Sorte, die fast identisch ist, aber einen stärker gekrümmten Rücken als der Löwenkopf hat.

Die gebräuchlichsten Farben sind Goldtöne mit Kombinationen aus Weiß, Rot und Gelb. Es kann jedoch jede andere für Goldfische typische Färbung aufweisen.

Verhalten von Löwenkopffischen

Dieser Fisch ist ein sehr ruhiges Tier, aufgrund des Lebensraums und der Unfähigkeit, schnell zu schwimmen. Wenn er gestresst wird, ist sein üblicher Reflex, sich zu verstecken, aber das bedeutet nicht, dass er schüchtern ist. Es ist mehr, Carassius auratus Es handelt sich in der Regel um eine gesellige Art, die sich in Aquarien besser in Gesellschaft anderer Fische derselben Gruppe entwickelt.

Lebenserwartung

Im Allgemeinen wird erwartet, dass Rotfeuerfische 5 bis 10 Jahre in Gefangenschaft leben können. Dies hängt jedoch von der Wartung und Pflege ab, die ihm gegeben wird. Dies liegt daran, dass die Interaktion mit anderen Fischen zu Problemen führen kann, immer auf Seiten der übrigen Arten. Flossenbisse sind bei inkompatiblen Fischen üblich.

Aus dem gleichen Grund wird empfohlen, die Gefährten des Haustieres sorgfältig auszuwählen.

Löwenkopffischfütterung

In seiner natürlichen Umgebung, diese Organismen sind Allesfresser, also fressen sie Pflanzen, Insekten, Krebstiere, Zooplankton und Detritus. In Aquarien werden sie mit Lebendfutter oder Frostfutter gefüttert, da sie auch handelsübliches Flockenfutter akzeptieren. Zu beachten ist, dass diese Tiere auch die Pflanzen im Aquarium fressen können.

Fortpflanzung von Löwenkopffischen

Die Gruppe der Goldfische ist in der Lage, nach einem Lebensjahr die Reife zu erreichen. Trotzdem werden 2-jährige Weibchen kommerziell genutzt, denn je größer sie sind, desto mehr Eier können sie legen. Außerdem zeigen die meisten Sorten erst ab einem bestimmten Alter alle ihre physikalischen Eigenschaften.

In der Natur, diese Tiere führen ihr Laichen im Frühjahr durch, zwischen Februar und Mai. Sie können jedoch zu jeder Jahreszeit darauf konditioniert werden. Darüber hinaus wurden einige Studien in der Fachzeitschrift veröffentlicht Hormone und Verhalten Sie haben versucht, Hormone zu verwenden, um dieses Ereignis zu fördern.

Düngung und Laichen

Zur Befruchtung, Weibchen werden von mehreren Männchen verfolgt auf der Wasseroberfläche. Auf der „Flucht“ geben sie ihre Eier an die Umwelt ab, mit denen die Männchen sie befruchten. Nach der Fertigstellung fallen die befruchteten Eier auf den Grund des Wassers, wo sie an Oberflächen haften und ihre Entwicklung beginnen.

Aquarienpflege für Löwenkopffische

Der Tank muss mindestens 40 Liter Wasser haben für jede Person, die Sie haben möchten. Die innere Struktur des Aquariums muss in der Zwischenzeit eine dicke Erde haben, die durch das Aufbringen von geeignetem Aquarienkies oder Sand erreicht werden kann. Darüber hinaus ist die Verwendung einer Sauerstoffpumpe und eines Filters erforderlich, um das Wasser in einem optimalen Zustand zu halten.

Es ist zu berücksichtigen, dass ein regelmäßiger Wasserwechsel erforderlich ist, weshalb empfohlen wird, dies mindestens zweimal pro Woche zu tun. Bezüglich der Wasserqualität müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Temperatur: 18 - 24 °C (optimal).
  • Sauerstoffgehalt: 5 mg / L (Minimum).
  • Nitrite und Ammonium: <0,05 mg/l.
  • pH-Wert: 7 (optimal).

Diese Art verträgt normalerweise schlechtere Bedingungen als die genannten, aber für ihre Gesundheit und Lebensqualität ist es besser, sie in den entsprechenden Werten zu halten. Denken Sie daran, dass in der Welt der Haustiere Überleben ist nicht gleich Leben.

Zusammenleben mit anderen Arten

Es gibt jedoch keine Einschränkung, Goldfische mit anderen Fischarten zu haben. Es wird empfohlen, dass sie keine schnellen Arten sind. Dies liegt daran, dass sie aufgrund des langsamen Schwimmens von Rotfeuerfischen Probleme verursachen könnten. Stress tritt sehr häufig auf, wenn diese Art mit übermäßig aktiven Tieren zusammen ist.

Erhaltungszustand

Formal ist diese Art noch nicht gefährdet, da sie mit der Haltung in Aquarien und der Fortpflanzung in Gefangenschaft gekoppelt ist. Darüber hinaus haben Goldfische im Gegenteil das Potenzial, eine invasive Art zu werden, da sie Wasser unter erbärmlichen Bedingungen widerstehen können.

Allerdings passt die Löwenkopf-Variante möglicherweise nicht zu letzterem, da sie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist und sie ein problemloses Überleben in freier Wildbahn verhindert. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Goldfischvarianten aus selektiven Kreuzungen stammen, bei denen der Mann entscheidet, welche Eigenschaften "schöner" sind, ähnlich wie bei Hunden.

Denken Sie daran, dass, obwohl es eine „leichte“ Art ist, dies nicht bedeutet, dass sie unter den schlechtesten Bedingungen leben sollte. Es ist zu beachten, dass ein Haustier Investitionen in Zeit, Raum und Geld, daher ist es keine leichte Aufgabe. Wenn Sie bereit sind, die Herausforderung anzunehmen, befolgen Sie die Empfehlungen und geben Sie Ihrem Haustier das bestmögliche Leben.

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave